Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Häufige Störungen Beim Maschinellen Schneiden - Hypertherm powermax 65 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Lochstechen von Materialien nah an der maximalen Stärke für einen spezifischen Prozess
müssen die folgenden wichtigen Faktoren berücksichtigt werden:
Es sollte eine Einfahrtslänge eingeplant werden, die etwa der Stärke des Materials
entspricht, das durchlocht wird. Material mit einer Stärke von 20 mm erfordert also eine
Einfahrt von 20 mm.
Um Schäden am Schutzschild durch den Aufbau von geschmolzenem Material
zu vermeiden, das durch das Lochstechen erzeugt wird, darf der Brenner erst zur
Schneidhöhe abgesenkt werden, wenn das geschmolzene Material entfernt wurde.
Unterschiedliche Materialzusammensetzungen können die Lochstechfähigkeit des
Geräts beeinträchtigen. Besonders hochfester Stahl mit einem hohen Mangan- oder
Siliciumgehalt kann die maximale Lochstechfähigkeit reduzieren. Hypertherm berechnet
Parameter für unlegierten Stahl mit einer zertifizierten A-36-Platte.
Durch das Verwenden eines „Flying Pierce" (d. h. die Brennerbewegung wird sofort nach
der Übertragung und während des Lochstechens gestartet) kann die Lochstechfähigkeit
des Geräts in einigen Fällen verlängert werden. Da dies ein komplexer Prozess sein kann,
der den Brenner oder andere Komponenten beschädigen kann, wird ein stationärer oder
Kantenstart empfohlen.
Häufige Störungen beim maschinellen Schneiden
Der Brenner-Pilotlichtbogen zündet, es findet aber keine Übertragung statt. Dies kann folgende
Gründe haben:
Das Werkstückkabel stellt keinen ausreichenden Kontakt zum Schneidtisch her oder der
Schneidtisch hat keinen ausreichenden Kontakt zum Werkstück.
Der Abstand zwischen Brenner und Werkstück ist zu groß.
Das Werkstück wird nicht vollständig durchdrungen und oberhalb des Werkstückes findet
übermäßige Funkenbildung statt. Dies kann folgende Gründe haben:
Die Verschleißteile sind abgenutzt und müssen ausgetauscht werden. Für optimale
Leistung beim Maschinenschneiden sollten Düse und Elektrode gleichzeitig ersetzt
werden.
Das Werkstückkabel stellt keinen ausreichenden Kontakt zum Schneidtisch her oder der
Schneidtisch hat keinen ausreichenden Kontakt zum Werkstück.
Die Stromstärke ist zu gering. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 3,
Brennerkonfiguration.
Die Schneidgeschwindigkeit ist zu hoch. Weitere Informationen finden Sie in den Tabellen
für das Schneiden in Kapitel 3, Brennerkonfiguration.
Das zu schneidende Metall übersteigt die maximale Blechstärke für die ausgewählte
Stromstärke. Siehe Kapitel 1, Spezifikationen.
powermax
Betriebsanleitung
65/85
BEDIENUNG
4-27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powermax 85

Inhaltsverzeichnis