Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bartbildung; Durchstechen Eines Werkstücks Mit Dem Maschinenbrenner - Hypertherm powermax 65 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG

Bartbildung

Beim Luftplasmaschneiden lässt sich Bartbildung nicht vermeiden. Art und Menge der Bartbildung
können jedoch durch ordnungsgemäßes Einstellen des Geräts für die entsprechende Anwendung
gering gehalten werden.
Zur übermäßigen Bartbildung kommt es an der Oberkante beider Plattenteile, wenn der Brenner
zu niedrig bzw. die Spannung bei Verwendung einer Brennerhöhensteuerung zu niedrig ist.
Stellen Sie den Brenner bzw. die Spannung in kleinen Schritten (5 Volt oder weniger) ein,
bis die Bartbildung geringer ausfällt.
Eine Bartbildung bei Niedergeschwindigkeit entsteht, wenn die Schneidgeschwindigkeit des
Brenners zu gering ist und der Lichtbogen voraneilt. Es bildet sich eine schwere, blasige
Ablagerung an der Schnittunterseite, die sich leicht entfernen lässt. Diese Art der Bartbildung
lässt sich durch Erhöhen der Geschwindigkeit reduzieren.
Eine Bartbildung bei Hochgeschwindigkeit entsteht, wenn die Schneidgeschwindigkeit zu hoch
ist und der Lichtbogen hinterherhinkt. Es bildet sich ganz nah zum Schnitt ein dünner, geradliniger
Wulst aus massivem Metall. Er ist fester an die Unterseite des Schnitts geschweißt als bei
Niedergeschwindigkeit und lässt sich schwer entfernen. Zum Reduzieren der Bartbildung bei
Hochgeschwindigkeit:
Verringern Sie die Schneidgeschwindigkeit.
Erhöhen Sie den Abstand zwischen Brenner und Werkstück.
Durchstechen eines Werkstücks mit dem Maschinenbrenner
Wie mit dem Handbrenner können Sie auch mit dem Maschinenbrenner einen Schnitt an der
Kante des Werkstücks beginnen oder es durchstechen. Die Standzeit der Verschleißteile ist beim
Lochstechen jedoch geringer als beim Kantenschneiden.
Die Tabellen für das Schneiden enthalten eine Spalte mit der empfohlenen Brennerhöhe beim
Lochstechen. Beim Powermax65 und Powermax85 entspricht die Lochstechhöhe im Allgemeinen
2,5 Mal der Schneidhöhe. Genaue Werte hierzu finden Sie in den Tabellen für das Schneiden.
Die Lochstechverzögerung muss ausreichend lang sein, damit der Lichtbogen das Material
durchstechen kann, bevor sich der Brenner bewegt, aber nicht so lang, dass der Lichtbogen
„umherschweift", während er die Kante eines großen Lochs zu finden sucht. Da Verschleißteile
sich abnutzen, muss diese Verzögerung ggf. erhöht werden. Die in den Tabellen für das Schneiden
angegebenen Lochstechverzögerungen basieren auf durchschnittlichen Verzögerungszeiten
während der gesamten Standzeit der Verschleißteile.
4-26
powermax
Betriebsanleitung
65/85

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Powermax 85

Inhaltsverzeichnis