Inhaltsver zeichnis Besondere Sicherheitshinweise..............3 Allgemeine Anwendungsbestimmungen ............. 4 Zeichnungslegende PHE3................5 Hinweise für die Benutzung ................8 Zusammenbau des Spannungsprüfers PHE3..........8 Hinweise zur sicheren Handhabung ............10 Prüfvorgang....................12 Funktionskontrolle....................12 Einsatz des Spannungsprüfers in der Anlage............13 Spannungsprüfer mit Nennspannungswahlschalter ..........13 Transport und Pflege ...................15 Zubehör.......................15 Wartung ......................16...
0105-100: ... (EN 50110-1: ...)]. Den Anforderungen an diesen Spannungsprüfer liegen die herabgesetzten Werte der Mindestabstände nach DIN VDE 0101: ... zugrunde. Dieser Spannungsprüfer PHE III ist daher nur bedingt in fabrikfertigen, typgeprüften Anlagen (nach DIN VDE 0670: ...) einsetzbar. Der Benutzer des Spannungsprüfers bzw. der Betreiber der Schaltanlage muß...
Allgemeine Anwendungsbestimmungen Bei der Benutzung sind nachfolgende Punkte unbedingt zu beachten - sonst besteht Lebensgefahr! 2.1 Spannungsprüfer der Type PHE3... dürfen nur in elektrischen Anlagen benutzt werden, für deren Nennspan- nung und Nennfrequenz (siehe Typenschild, Pkt .5.1) sie gekennzeichnet sind. 2.2 Spannungsprüfer PHE3...
Seite 5
PHE3... (3 -30 kV) PHE3... (3 -30 kV) PHE3... (10 -30 kV) Isolierstange, IS M12 STK 640 Isolierteil, IT ZK30 STK 30 360) Isolierstange, IS ZK STK 670 (Ausführung: M12-Gewinde) (Ausführung: Zahnkupplung) (Ausführung: Zahnkupplung) Roter Ring Roter Ring Prüfelektrode Prüfspitze Anzeigegerät Isolierstange / Isolierteil Begrenzungsscheibe...
Seite 6
PHE3... (10-110 kV PHE3... (30 -60 kV) PHE3... (10 -110 kV (60 -110 kV)) (10-30 kV)) Isolierteil, IT M12 STK 30 1150) Isolierteil, IT ZK30 STK 30 360) Isolierteil, IT M12 STK 30 700) (Ausführung: M12-Gewinde) (Ausführung: Zahnkupplung) (Ausführung: M12-Gewinde) Gabelelektrode Hakenelektrode Nur für Freileitung...
Seite 7
PHE3... (60-132 kV) Adapter, AD M12 STK 30 350) Adapter, AD ZK STK 30 360) (Ausführung: M12-Gewinde) (Ausführung: Zahnkupplung) Gabelelektrode Nur für Freileitung Hakenelektrode Roter Ring Roter Ring Steckkupplung (siehe 4.3, Seite 10) Steckkupplung (siehe 4.3, Seite 10) Roter Ring Prüfelektrode Prüfspitze Anzeigegerät...
“Line” (= Freileitung). Prüfer mit dem Kennzeichen “L” können an Freileitungen eingesetzt werden (siehe Fig. 4). *) Zahnkranz Die Prüfspitzen des Spannungsprüfers PHE III der “Bauform “S” und “L” sind am oberen Ende (Prüfelektrode mit einem Zahnkranz ausgestattet. Dieser ermöglicht ein sicheres Kategorie Antasten an das Anlagenteil (siehe Fig.
Einzelteile ist zu achten. Universal- Der Dichtring (O-Ring) am Einschraubteil zahnkupplung Prüfspitze ist or dem Einschrauben auf einwandfreien Zustand und richtigen Sitz zu kontrollieren. Abgenutzte Dichtringe sind zu ersetzen (Dehn Ersatz- teil-Nr. 767 779). 30° 30° Anzeigegeräte Bei den Anzeigegeräten der Spannungsprüfer PHE3...
Bei Verwendung von Prüfsonden ist die Anzeige des Spannungsprüfers PHE3... vor jeder Benutzung an Betriebsspannung zu kontrollieren. Es dürfen nur Original-DEHN-Prüfsonden verwendet werden (siehe Pkt. 11.1, Zubehör, Seite 19). Hinweise zur sicheren Handhabung (siehe auch Fig. 1-3 , Seite 5-7).
Werden mehrere Handhabeverlängerungen mit Steckkupplung HV STK ... verwendet, so darf die Kombination aus Spannungsprüfer PHE III (einschließlich eventuell aufgeschraubter Prüfsonden) und der Isolierstange (einschließlich aller Verlängerungen) eine Gesamtlänge von 7000 mm nicht überschreiten. Das Übergreifen der Bregrenzungsscheibe ist nicht erlaubt! Der Spannungsprüfer darf im Bereich des Isolierteiles (Isolierstrecke) nicht an spannungsführende Anlagen-...
(siehe Fig. und Tabelle 6.1 sowie Pkt. 9.1 auf Seite 16). Anschließend ist die Funktionskontrolle zu wiederholen. Erfolgen auch dann nicht die ben beschriebenen Anzeigen, ist der Spannungs- prüfer PHE3... sofort ohne weiteren Eingriff der Benutzung zu entziehen und zur Reparatur an DEHN + SÖHNE zu senden. Anmerkung: Anzeigelampe Grün Die Anzeige des Spannungsprüfer...
Einsatz des Spannungsprüfers PHE III... in der Anlage Nach Durchführung der Funktionskontrolle zeigt die grüne Anzeigenlampe Dauerlicht, d.h. das Gerät ist prüfbereit. Der Spannungsprüfer PHE3... muss nun im Zeitraum von 40 ... 60 sec. mit der Elektrode/Prüfelektrode an das zu prüfende Anlagenteil herangeführt werden.
(siehe Pkt. 9, Seite 16). Anschließend ist die Funktionskontrolle zu wiederholen. Erfolgen auch dann nicht die oben beschriebenen Anzeigen, ist der Spannungsprüfer sofort ohne weiteren Eingriff der Benutzung zuentziehen und zur Reparatur an DEHN + SÖHNE zu senden. 6.3.3 Einsatz des Spannungsprüfers in der Anlage (Geräte mit Nennspannungswahlschalter): Nach Durchführung der Funktionskontrolle (grüne Lampe zeigt Dauerlicht) und vor der...
Anmerkung: Anzeigelampe Grün Die Anzeige des Spannungsprüfe Anzeigelampe Rot PHE3... ist nur dann eindeutig, wenn eine der beiden Anzeigenlampen Taste "TEST" leuchtet oder mit der roten Anzei- Austrittsöffnung für genlampe auch das intermittierende akustisches Tonsignal akustisches Signal ertönt. A G T R Bild 6.3.2 Anzeigensignale Die Anzeige der Spannungszustände erfolgt optisch (Anzeige Gruppe I) und akustisch (Anzeige Gruppe III) Anzeige...
Wartung Batteriewechsel (siehe Fig. 9.1) Durch Linksdrehung des Abschlussrings (4) am unteren Ende des Anzeigegerätes ist das Gehäuse (1) zu öffnen (die Isolierstange muss dazu nicht abgeschraubt werden) (siehe Fig. 9.1). Danach kann der Elektronikteil 3 aus dem Gehäuse gezogen werden (siehe Fig. 9.1). Die im oberen Ende des Elektronik-Einschubes im Batterieschacht befindliche 9 V Blockbatterie (2) ist gegen eine neue zu tauschen (Batteriesymbole +/- beachten).
Sechskantmuttern sowie die Rändelmutter auf festen Sitz hin überprüft werden. Bei losen oder fehlenden Muttern (Sechskantmutter oder Rädelmutter) ist der Spannungsprüfer (das Anzeigegerät) der weiteren Anwendung zu entziehen und zur Reparatur an DEHN+SÖHNE zu senden(siehe Fig. 9.5)! Rändelmutter IEC 6 LR 61...
Wiederholungsprüfungen Nach BGV A3 sind Spannungsprüfer PHE... auf die Einhaltung der in den elektrotechnischen Regeln vorgegebenen Grenzwerte zu prüfen. Die Frist für die Wiederholungsprüfung für Spannungsprüfer richtet sich nach seinen Einsatzbedin- gungen, z.B. Häufigkeit der Benutzung, Beanspruchung durch Umgebungsbedingungen und Trans- port usw., nach BGV A3 mindestens jedoch alle 6 Jahre.
Anhang Nennspannungs- Zeichnung bereich in kV 11.1 Zubehör Elektrode EL M8 SZ PHE PHV ab 3 kV (siehe Tabelle, 11.1) Elektrode EL M8 S PHE PHV ab 3 kV Elektrode EL M8 V PHE PHV ab 3 kV Elektrode EL M8 MAG PHE PHV 3 bis 15 kV Elektrode EL M8 H PHE...