Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehler- Und Statusberichtsfunktion - Allen-Bradley ControlLogix Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ControlLogix:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehler- und
Statusberichtsfunktion
Modulfehlerwort
15 - I.AnalogGroupFault
14 - I.InGroupFault
13 - I.OutGroupFault
12 - I.Calibrating
11 - I.CalFault
Kanalfehlerwort
5 - I.Out1Fault
4 - I.Out0Fault
3 - I.In3Fault
2 - I.In2Fault
1 - I.In1Fault
0 - I.In0Fault
8
7
6
5
8 - I.In[x].ChanFault (stimmt mit den Bits „I.InxFault" überein)
7 - I.In[x].CalFault
6 - I.In[x].Underrange
5 - I.In[x].Overrange
4 - I.In[x].RateAlarm
3 - I.In[x].LAlarm
2 - I.In[x].HAlarm
1 - I.In[x].LLAlarm
0 - I.In[x].HHAlarm
Das analoge ControlLogix-Hochgeschwindigkeits-E/A-Modul überträgt
Status-/Fehlerdaten mit den Kanaldaten im Multicast-Verfahren an die
Steuerung mit Verwaltungsrechten/die empfangsbereite Steuerung. Die
Fehlerdaten sind so angeordnet, dass Benutzer die für die Fehlerbedingungen
gewünschte Detailebene zum Überprüfen von Fehlerzuständen auswählen
können.
Es werden drei Tag-Ebenen zusammen verwendet, um immer mehr Details für
die jeweilige Fehlerursache am Modul bereitzustellen:
· Modulfehlerwort – Stellt die Berichtsfunktion für die
Fehlerzusammenfassung bereit.
· Kanalfehlerwort – Informiert darüber, dass an einzelnen Kanälen ein
Fehler aufgetreten ist.
· Kanalstatuswort (eines für Eingangs- und eines für Ausgangskanäle) –
Informiert über bestimmte Fehlertypen, die an einzelnen Kanälen
auftreten.
Abbildung 9
ControlLogix-Hochgeschwindigkeits-E/A-Modul.
Abbildung 9 - Fehlerberichtsfunktion
Sofern gesetzt, setzt ein
beliebiges Bit (0 bis 5) im
Kanalfehlerwort auch das Bit
„Analog Group Fault" (15) im
Modulfehlerwort.
Sofern gesetzt, setzen die
Ausgangskanal-Fehler-Bits
(4 oder 5) das Bit „OutGroupFault"
(13) im Modulfehlerwort.
Sofern gesetzt, setzen die Bereichsüber-
schreitungs- und Bereichsunterschrei-
tungs-Bits (5 und 6) die Bits „I.InxFault"
(0...3) im Modulfehlerwort.
4
3
2
1
Eingangskanalstatuswort
(eines für jeden Eingangskanal)
Rockwell Automation-Publikation 1756-UM005B-DE-P – Januar 2013
zeigt eine Übersicht der Fehlerberichtsfunktion im analogen
15
14
13
12
11
Sofern gesetzt, setzen die
Eingangskanal-Fehler-Bits
(0 bis 3) das Bit „InGroupFault"
(14) im Modulfehlerwort.
5
4
3
2
1
0
Sofern gesetzt, setzen die Bits für den Alarm des oberen Grenzwerts
(0), den Alarm des unteren Grenzwerts (1) und die Drahtunterbre-
chung (5) das Bit „OutxFault" (4 oder 5) im Modulfehlerwort.
8
0
8 - I.Out[x].ChanFault (stimmt mit den Bits „I.OutxFault" überein)
7 - I.Out[x].CalFault
6 - Nicht verwendet
5 - I.Out[x].WireOff
4 - I.Out[x].NotANumber
3 - I.Out[x].InHold
2 - I.Out[x].RampAlarm
1 - I.Out[x].LLimitAlarm
0 - I.Out[x].HLimitAlarm
Leistungsmerkmale der Module
Wenn
beispielsweise
beim Kalibrieren
des Moduls Bit 12
gesetzt wird,
werden alle Bits
(0 bis 5) im
Kanalfehlerwort
gesetzt.
7
6
5
4
3
Ausgangskanalstatuswort
(eines für jeden Ausgangskanal)
Kapitel 3
Sofern
gesetzt, setzt
der Kalibrie-
rungsfehler
(7) das Bit
„I.CalFault"
(11) im
Modulfehler-
wort.
2
1
0
43162
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1756-if4fxof2f

Inhaltsverzeichnis