Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Requested Packet Interval (Rpi) - Allen-Bradley ControlLogix Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ControlLogix:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsweise der analogen Hochgeschwindigkeits-E/A im ControlLogix-System

Requested Packet Interval (RPI)

Das angeforderte Paketintervall (RPI) ist ein konfigurierbarer Parameter, der das
Modul auch anweist, seine Kanal- und Statusdaten im Multicast-Verfahren an die
Backplane des zentralen Chassis zu übertragen. Das RPI weist das Modul an, den
aktuellen Inhalt seines integrierten Speichers im Multicast-Verfahren zu
übertragen, einschließlich des Eingangs- und Ausgangsdatenechos, wenn das
angeforderte Paketintervall abläuft. Beim Ablaufen des angeforderten
Paketintervalls aktualisiert das Modul seine Kanäle vor der Übertragung im
Multicast-Verfahren nicht. Das RPI weist auch die Steuerung mit
Verwaltungsrechten an, die Modulausgänge zu aktualisieren.
Die Steuerung mit Verwaltungsrechten sendet Ausgangsdaten asynchron an
WICHTIG
die Ausgänge des analogen Hochgeschwindigkeits-E/A-Moduls, wenn
Kanaldaten und Daten des Ausgangsdatenechos über die ControlLogix-
Backplane zurückgegeben werden.
Der RPI-Wert wird während der anfänglichen Modulkonfiguration festgelegt.
Durch die Anpassung des RPI wird die Verbindung geschlossen und wieder
geöffnet.
Rockwell Automation-Publikation 1756-UM005B-DE-P – Januar 2013
Integrierter Speicher
Statusdaten
Kanaldaten
Kanaldaten
Kanaldaten
Kanaldaten
Ausgangsdatenecho
Ausgangsdatenecho
Zeitstempel
Kapitel 2
Eingang 0
Eingang 1
Eingang 2
Eingang 3
Ausgang 0
Ausgang 1
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1756-if4fxof2f

Inhaltsverzeichnis