Wenn Sie nur eine Tasse Kaffee filtern wollen, dann verwenden Sie den Einfach-
Filter, um das optimale Aroma zu erhalten. Filtern Sie damit nur etwa 30 ml.
5. Füllen Sie den Filtereinsatz gestrichen mit Espresso-Kaffeepulver auf. Verwenden Sie
immer nur die richtige Menge Pulver für die beiden Filter, da die Poren der Filter
genau die richtige Größe haben, um bei der vorbestimmten Pulvermenge den rich-
tigen Druck zu erreichen (siehe: ›Hinweise zum Kaffeepulver‹).
DAS KAFFEEPULVER ANDRÜCKEN
6. Verteilen Sie den Kaffee gleichmäßig im Filter und drücken Sie das Kaffeepulver an
(siehe: ›Einige nützliche Tipps‹).
7. Wischen Sie eventuell auf dem Rand des Filters verschüttetes Kaffeepulver sorgfältig
ab. Der Rand muss unbedingt ganz sauber sein, damit der Filter am Brühkopf druck-
dicht abschließt.
DEN BRÜHKOPF SPÜLEN
WARNUNG:
Hand oder andere Körperteile an den Brühkopf oder darunter halten, wenn das Gerät
eingeschaltet ist.
8. Bevor Sie den Filter am Brühkopf einsetzen, sollten Sie etwas Wasser durch den
Brühkopf leiten, um den Brühkopf zu spülen.
9. Drehen Sie den Auswahlschalter auf Bereitschaft (mittlere Position) und stecken Sie
den Netzstecker in die Steckdose. Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste (POWER), um
das Gerät einzuschalten.
Der Rand der Ein/Aus-Taste leuchtet auf, sobald das Gerät eingeschaltet ist. Das
Gerät macht ein Pumpgeräusch; dann blinkt die Heizkontrolllampe (HEATING) rot.
Sobald die richtige Temperatur erreicht ist, verlischt die Heizkontrolllampe wieder
und die Dampftaste (STEAM) leuchtet auf. Während die Espresso-Maschine arbei-
tet, leuchtet die Heizkontrolllampe (HEATING) immer wieder kurzzeitig auf. Dadurch
wird angezeigt, dass der Thermoblock des Brühkopfs die erforderliche Temperatur
einhält.
10. Stellen Sie eine leere Tasse oder einen Becher unter den Brühkopf auf das Rost der
Tropfschale.
14
Aus dem Brühkopf treten heißes Wasser und Dampf aus. Niemals die