TLS 2 serielle Schnittstellen
Serielle Kommandos:
Das serielle Datenprotokoll des TLS 2 Steuergerätes entspricht dem der TLS-350 Baureihe. Für Details
beachten Sie bitte die entsprechende Dokumentation.
Die seriellen Kommandos in Tabelle 7 sind im strukturiertem bzw. im Computerformat anzeigbar. Beim
Anschluß von Sonden ohne Temperaturmessung sind die betroffenen Daten nicht als strukturierte Anzeige
verfügbar, bei einer Abfrage im Computerformat werden sie als Nullwert ausgegeben. Die Sprache der
strukturierten Bildschirmanzeige kann bei der Programmierung des Gerätes ausgewählt werden.
Befehl
111
112
113
117
118
902
201
202
203
204
205
206
207
208
501
502
503
504
50C
50D
50E
50F
514
517
51A
51B
51F
522
523
524
525
526
527
52B
Tabelle 7: Übersicht RS232 Befehle
Seite 1-12
Beschreibung
System Statusberichte
Rückblick vorrangige Alarme
Rückblick nachrangige Alarme
Bericht aller aktiven Alarme und Warnungen
Erweiterter Rückblick vorrangige Alarme
Erweiterter Rückblick nachrangige Alarme
Anzeige Softwareversion, Systemoptionen
Tankberichte
Anzeige Tankbestände
Anzeige Liefer-(Befüll-)rückblick
Anzeige Lecktestbericht
Anzeige Schichtbestände
Anzeige Tankstatus
Rückblick Tankalarme
Rückblick Lecktests
Ergebnisse Lecktests
Programmierung
Eingabe Uhrzeit
Eingabe Schichtstartzeit
Eingabe Kopfzeilen
Eingabe RS232 Sicherheitscode
Aktivierung Seitenvorschub externer Drucker
Ausgabe temperaturkompensierter Tankinhalt
Eingabe Referenzwert für TC Volumen
Auswahl Anzeigeformat Datum/Uhrzeit
Auswahl H-Protokoll Datenformat
Auswahl Systemsprache
Aktivierung Sommerzeit
Wechselzeiten Sommerzeit
Auswahl Europrotokoll Prefix
Eingabe Selbstwahl Empfängername
Eingabe Selbstwahl Telefonnummer
Eingabe Selbstwahl Wählart
Eingabe Selbstwahl Schnittstelle
Eingabe Anzahl Selbstwahlversuche
Eingabe Selbstwahlverzögerung
Eingabe Selbstwahltyp und –zeit
TLS 2 Inbetriebnahme und Programmierung
Veeder-Root
Dok.-Nr.: 0637322-001B.doc