Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Systemwarmstart - Veeder-Root TLS2 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TLS2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Veeder-Root
Das nachträgliche Durchführen eines Systemkaltstartes:
Sollte es notwendig sein, den Arbeitsspeicher des Steuergerätes komplett zu löschen, so muß ein Kaltstart
durchgeführt werden.
Um einen Kaltstart durchzuführen, unterbrechen Sie die Stromversorgung zum Steuergerät. Anschließend
ist die Steckbrücke J3 auf der CPU Platine (siehe auch Seite 1-5) auf die für einen Kaltstart nötige Position
zu stecken. In der nachstehenden Abbildung wird die Steckbrücke in Normalposition (1) und in der Position
für einen Kaltstart (2) gezeigt.
1
J3
Abb. 5: Steckbrücke J3
Stellen Sie nach dem Umsetzen der Steckbrücke J3 die Stromversorgung zum Steuergerät wieder her. Es
löscht anschließend seinen Arbeitsspeicher (Displayanzeige RAM CLEAR). Schalten Sie anschließend das
Steuergerät wieder aus und stecken die Steckbrücke J3 wieder auf seine Normalposition (weiße Markierung
neben der Steckbrücke) zurück. Nach dem Wiederherstellen der Stromversorgung zum TLS 2 führt dieses
einen Warmstart und die damit verbundene Selbstdiagnose durch.

Der Systemwarmstart:

Wird die Stromversorgung zum TLS 2 unterbrochen, so führt es, nach deren Wiederherstellung, einen
Warmstart mit dem damit verbundenen Systemselbsttest durch. Während des Warmstarts erscheinen
folgende Meldungen:
RAM TEST – OK
ROM TEST – OK
WARM BOOT
RESTORING SETUP AND HISTORIES
****
Wird dieser Test erfolgreich absolviert, so wechselt das Gerät selbständig zur Systemhauptanzeige mit der
Tankübersicht zurück.
Dok.-Nr.:0637322-001B.doc
2
J3
consoles/tls2/ram.eps
TLS 2 Inbetriebnahme und Programmierung
TLS 2 Inbetriebnahme
Seite 1-9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis