Übersicht über die einzelnen Schwimmertypen Typ 849601-10x Typ 84990x-10x Typ 84640x-10x Typ 84640x-40x Übersicht Sondenverschraubungen Der Sondenzusammenbau Fehlersuche an Veeder-Root Sonden Überprüfung des TLS Steuergerätes Überprüfung der Sondenverdrahtung Polarität Auflegen des Kabelschirms Nicht verwendete Adern Kabelspezifikation Anschluss an einen fehlerfrei funktionierenden Anschluss Überprüfung des Sondenanschlüsse...
Seite 4
Übersicht über die nützlichsten Sondendiagnosen <SOH>IA0100 <SOH>IA0700 <SOH>IA1000 <SOH>IA1400 <SOH>IA1500 Dok.-Nr.: 0637324-002A Seite B...
Vorwort: Die folgende Anleitung dient dazu, Ihnen die Eigenschaften der Veeder-Root Messsonden sowie die Fehlersuche im Zusammenhang mit den Sonden nahe zu bringen. Alle technischen Angaben und Zeichnungen in dieser Anleitung wurden mit größter Sorgfalt für Sie erarbeitet und zusammengestellt. Doch leider sind Fehler niemals ganz auszuschließen. Veeder-Root weißt deshalb darauf hin, dass weder eine Garantie noch eine juristische Verantwortung oder irgendeine...
Eigenschaften und Identifikation der Sondenbaureihen Die Sondenlänge: Die effektive Messlänge einer Sonde können Sie leicht anhand der Typennummer der Sonde auf dem gelben Klebeetikett auf der Sondenverpackung bzw. auf dem Typenschild feststellen. Ausschlaggebend für die Messlänge einer Sonde sind die beiden letzten Stellen der Typennummer. Die Stillänge einer Sonde entspricht der angegebenen Messlänge plus 35mm.
Erste magnetostriktive Veeder-Root Sonde, Auslieferung bis ca. Ende 1997. Weitere Details zu diesem Sondentyp finden Sie Sie auf Seite 6 dieser Anleitung. 849: Die Veeder-Root Low Level Sonde (LLMP), Auslieferung ca. Ende 1997 bis Mitte 2003. Weitere Details zu diesem Sondentyp finden Sie Sie auf Seite 7 dieser Anleitung. 846: Die Veeder-Root Mag Plus Sonde, Auslieferung seit ca.
Identifikation der Sondenbaureihe anhand der Sondendiagnose Die einzelnen TLS Konsolen stellen Sondendiagnosen sowohl direkt am TLS Gerät als auch zur Datenabfrage über die Geräteschnittstellen zur Verfügung. Anhand von diesen Diagnosen ist es möglich die installierte Sondenbaureihe zu ermitteln. Weitere Informationen zu den Sondendiagnosen finden Sie ab Seite 34 von dieser Anleitung. Beispiele für Sondendiagnosen: Diagnoseausdruck einer TLS-3xx Konsole: Abb.
Seite 9
Sondendiagnose durch Abfrage mit Befehl IA0100: IA0100 06/30/20 5:34 PM CODE LÃNGE SERIENNR. D/CODE TANK MAG9 D006 609.60 138519 1184 Mit Hilfe des Sondentyps sowie des Codes bzw. ID Group aus den Diagnosen lässt sich nun anhand der nachstehenden Tabelle die Sondenbaureihe bzw. Sondentyp bestimmen. Baureihe Best.-Nr.
Übersicht über die einzelnen Sondenbaureihen: Derzeit sind drei verschiedene Sondenbaureihen im Einsatz deren Eigenschaften und Merkmale nachstehend beschrieben werden. Sondenbaureihe 8473xx-xxx: Dieser Sondenbaureihe wurde bis ca. Ende 1997 ausgeliefert. Bei der Verwendung dieses Sondenbaureihe sind folgende Merkmale zu beachten: Voraussetzungen TLS Steuerkonsole KEINE* Zulassungsdokumentation PTB Nr.
Sondenbaureihe 8493xx-xxx (LLMP): Die Auslieferung dieses Sondenbaureihe erfolgte ca. von Ende 1997 bis Mitte 2003. Es gelten folgende Merkmale: Voraussetzungen TLS Steuerkonsole Mindestens Systemsoftware Version 11 oder neuer*. Zulassungsdokumentation ATEX DEMKO 03 ATEX 0313488 PTB Nr. III B/S 2222 (Deutschland) TÜV-A Nr.
Sondenbaureihe 846xxx-xxx (Mag Plus): Die Auslieferung dieser Sondenbaureihe erfolgt ab ca. Mitte 2003. Gegenüber der Sondenbaureihe 8473xx-xxx bzw. 8493xx-xxx weißt diese Sonde folgende Änderungen auf: • Verbesserung der Befestigung der Schwimmer auf der Sonde. • Deutliche Reduzierung der Abmessungen des Sondenkopfes, mit der integrierten Sonden- elektronik auf einen Durchmesser von 50mm und eine Höhe von 160mm (vorher 75 bzw.
Übersicht über die einzelnen Schwimmertypen: Entsprechend der unterschiedlichen Sondenbaureihen finden auch unterschiedliche Versionen der Schwimmersätze Verwendung. Nachstehend werden die Hauptunterschiede dieser unterschiedlichen Schwimmersätze beschreiben: Typ 849601-10x: Dieser Schwimmersatz ist ausschließlich in Verwendung mit dem Sondentyp 8473xx- xxx zu verwenden. Schwimmermerkmale: Minimal messbare Produkthöhe* 210mm*...
Seite 14
Installation der Schwimmer auf der Sonde: Die nachstehende Abbildung zeigt in welcher Reihenfolge die einzelnen Schwimmer auf der Sonde angebracht werden müssen. Sondenverschraubung Produktschwimmer Sonde Wasserschwimmer Ballastring Befestigungsfuß Abb. 5: Installation der Schwimmer vom Typ 849601-10x auf der Sonde Schwimmerausführungen: Vom diesem Schwimmertyp sind folgende Versionen verfügbar: Bestellnummer Verwendung für Kraftstoffsorte 849601-100...
Die Identifikation der einzelnen Schwimmerversionen erfolgt anhand des am Wasserschwimmer angebrachten silbernen Ballastringes. Je nach Schwimmerausführung ist dieser Ballastring folgendermaßen gestaltet: 849601-100: Glatte Ringoberfläche, keine eingefrästen Rillen 849601-101: Eine in den Ballastring eingefräste Rille. 849601-102: Zwei in den Ballastring eingefräste Rillen. Die restlichen im Schwimmersatz enthaltenen Teile sind identisch und keiner Kraftstoffsorte zugeordnet.
Seite 16
Verpackungsinhalt: Abb. 6: Verpackungsinhalt Schwimmertyp 84990x-10x und 84640x-10x Installation der Schwimmer auf der Sonde: Die nachstehende Abbildung zeigt in welcher Reihenfolge die einzelnen Schwimmer auf der Sonde angebracht werden müssen. Abb. 7: Installation der Schwimmer auf der Sonde Dok.-Nr.: 0637324-002A Seite 12...
Seite 17
Schwimmerausführungen: Es sind folgende Schwimmerversionen verfügbar: Bestellnummer Verwendung für Kraftstoffsorte 84990x-100 Ottokraftstoffe allgemein 84990x-101 Diesel, Bio Diesel, Heizöl, Kerosin 84990x-102 Leichtöle z.B. Motorenöl, Hydrauliköl usw. Tabelle 11: Bestellnummern Schwimmertyp 8499 Die Identifikation der einzelnen Schwimmerversionen erfolgt anhand eine im Wasserschwimmer eingebrachten Prägung (siehe Bild).
Typ 84640x-10x Dieser Schwimmertyp kann nur in Verbindung mit der MagPlus Sonde (Typ 846xxx- xxx) verwendet werden. Der Schwimmertyp 846401-10x unterscheidet sich zum Schwimmertyp 849901-10x durch einen anderen Befestigungsfuß sowie den am Produkt- bzw. Wasserschwimmer angebrachten Magnetringen. weiteren technischen Daten bzw.
Typ 84640x-40x Dieser Schwimmertyp kann nur in Verbindung mit der MagPlus Sonde (Typ 846xxx- xxx) verwendet werden. Im Gegensatz der vorher beschriebenen Schwimmersätze, welche allesamt über eine 2“ Durchmesser (50mm) verfügen, hat der Schwimmertyp 84640x-40x lediglich einen Durchmesser von 1“ (25mm). Es ist somit eine Installation bei Tankdeckeln, welche über kein freies 2“...
Seite 20
Sonde Sondenverschraubung Magnetring Produktschwimmer Magnetring Wasserschwimmer Ballastring Befestigungsclips Abb. 10: Installation des Schwimmertyps 84640x-40x Schwimmerausführungen: Es sind folgende Schwimmerversionen verfügbar: Bestellnummer Verwendung für Kraftstoffsorte 84640x-400 Ottokraftstoffe allgemein 84640x-401 Diesel, Bio Diesel, Heizöl, Kerosin 84640x-402 Leichtöle z.B. Motorenöl, Hydrauliköl usw. Alternative Flüssigkeiten. Kann nur in 84640x-404 Verbindung mit MagPlus Sonden ohne Wassermessung verwendet werden!
1“ nicht isolierte Verschraubung (Schlüsselweite 35mm): Ersetzt ab Juni 2001 die nicht isolierte 2“ Verschraubung. Zur Installation von 2“ Schwimmersätzen in Verbindung mit der 1“ Verschraubung wird eine Reduzierung von 2“ Außengewinde auf 1“ Innengewinde benötigt, welche von Veeder-Root nicht mitgeliefert wird. Dok.-Nr.: 0637324-002A Seite 17...
Der Sondenzusammenbau: • Entnehmen Sie die Sonde aus der Verpackung. Entfernen Sie hierzu die mit einem gelben Klebeetikett versehene Endkappe. Sie können die Sonde nun einfach, ohne ein weiteres Öffnen der Verpackung, aus dieser herausziehen. • Achten Sie darauf, dass Sie die Sonde weder anschlagen noch biegen. •...
Fehlersuche an Veeder-Root Sonden: Überprüfung des TLS Steuergerätes Überprüfung der Systemsoftwareversion Beim Austausch von Sonden des Typs 847351-2xx gegen Sonden des Typs 849351-2xx (LLMP) bzw. 8463xx- xxx (Mag Plus) muss sichergestellt sein, dass mindestens Systemsoftware Version 11 in der Steuerkonsole installiert ist.
Kabelspezifikation: Die verwendeten Datenleitungen müssen den, am Installationsort geltenden, Bestimmungen hinsichtlich der Verlegung von eigensicheren Stromkreisen in explosionsgefährdeten Bereichen sowie der Öl- und Kraftstoffbeständigkeit entsprechen. Seitens von Veeder-Root gelten folgende weiteren Voraussetzungen: Anzahl Einzeladern: Aderquerschnitt: min. 0,75mm Max. KabellängezwischenKonsole und Sonden: ca.
Anschluss der Problemsonde an einen fehlerfrei funktionierenden Sondenanschluss Schließen Sie die Problemsonde an den Anschluss einer anderen Sonde an bei welcher keine Probleme auftreten. Beobachten sie dabei ob der Fehler mitwandert. TLS Konsole X = Problemsonde Y = Fehlerfrei funktionierende Sonden/Anschluss Abb.
Überprüfung der Sonde Entfernen Sie die Sonde aus dem Tank Überprüfen Sie die korrekte Installation der Schwimmer. Reinigen Sie den Sondenstiel und stellen Sie sicher, dass sich im Verriegelungsfuß keine Flüssigkeit befindet. Notieren Sie die sechsstellige Sondenseriennummer vom Typenschild der Sonde. Die Seriennummer wird normalerweise auch in der Innentankdiagnose im Diagnose Mode angezeigt.
Seite 27
Umsetzen einer Problemsonde Durch den Austausch einer Problemsonde mit einer funktionierenden wird sichergestellt, dass der Fehler nicht im Sondenanschluss bzw. in der TLS Konsole liegt. Wandert der Fehler mit der Sonde, so ist diese definitiv defekt. Abb. 17: Umsetzen einer Sonde Dok.-Nr.: 0637324-002A Seite 23...
Übersicht Sondenalarme, mögliche Ursachen und Behebung TLS Alarm Problem Mögliche Ursache Lösung Falsche Höhen- Falschen Konfigurieren Sie den /Volumenanzeige Schwimmerdurchmesser korrekten konfiguriert Schwimmerdurchmesser Falsche oder fehlende Korrigieren bzw. Konfiguration ergänzen Sie die Konfiguration Falsche Tank Lage oder Überprüfen Sie die falschen Sonden Offset zugehörigen Werte und korrigieren Sie diese falls...
Seite 29
Kraftstoffstand zu Zu wenig Kraftstoff im Kraftstofflieferung Wenig Inhalt niedrig Tank veranlassen Alarm Es wird der maximale Tank wurde extrem Überfüllsicherung Max Inhalt Produktstand überfüllt und der überprüfen Anschlag für Alarm angezeigt obwohl der Kraftstoffschwimmer Kraftstoffschwimmer an tatsächliche hängt am Tankdeckel fest Sonde anbringen Produktstand niedriger ist...
Nützliche Befehle zur Diagnosedatenabfrage im Zusammenhang mit der Sondenfehlersuche: Allgemeine Befehle Verfügbar bei TLS Befehl Beschreibung TLS-3xx TLS2 TLS-4xx <SOH>I10100 System Status √ √ √ <SOH>I10200 Übersicht Schnittstellen etc. √ <SOH>IN0300 Übersicht Schnittstellen etc. √ <SOH>I20100 Bestandsbericht √ √ √ <SOH>I90500 Systemsoftwareversion √...
TLS Datenabfrage Allgemeines: Die seriellen Schnittstellen der TLS Baureihe dienen zum seriellen Datenaustausch zwischen TLS und externen Geräten. Auf diesem Wege ist es möglich Tankbestandsdaten vom TLS zu diesen Geräten zu übertragen bzw. Konfigurationsdaten abzufragen sowie diese zu verändern. Die externen Geräte können aus Computern, Steuerungen, Fernanzeigen usw.
Bei der TLS Schnittstelle können generell die folgenden Schnittstellenparameter ausgewählt werden. Handshakesignale werden nicht von allen Geräten unterstützt. Für weiterführende Details beachten Sie bitte die technische Dokumentation für das betreffende Gerät. Baud Rate Datenlänge Stop Bits Parität EVEN 1200 KEINE 2400 4800 9600...
Seite 34
Serial line: COM1 (entspricht der PC Schnittstelle) Baud : 9600* Data bits : 7* Stop bits : 1* Parity : ODD* Flow Control : None *Hinweis: Dies sind die Werkseinstellungen der einer TLS-4xx Konsole. Die der verwendeten Konsole können davon abweichen. Bitte verwenden Sie die Schnittstelleneinstellungen der Konsole. Gehen Sie zum Öffnen der Sitzung auf „Session“, markieren Sie “Open”.
Netzwerkdatenabfrage mit PuTTY: Es ist ebenfalls möglich dieselben Daten über die Netzwerkschnittstelle zu erhalten. Dies erfolgt mit Hilfe des Telnet Netzwerkprotokolls. Für die Abfrage kann ebenfalls die PuTTY Software genutzt werden. Abb. 21: PuTTY Netzwerkparameter Markieren Sie hierzu die Option „Telnet“ und geben Sie die IP-Adresse sowie den Port der TLS Konsole ein. Der Standard Port der TLS Konsolen ist 10001, es kann dort aber auch ein anderer Port konfiguriert werden.
Datenabfrage mit Inform: Sehr einfach und komfortabel lassen sich die Daten mit Hilfe der Terminalfunktion von der Inform Software. Hier lässt sich die Datenverbindung individuell konfigurieren und bei der Abfrage ist die <SOH> (Strg.-A) Eingabe nicht notwendig. In der Inform Verbindungseinstellungen lässt sich die Verbindungsmethode einfach konfigurieren. Abb.
Seite 37
Dort können bereits vordefinierte Befehle ausgewählt werden oder diese direkt in die Befehlszeile eintragen werden. Der Befehl „Strg-A“ ist dabei nicht notwendig. Außerdem ist es möglich eigene Standardbefehle zu definieren. Abb. 24: Inform Terminalfenster Dok.-Nr.: 0637324-002A Seite 33...
Seite 38
Übersicht über die nützlichsten Sondendiagnosen: <SOH>IA0100: Beispiel TLS Antwort: IA0100 03.11.20 15:30 CODE LÃNGE SERIENNR. D/CODE TANK Super 95 MAG8 D005 3200.40 988007 2664 TANK Super Plus MAG8 D005 3200.40 726917 1134 TANK Diesel MAG8 D005 3200.40 811227 1344 TYP: Dient zur Identifikation des Sondentyps, siehe auch Tabelle 3 auf Seite 5 CODE: Dient zur Identifikation des Sondentyps, siehe auch Tabelle 3 auf Seite 5...
Seite 39
<SOH>IA1000 Beispiel TLS Antwort: IA1000 03.11.20 15:42 Tank 1: Super 95 ANZAHL WERTE = 10128397 1013.000 28496.000 28496.000 28496.000 28496.000 28496.000 28495.000 28496.000 28496.000 28496.000 28496.000 46780.000 26993.000 26826.000 26703.000 26528.000 26529.000 26524.000 46778.000 Tank 2: Super Plus ANZAHL WERTE = 10128279 1028.000 8592.000 8591.000...
Seite 40
Alle Sonden C12-C17 Temperaturreferenzwerte*** ***) Jede Sonde verfügt über sechs Temperatursensoren, für welche die Werte C12-C17 stehen. C12 bezieht sich auf den Sensor im Sondenkopf und C17 auf den Sensor an der Sondenunterseite. Oft ist hier deutlich zu erkennen welche Sensoren sich oberhalb des Produktpegels und welche sich unterhalb davon befinden.
Seite 41
<SOH>IA1400 Beispiel TLS Antwort: IA1400 03.11.20 16:33 MAG SONDE OPTIONSTABELLE LECK LECK LECK TEMP WASSER 0.38 0.76 11.36 -------------------------------------------- NEIN NEIN NEIN Übersicht über die Sondenoptionen. <SOH>IA1500 Beispiel TLS Antwort: IA1500 03.11.20 16:33 TANK DIAGNOSEN ------------------ SONDENDIAGNOSE T 1:SONDENTYP MAG8 SERIENNUMMER: 988007 LÄNGE:...