Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Veeder-Root TLS2 Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TLS2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung zur Installation, Inbetriebnahme
und Programmierung
0637322-001B.doc
577013-786, Rev. B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Veeder-Root TLS2

  • Seite 1 Anleitung zur Installation, Inbetriebnahme und Programmierung 0637322-001B.doc 577013-786, Rev. B...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Veeder-Root Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverweis TLS 2 Systembeschreibung Die Systemmerkmale des TLS 2 Die Auswahl des Installationsortes Bedienung des Touch Screen Displays Die Geräteabmessungen Die Befestigung des Steuergerätes Der Aufbau des Steuergerätes Der elektrische Anschluß Der Anschluß der Meßsonden Das Ausgangsrelais Die Inbetriebnahme des TLS 2 Steuergerätes...
  • Seite 4 Veeder-Root Die Tankeinstellungen Das Tank Haupt Setup Menü 2-29 Die Eingabe der Tankparameter 2-30 Die Sondenaktivierung (Configured) 2-30 Die Produktbezeichnung (Product Label) 2-30 Der Verbundener Status (Manifolded Status) 2-30 Der Tankdurchmesser (Diameter) 2-31 Das Nennvolumen (Full Volume) 2-31 Das Tankprofil (Tank Profile)
  • Seite 5: Vorwort

    Alle technischen Angaben und Zeichnungen in dieser Anleitung wurden mit größter Sorgfalt für Sie erarbeitet und zusammengestellt. Doch leider sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Veeder-Root weißt deshalb darauf hin, daß weder eine Garantie noch eine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernommen werden kann.
  • Seite 6: Die Systemmerkmale Des Tls 2

    TLS 2 elektrischer Anschluß Veeder-Root Die Systemmerkmale des TLS 2: Das TLS 2 stellt ein kompaktes und leicht zu bedienendes Steuergerät dar. Es ist von seinem Aufbau her so konzipiert, daß keine zusätzlichen Hardwarebausteine wie z.B. Kommunikationsschnittstellen nachgerüstet werden können.
  • Seite 7: Die Geräteabmessungen

    Veeder-Root TLS 2 Systemmerkmale Die Geräteabmessungen: Der folgenden Abbildung können Sie die Abmessungen des Steuergerätes sowie die Maße der Kabeleinführungen, der Befestigungslöcher etc. entnehmen. 5.3'' 0.93'' (135 mm) (23,6 mm) 0.93'' (23,6 mm) 7.4" (188 mm) 0.34'' 6.7" (8,6 mm) typ.
  • Seite 8: Der Aufbau Des Steuergerätes

    TLS 2 elektrischer Anschluß Veeder-Root Der Aufbau des Steuergerätes: Abb. 2: Das TLS 2 Netzteil (1) Anschlußklemme Netzspannungsversorgung J5 – Nulleiter. (2) Anschlußklemme Netzspannungsversorgung J5 – Phase 240VAC. (3) Anschlußklemme von Ausgangsrelais J4. (4) Anschluß Schutzleiter sowie 4mm Potentialausgleichskabel zur Erdschiene (5) Term1 (J7) und Term2 (J4).
  • Seite 9 Veeder-Root TLS 2 Systemmerkmale Abb. 3: Die TLS 2 CPU mit darüber installierter Systemanzeige (1) Softwareschlüssel für Systemoptionen (unterhalb der Systemanzeige) (2) Gehäusetür (3) LCD Touch Screen Anzeige (4) Kommunikationsanzeige von Meßsonden (5) Steckbrücke J2 zum löschen des RAM Speichers (in normaler Position dargestellt)
  • Seite 10 TLS 2 elektrischer Anschluß Veeder-Root Abb. 4: Die Sondenanschlüsse (1) Anschluß – von Sonde 1 (schwarze Leitung des Sondenanschlußkabels). (2) Anschluß + von Sonde 1 (weiße Leitung des Sondenanschlußkabels). (3) Anschlußklemme für Kabelabschirmung etc.. (4) Abdeckklappe Seite 1-6 TLS 2 Inbetriebnahme und Programmierung...
  • Seite 11: Der Elektrische Anschluß

    Am TLS 2 Steuergerät können bis zu 6 magnetostriktive Meßsonden (PROBE 1 – PROBE 6) angeschlossen werden. Der Anschluß der Sonden erfolgt im rechten, eigensicheren Gehäuseabteil (siehe auch Seite 1-6). Beim Anschluß der Sonden sind die zum Zeitpunkt des Einbaus gültigen Veeder-Root Einbauanleitungen zu beachten.
  • Seite 12: Die Inbetriebnahme Des Tls 2 Steuergerätes

    TLS 2 Inbetriebnahme Veeder-Root Die Inbetriebnahme des TLS 2 Steuergerätes: Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Steuergerätes folgende Punkte sicher: Alle Kabelverbindungen im Gerät sind polungsrichtig und fest ausgeführt. Entfernen Sie die Schutzfolie auf der LCD Touch Screen Anzeige. Nach dem Herstellen der Stromversorgung zum Steuergerät durchläuft dieses eine Selbstdiagnose. Bei der Erstinbetriebnahme (Kaltstart) werden folgende Meldungen auf dem Systembildschirm angezeigt: RAM TEST –...
  • Seite 13: Der Systemwarmstart

    In der nachstehenden Abbildung wird die Steckbrücke in Normalposition (1) und in der Position für einen Kaltstart (2) gezeigt. consoles/tls2/ram.eps Abb. 5: Steckbrücke J3 Stellen Sie nach dem Umsetzen der Steckbrücke J3 die Stromversorgung zum Steuergerät wieder her. Es löscht anschließend seinen Arbeitsspeicher (Displayanzeige RAM CLEAR).
  • Seite 14: Comm 1

    TLS 2 serielle Schnittstellen Veeder-Root Die seriellen Schittstellen des TLS 2: Comm 1: Die serielle Schnittstelle Comm 1 verfügt über eine 9-polige SUB-D Buchsenleiste an der Gehäuseunterseite des TLS 2 Steuergerätes. Den nachstehenden Tabellen können Sie die Kontaktbelegung dieser Buchsen sowie den Anschluß des TLS 2 an einen PC, ein Modem bzw.
  • Seite 15: Comm 2

    Veeder-Root TLS 2 serielle Schnittstellen Comm 2: Die serielle Schnittstelle Comm 2 kann als RS232, RS422, RS485 2-Draht sowie RS485 4-Draht konfiguriert werden (siehe auf Seite 1-4 Punkt (6)). Es kann jedoch nur eine dieser Schnittstellenarten gleichzeitig genutzt werden. Der Anschluß erfolgt über die Steckkontakte J8 (RS422/485) bzw. J9 (RS232) auf der Netzteilplatine.
  • Seite 16: Serielle Kommandos

    TLS 2 serielle Schnittstellen Veeder-Root Serielle Kommandos: Das serielle Datenprotokoll des TLS 2 Steuergerätes entspricht dem der TLS-350 Baureihe. Für Details beachten Sie bitte die entsprechende Dokumentation. Die seriellen Kommandos in Tabelle 7 sind im strukturiertem bzw. im Computerformat anzeigbar. Beim Anschluß...
  • Seite 17 Veeder-Root TLS 2 serielle Schnittstellen Befehl Beschreibung Auswahl Modem Auflegmethode Eingabe & Aktivierung RS232 Sicherheitscode einzelner Schnittstellen Alarmauswahl Alarmrelais (alle Alarme, Überfüllung, keine Alarme) Aktivierung Sondeneingänge Eingabe Produktbezeichnung Eingabe 1PT Tanktabelle Eingabe 4PT Tanktabelle Eingabe 20PT Tanktabelle Eingabe Tankinnendurchmesser Eingabe Sondenkorrekturwert...
  • Seite 18 TLS 2 serielle Schnittstellen Veeder-Root Befehl Beschreibung Diagnoseberichte Sondentyp und Seriennummer Sondenkalibrationswerte Sondendiagnose letzte Werte Sondendiagnose Kurzzeit Durchschnitt Sondendiagnose normaler Durchschnitt Tabelle Sondenoptionen (Niedrigtemperatur) Sonden Flag Lecktest – aktueller Test Sonden Flag Lecktest – gespeicherter Test Sonden Flag Lecktest – Bruttotest...
  • Seite 19: Die System Hauptanzeige

    Veeder-Root Die System Hauptanzeige Die System Hauptanzeige: Abb. 6: Die Hauptanzeige Übersicht Feldfunktionen: Anzeige des aktuellen Datums sowie der Uhrzeit. Systemstatusanzeige. Alarmfeld (Glockensymbol): Bestätigt einen auftretenden Alarm und deaktiviert den akustischen Alarmgeber. Die optische Alarmanzeige bleibt bestehen bis die Alarmursache beseitigt wurde.
  • Seite 20: Das Haupt Setup Menü

    Das Haupt Menü Veeder-Root Das Haupt Setup Menü: Abb. 7: Das Haupt Setup Menü Übersicht Feldfunktionen: SYSTEM SETUP Allgemeine Systemeinstellungen TANK SETUP Eingabe der Tankdaten und Tankalarmgrenzen DIAGNOSEN Sondendiagnose UEBER Informationen über Softwarestand und Systemfunktionen FUNKTIONSTEST Systemfunktionstest MANUAL TEST Manueller Lecktest (keine Verwendung in Deutschland) Die oben gezeigte Abbildung entspricht der Anzeige nach der Umstellung der Displaysprache auf Deutsch.
  • Seite 21: Das System Setup Menü

    Veeder-Root Die System Setup Das System Setup Menü: Abb. 8: Das System Setup Durch das Betätigen der einzelnen Schaltflächen können folgende Einstellungen vorgenommen werden: Übersicht Feldfunktionen: (1) Eingabe Systemsprache Eingabe Telefonnummer für Selbstwahlfunktion (2) Eingabe Datum und Uhrzeit Temperaturkompensation (3) Konfiguration Schnittstellen...
  • Seite 22: Die Einstellung Der Systemsprache Und -Einheit

    Das System Setup Veeder-Root Die Einstellung der Systemsprache und -einheit: Abb. 9: Die Systemsprache und -einheit Übersicht Feldfunktionen: (1) SYSTEM LANGUAGE Sprachauswahl der Displayanzeige (z.B. GERMAN für Deutsch) (2) UNITS Systemeinheit (normalerweise METRIC) (3) SERIAL LANGUAGE Sprachauswahl für serielles Datenprotokoll (z.B.
  • Seite 23: Die Eingabe Der Kopfzeilen

    Veeder-Root Die System Setup Die Eingabe der Kopfzeilen: Abb. 10: Die Kopfzeilen Übersicht Feldfunktionen: HEADER 1 Eingabefeld Kopfzeile 1 HEADER 2 Eingabefeld Kopfzeile 2 HEADER 3 Eingabefeld Kopfzeile 3 HEADER 4 Eingabefeld Kopfzeile 4 Die Eingabe von Kopfzeilen dienen zur Identifikation der Station was vor allem bei Datenfernabfragen hilfreich ist.
  • Seite 24: Die Buchstabeneingabe

    Das System Setup Veeder-Root Die Buchstabeneingabe: Abb. 11: Die Buchstabentastatur Mit Hilfe dieser Eingabefunktion ist es möglich, Texteingaben (z.B. Kopfzeilen) vorzunehmen. Durch das Betätigen der Taste (9) gelangen Sie in das Eingabemenü für Zahlen und Sonderzeichen. Es ist somit möglich, alphanumerische Eingaben vorzunehmen.
  • Seite 25: Die Eingabe Von Zahlen Und Sonderzeichen

    Veeder-Root Die System Setup Die Eingabe von Zahlen und Sonderzeichen: Abb. 12: Die numerische Tastatur Mit Hilfe dieser Eingabefunktion ist es möglich, Texteingaben (z.B. Kopfzeilen) vorzunehmen. Durch das Betätigen der Taste (9) gelangen Sie in das Eingabemenü für Buchstaben. Es ist somit möglich, alphanumerische Eingaben vorzunehmen.
  • Seite 26: Die Systemsicherheitscodes

    Das System Setup Veeder-Root Die Systemsicherheitscodes: Abb. 13: Die Systemsicherheit Die Eingabe von Sicherheitscodes dient dazu, das Steuergerät vor unberechtigten Zugriffen über die seriellen Schnittstellen zu schützen. Dies ist vor allem bei Datenfernabfragen über Modems von Nutzen. Bitte beachten Sie, daß ein hier eingegebener Sicherheitscode auch im Datenprotokoll der Gegenstelle berücksichtigt werden muß.
  • Seite 27: Die Eingabe Des Datums Und Der Uhrzeit

    Veeder-Root Die System Setup Die Eingabe des Datums und der Uhrzeit: Abb. 14: Eingabe Datum und Uhrzeit Zu diesem Eingabepunkt gelangen Sie, vom System Setup Menü ausgehend, durch das Antippen des CURRENT TIME Feldes. Sie haben hier die Möglichkeit, das aktuelle Datum sowie die Uhrzeit einzugeben sowie das gewünschte Anzeigeformat für diese Daten auszuwählen.
  • Seite 28: Die Eingabe Des Datums

    Das System Setup Veeder-Root Die Eingabe des Datums: Abb. 15: Die Datumseingabe Dieses Fenster dient zur Eingabe des aktuellen Datums. Bitte beachten Sie, daß, unabhängig vom Anzeige- format, zuerst der MONAT (MONTH) und dann der TAG (DAY) eingegeben werden muß.
  • Seite 29: Die Eingabe Der Uhrzeit

    Veeder-Root Die System Setup Die Eingabe der Uhrzeit: Abb. 16: Die Eingabe der Uhrzeit Dieses Fenster dient zur Eingabe der gewünschten Uhrzeit. Zum Wechsel zwischen den Eingabefeldern dienen die beiden Pfeilschaltflächen. Übersicht Feldfunktionen: (1) HOURS Eingabe der Stunden (01-24 bzw. 01-12...
  • Seite 30: Die Eingabe Von Schichtzeiten

    Das System Setup Veeder-Root Die Eingabe von Schichtzeiten: Abb. 17: Eingabe Schichtzeiten Schichtzeiten dienen dazu, Bestandsdaten immer zu einem fixen Zeitpunkt abzuspeichern. Zu jeder aktivierten und programmierten Schichtzeit wird ein vollständiger Bestandsbericht abgespeichert, welcher dann zu einem späteren Zeitraum abgerufen bzw. ausgedruckt werden kann. Beim TLS 2 können maximal bis zu 4 verschiedene Schichtzeiten pro Tag konfiguriert werden.
  • Seite 31: Die Automatische Sommer- / Winterzeitumstellung

    Veeder-Root Die System Setup Die automatische Sommer- / Winterzeitumstellung: Abb. 18: Die Sommerzeit Dieser Programmpunkt dient zur Einstellung für automatische Umstellung von Sommer auf Winterzeit bzw. umgekehrt. Die Umstellung erfolgt zu festgelegten Zeitpunkten, welche frei konfiguriert werden können. Nachdem die automatische Umstellung aktiviert wurde (Feld (1) = ENABLE), können die voreingestellten Werte übernommen bzw.
  • Seite 32: Die Konfiguration Der Selbstwahlfunktion

    Das System Setup Veeder-Root Die Konfiguration der Selbstwahlfunktion: Abb. 19: Die Selbstwahlfunktion Dieser Programmierpunkt dient zur Konfiguration der Selbstwahlfunktion des TLS 2. Diese Funktion ermöglicht es dem Steuergerät, beim Auftreten von bestimmten Ereignissen, selbständig eine Modemverbindung zu einer Gegenstelle herzustellen und eine entsprechende Meldung abzusetzen.
  • Seite 33 Veeder-Root Die System Setup Abb. 20: Die Selbstwahlalarmzuweisung Dieser Programmierpunkt dient zur Auswahl der Alarmereignisse, bei welchen das Steuergerät die automatische Selbstwahlfunktion aktivieren soll. Das TLS 2 verfügt hierzu über eine Reihe von Alarmereignissen, welche frei den einzelnen am Steuergerät angeschlossenen Meßsonden zugewiesen werden können.
  • Seite 34 Das System Setup Veeder-Root Abb. 21: Die Selbstwahlalarmzuweisung (Fortsezung) Übersicht Feldfunktionen (Fortsetzung): (1) HIGH WATER Betätigen Sie die Pfeilschaltfläche rechts von der gewünschten Alarmzuweisung. Sie haben hier (Hochwasseralarm) Möglichkeit, Selbstwahlfunktion aktivieren (ON) bzw. zu deaktivieren (OFF). (2) GROSS TEST FAIL Betätigen Sie die Pfeilschaltfläche rechts von der...
  • Seite 35 Veeder-Root Die System Setup Abb. 22: Die Selbstwahlalarmzuweisung (Fortsezung) Übersicht Feldfunktionen (Fortsetzung): (1) INVALID FUEL LEVEL Betätigen Sie die Pfeilschaltfläche rechts von der gewünschten Alarmzuweisung. Sie haben hier (Ungültiger Kraftstoffstand) Möglichkeit, Selbstwahlfunktion aktivieren (ON) bzw. zu deaktivieren (OFF). (2) PROBE OUT Betätigen Sie die Pfeilschaltfläche rechts von der...
  • Seite 36: Die Einstellung Der Schnittstellen

    Das System Setup Veeder-Root Die Einstellung der Schnittstellen: Abb. 23: Die Schnittstelleneinstellung Dieser Programmierpunkt dient zur Konfiguration der Schnittstellen des TLS 2. Sie ist Ausgangspunkt für die Einstellung von Comm 1, Comm 2 sowie der parallelen Druckerschnittstelle. Übersicht Feldfunktionen: COMM TYPE Durch das Betätigen der Pfeilschaltfläche rechts von Eingabefeld gelangen Sie...
  • Seite 37 Veeder-Root Die System Setup Abb. 24: Die Schnittstelleneinstellung (Fortsetzung) Übersicht Feldfunktionen: BAUD RATE Betätigen Sie die Schaltfläche rechts vom betreffenden Eingabepunkt, um zur Wertauswahl für die Einstellung der Baud Rate zu gelangen. Folgende Auswahlwerte stehen zur Verfügung: 300, 600, 1200, 2400, 4800 sowie 9600 (Systemvorgabe).
  • Seite 38 Das System Setup Veeder-Root Abb. 25: Die Schnittstelleneinstellung (Fortsetzung). Diese Abbildung zeigt die Eingabemaske für die Auswahl der gewünschte Schnittstelleneinstellung (hier BAUD RATE). Hier können Sie durch wiederholtes Betätigen der Pfeilschaltfläche den gewünschten Wert auswählen. Anschließend betätigen Sie SAVE, um die Einstellung zu übernehmen bzw. CANCEL, um die Eingabe abzubrechen.
  • Seite 39: Die Modemkonfiguration

    Veeder-Root Die System Setup Die Modemkonfiguration: Abb. 26: Die Modemeinstellungen Dieses Anzeigefenster erscheint nur, wenn bei der Konfiguration der Schnittstelle Comm 1 die Einstellung MODEM gewählt wurde (siehe auch Seite 2-18). Die hier zu treffenden Einstellungen legen die Verhaltensweise eines angeschlossenen Modems bei abgehenden bzw. eintreffenden Anrufen fest.
  • Seite 40 Das System Setup Veeder-Root Abb. 27: Erweiterte Modemeinstellungen Die erweiterten Modemeinstellungen dienen zur Anpassung des TLS 2 an Modemtypen, die nicht in der Modemauswahl auf Seite 2-22 enthalten sind bzw. nicht mit der dort getroffenen Einstellung funktionieren. ACHTUNG: Bitte beachten Sie, daß fehlerhafte Einstellungen zu Fehlfunktionen des Modems führen können! Im Zweifelsfalle setzen Sie sich bitte mit Ihrem Modemlieferanten in Verbindung.
  • Seite 41: Die Einstellung Des Seriellen Druckanschlusses

    Veeder-Root Die System Setup Die Einstellung des seriellen Druckeranschlusses: Abb. 28: Einstellung serieller Drucker Dieses Eingabepunkt erscheint nur, wenn bei der Schnittstellenkonfiguration von Comm 1 PRINTER ausgewählt wurde (siehe Seite 2-18). Er dient zur Einstellung der seriellen Druckerschnittstelle (9-polige SUB-D Buchsenleiste). Die Konfiguration der parallelen Druckerschnittstelle (25-polige SUB-D Buchsenleiste) entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf Seite 2-24.
  • Seite 42: Die Einstellung Des Parallelen Druckeranschlusses

    Das System Setup Veeder-Root Die Einstellung des parallelen Druckeranschlusses: Abb. 29: Einstellung paralleler Drucker Dieser Programmpunkt dient zur Konfiguration der parallelen Druckerschnittstelle (25-polige SUB-D Buchsenleiste). Übersicht Feldfunktionen: (1) COMM TYPE Aktivierung parallelen Druckerschnittstelle (Auswahl PRINTER) bzw. Deaktiverung dieser (Auswahl NONE, Systemvorgabe).
  • Seite 43: Die Funktion Des Alarmrelais

    Veeder-Root Die System Setup Die Funktion des Alarmrelais: Abb. 30: Das Alarmrelais Eingabepunkt zur Konfiguration des internen Alarmrelais des TLS 2. Nach der Betätigung der Pfeilschaltfläche rechts vom Eingabefenster können Sie folgende Einstellung vornehmen: ALARM RELAY: ! NONE Die Alarmrelaisfunktion ist deaktiviert (Systemvorgabe).
  • Seite 44: Die Temperaturkompensation

    Das System Setup Veeder-Root Die Temperaturkompensation: Abb. 31: Die Temperaturkompensation Diese Einstellung dient zur Einstellung der Grundlagen für die Errechnung bzw. Ausgabe des temperatur- kompensierten Bestandsvolumens: Übersicht Feldfunktionen: (1) TC REFERENCE Eingabe Referenztemperatur für Errechnung temperaturkompensierten Kraftstoffmenge. Es können hier Werte zwischen –45 und +48,9°C eingegeben werde.
  • Seite 45: Die Serielle Protokolleinstellung Und Stabhöhenausgleich

    Veeder-Root Die System Setup Die serielle Protokolleinstellung und Stabhöhenausgleich: Abb. 32: Euro Protokoll Übersicht Feldfunktionen (1) H-PRTOTOCOL FORMAT Einstellung der Übertragungswerte bei der Verwendung des Enraf Nonius H-Protokolls. HEIGHT: Es werden die Produkthöhe, die Wasserhöhe sowie die Produkttemperatur übertragen. VOLUME: Es werden die Produktmenge in Litern, die Wasserhöhe sowie die Produkttemperatur übertragen.
  • Seite 46: Die Anzeige Der Systeminformationen

    Das System Setup Veeder-Root Die Anzeige der Systeminformationen: Abb. 33: Die Systeminformationen Diese Abfragefunktion gibt Auskunft über die im Steuergerät installierte Softwareversion bzw. über verfügbare Systemmerkmale wie: Software Revisionsstand Software Bestellnummer Erstellungsdatum Systemmerkmale Seite 2-28 TLS 2 Inbetriebnahme und Programmierung...
  • Seite 47: Das Tank Haupt Setup Menü

    Veeder-Root Die Tank Setup Das Tank Haupt Setup Menü: Abb. 34: Das Tank Haupt Setup Menü Von dieser Systemanzeige ausgehend gelangen Sie in die einzelnen Unterfunktionen für die Konfiguration der einzelnen Tankabteile. Bitte beachten Sie, daß von diesen Einstellungen die Meßgenauigkeit bzw. die ordnungsgemäße Funktion des TLS 2 abhängen.
  • Seite 48: Die Eingabe Der Tankparameter

    Das Tank Setup Veeder-Root Die Eingabe der Tankparameter: Abb. 35: Eingabe Tankparameter Die auf den folgenden Seiten gezeigten Eingabepunkte dienen zur Eingabe der für die Bestandsermittlung notwendigen Tankparameter. Zur Eingabe bzw. zur Auswahl einer Einstellung betätigen Sie bitte jeweils das Symbol rechts neben dem gewünschten Eingabepunktes und nehmen anschließend die gewünschte...
  • Seite 49 Veeder-Root Die Tank Setup Abb. 36: Eingabe Tankparameter (Fortsetzung) Übersicht Feldfunktionen: (1) DIAMETER Eingabe des Tankinnendurchmessers in Millimeter. Bei der Verwendung von Tanks nach 6608 gelten folgende Werte: Außendurchmesser [m] Innendurchmesser [mm] 1590 1988 2486 2882 Den Innendurchmesser für andere Tanktypen entnehmen Sie bitte der...
  • Seite 50 Das Tank Setup Veeder-Root Abb. 37: Eingabe Tankparameter (Fortsetzung) Übersicht Feldfunktionen: (1) THERMAL COEFF Eingabe des Temperaturkoeffizienten für das zu messende Medium. Der Temperaturkoeffizient gibt Auskunft über Volumenänderungen des Mediums bei Änderung der Produkttemperatur. Die einzelnen Koeffizienten können Sie der Tabelle auf Seite 2-35 entnehmen.
  • Seite 51 Veeder-Root Die Tank Setup Das folgende Rechenbeispiel zeigt die Vorgehensweise zur Errechnung des Tank Tilt (Sonden- korrekurwert). Diese Berechnung erfordert detaillierte Informationen über die Einbaulage des Tanks sowie über dessen Aufbau. Sind diese Daten nicht verfügbar, so geben Sie hier den Abstand der Sondenunterseite zur Tanksohle ein.
  • Seite 52 Das Tank Setup Veeder-Root Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Korrekturwerte der einzelnen DIN Tankdurchmesser in Abhängigkeit zum Sondenversatz von der Tanklängsachse. Bitte beachten Sie, daß zu diesen Werten immer der Abstand der Sondenunterseite zur Tanksohle addiert werden muß.
  • Seite 53 Veeder-Root Die Tank Setup Produkt Temperaturkoeffizient Ottokraftstoff allgemein 0,00126 (Bio-) Diesel, Heizöl 0,00081 AVGAS 0,00135 Kerosin 0,00090 Leichtöl (z.B. Hydraulik-, 0,00085 Getriebe-, Zweitaktöl) Altöl 0,00079 Wasser 0,00022 Alkohol 0,00114 Tabelle 9: Übersicht Temperaturkoeffizienten Bitte beachten Sie, daß mit dem korrekten Temperaturkoeffizienten gearbeitet wird! Ein falscher Temperaturkoeffizient verursacht fehlerhafte Bestandsberechnungen und kann Fehlalarme des Steuergerätes zur Folge haben.
  • Seite 54: Die Tankalarmgrenzen

    Das Tank Setup Veeder-Root Die Tankalarmgrenzen: Abb. 39: Die Tankalarmgrenzen Die Eingabe von Tankalarmgrenzen ermöglicht die Auslösung von Alarmen bei Über- bzw. Unterschreitung von frei definierbaren Grenzwerten. Übersicht Feldfunktionen: (1) MAX PRODUCT Festlegung des maximal zulässigen Tankinhaltes in Liter (z.B. 97% vom Tanknennvolumen).
  • Seite 55: Anual Leak Test Min (Lecktestfunktion, Wird Nicht Benötigt)

    Veeder-Root Die Tank Setup Abb. 40: Die Tankalarmgrenzen (Fortsetzung) Übersicht Feldfunktionen: (1) HIGH WATER Warnung vor im Tank befindlichen Wasser. Für diese Alarmgrenze ist ein Wert deutlich unterhalb der Sauggrenze einzugeben. Die Eingabe erfolgt in Millimeter und kann zwischen 0 und 228 liegen (0 deaktiviert diesen Alarm).
  • Seite 56: Gross Test Fail (Lecktestfunktion, Wird Nicht Benötigt)

    Das Tank Setup Veeder-Root Abb. 41: Die Tankalarmgrenzen (Fortsetzung) Übersicht Feldfunktionen: (1) GROSS TEST FAIL Dieser Eingabepunkt dient zur Konfiguration der statischen Lecktest- funktion. Da diese Funktion im deutschsprachigen Raum nicht verwendet wird, nehmen Sie hier bitte keine Änderungen vor, da diese zu Fehlfunktionen führen könnten.
  • Seite 57: Einstellung Der Statischen Lecktestfunktion

    Veeder-Root Die Tank Setup Einstellung der statischen Lecktestfunktion: Abb. 42: Einstellungen Lecktest Übersicht Feldfunktionen: (1) TEST RATE Dieser Eingabepunkt dient zur Konfiguration der statischen Lecktest- funktion. Da diese Funktion im deutschsprachigen Raum nicht verwendet wird, nehmen Sie hier bitte keine Änderungen vor, da diese zu Fehlfunktionen führen könnten.
  • Seite 58 Das Tank Setup Veeder-Root Abb. 43: Einstellungen Lecktest (Fortsetzung) (1) FREQUENCY Dieser Eingabepunkt dient zur Konfiguration der statischen Lecktest- funktion. Da diese Funktion im deutschsprachigen Raum nicht verwendet wird, nehmen Sie hier bitte keine Änderungen vor, da diese zu Fehlfunktionen führen könnten.
  • Seite 59: Manueller Start Eines Lecktests (Wird Nicht Benötigt)

    Veeder-Root Die Tank Setup Manueller Start eines Lecktests: Abb. 44: Manueller Leckteststart In diesem Eingabefenster besteht die Möglichkeit, den statischen Lecktest manuell zu starten bzw, zu beenden. Bitte beachten Sie, daß Kraftstoffabgaben während eines aktiven Lecktests eine entsprechende Alarmmeldung zur Folge haben. Bitte nehmen Sie hier daher keine Eingaben vor.
  • Seite 60: Der Funktionstest

    Der Funktionstest Veeder-Root Der Funktionstest: Abb. 45: Menü Funktionstest In diesem Menü stellt das TLS 2 eine Reihe von Testfunktionen zur Verfügung, welche es ermöglichen, einzelne Komponenten auf deren fehlerfreie Funktion zu testen. Übersicht Feldfunktionen: (1) TEST ALARM Bei Betätigung ertönt der akustische Alarmgeber.
  • Seite 61 Veeder-Root Der Funktionstest Abb. 46: Touch Screen Test Mit diesem Tests können Sie die ordnungsgemäße Funktion des Touch Screen Bildschirms überprüfen. Betätigen sie dazu die 5 Testschaltflächen (1) und vergleichen Sie die angezeigten Koordinaten mit den Werten in der Referenztabelle (2).
  • Seite 62: Die Sondendiagnose

    Der Funktionstest Veeder-Root Die Sondendiagnose: Abb. 47: Die Sondendiagnose Anhand der Sondendiagnose können Sie überprüfen, an welchen Sondenanschluß welche Sonde bzw. welcher Tank angeschlossen worden ist. Weiterhin ist es möglich, die korrekte Funktionsweise der Sonden bzw. Diagnosen über mögliche Fehlerursachen zu stellen.
  • Seite 63 Veeder-Root Der Funktionstest Eine erweiterte Diagnosefunktion ist über einen an das TLS 2 angeschlossenen Drucker bzw. über das Datenprotokoll der seriellen Schnittstelle verfügbar. Die nachstehende Abbildung zeigt einen typischen Ausdruck der Diagnosedaten. Abb. 48: Ausdruck Sondendiagnose Dok.-Nr.: 0637322-001B.doc TLS 2 Inbetriebnahme und Programmierung...
  • Seite 64 Veeder-Root GmbH, Uhlandstr. 49, D-78554 Aldingen Tel. +49 (0) 7424 1400, Fax +49 (0) 7424 1410, Email: info@veeder-root.de...

Inhaltsverzeichnis