Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hirschmann Power MICE Anwenderhandbuch Seite 66

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Power MICE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OSPF
OSPF unterscheidet folgende LSA-Typen:
Router LSAs (Type 1 LSAs):
Jeder Router sendet eine Router LSA in alle seine angeschlossenen
Areas. Sie beschreiben den Zustand und die Kosten der Router-Links
(Router-Interfaces) die der Router in der entsprechenden Area hat.
Router LSAs werden nur innerhalb der Area geflutet.
Network LSAs (Type 2 LSAs):
Diese LSAs werden vom Designated Router, DR
bau der
Nachbarschaftsbeziehung")
schlossene Netz/Subnetz innerhalb einer Area gesendet.
Summary LSAs (Type 3 /Type 4 LSAs)
Summary LSAs werden von ABRs generiert und beschreiben Inter-Area-
Ziele, also Ziele in unterschiedlichen Areas des gleichen Autonomen
System.
Type 3-LSAs beschreiben Ziele zu IP-Netzen (einzelne Routen oder zu-
sammengefasste Routen).
Type 4-LSAs beschreiben Routen zu ASBRs.
AS-External LSAs (Type 5 LSAs):
Diese LSAs werden von ASBRs generiert und beschreiben Routen
außerhalb des Autonomen Systems. Diese LSAs werden überall geflutet
außer in Stub Areas bzw. NSSAs.
NSSA External LSAs (Type 7 LSAs):
Eine Stub Area flutet keine externen Routen (repräsentiert durch Type 5
LSAs) und unterstützt somit auch keine Autonomous System Border
Router (ASBRs) an ihren Grenzen. Somit kann ein ASBR auch keine
Routen aus anderen Protokollen in eine Stub Area portieren.
RFC 1587 spezifiziert die Funktionsweise von NSSAs. Nach RFC 1587
versenden ASBRs innerhalb einer NSSA "Type 7 LSAs" anstatt "Type 5
LSAs" für die externen Routen. Diese "Type 7 LSAs" werden dann von
einem ABR in "Type 5 LSAs" umgewandelt und in die Backbone Area
eflutet. Diese sogenannte "Translator-Role" wird zwischen den ABRs
einer NSSA ausgehandelt (der Router mit der höchsten Router-ID), kann
jedoch auch manuell konfiguriert werden.
66
6.1 OSPF-Topologie
(siehe auf Seite
generiert und werden für jedes ange-
68 "Auf-
Routing L3P
Release 3.1 08/07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mach 4000

Inhaltsverzeichnis