Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Und Ausschalten Des Remote-Betriebes; Einstellung Am Master-Blitzgerät - Metz MECABLITZ 58 AF-1 Canon Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 58 AF-1 Canon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Das gesamte Remote-System kann entweder mit der Betriebsart E-TTL oder M
betrieben werden.
Eine Änderung der Blitzbetriebsart muss am Master in der Slave-Gruppe
A vorgenommen werden. Die in der Slave-Gruppe A vorgenommene
Änderung gilt dann für das ganze System, also auch für die
Slave–Gruppen B und C und am Master M.
Damit sich mehrere Remote-Systeme im gleichen Raum nicht gegenseitig stören ste-
hen vier unabhängige Remote-Kanäle zur Verfügung. Master- und Slave-
Blitzgeräte die zum gleichen Remote-System gehören müssen auf den gleichen
Remote-Kanal eingestellt werden. Die Slave-Blitzgeräte müssen mit dem integrierten
Sensor für Remote-Betrieb
das Licht des Master-Blitzgerätes empfangen können.
Der Remote-Blitzbetrieb unterstützt auch die Synchronisation auf den
2.Verschlussvorhang. Im Remote-Blitzbetrieb erfolgt keine
Reichweitenanzeige am Display des Blitzgerätes.

19.1 Einstellen und Ausschalten des Remote-Betriebes

• Taste „SEL" so oft drücken, bis im Display „Select" angezeigt wird.
• Mit den Tasten UP
und DOWN
Der ausgewählte Menü-Punkt wird dabei mit einem dunklen Balken hinterlegt.
• Taste „Set" drücken und damit die Auswahl von „Remote" bestätigen.
• Mit den Tasten UP
und DOWN
, „Remote Slave" für den Slave-Betrieb
Deaktivieren des Remote-Betriebes einstellen. Die Einstellung wird sofort wirk-
sam.
• Taste „Return"
so oft drücken, bis im Display die normale Anzeige erfolgt.
Wenn die Taste „Return"
nicht gedrückt wird, schaltet das Display nach ca.
5s automatisch auf die normale Anzeige zurück.
24
den Menü-Punkt „Remote" auswählen.
„Remote Master" für den Master-Betrieb
bzw. „Remote OFF" zum
19.2 Einstellungen am Master-Blitzgerät
Die Slave-Gruppen A und B sind immer aktiviert. Sie können nicht deakti-
viert werden! Das Master-Blitzgerät M und die Slave-Gruppe C können
aktiviert oder deaktiviert werden! Bei deaktiviertem Master-Blitzgerät über-
nimmt das Blitzlicht des Master-Blitzgerätes nur noch die steuernde
Funktion und trägt nicht zur Belichtung der Aufnahme bei!
Mit der Taste „Para" können nacheinander die Einstellungen für das Masterblitzgerät
M und die Slave-Blitzgeräte der Gruppen A, B und C aufgerufen werden.
Canon E-TTL-Remote
Einstellvorgang für Slave-Gruppe A
• Taste „Para" so oft drücken bis im Display A (für Slave-Gruppe A) angezeigt
wird.
• Während A angezeigt wird, die Taste „Mode" so oft drücken bis neben A die
Anzeige TTL (= E-TTL-Remote) erfolgt.
• Während der Anzeige A TTL kann mit den Tasten (-) und (+) eine
Blitzbelichtungskorrektur von -3 Blendenstufen (EV) bis +3 Blendenstufen (EV)
in Drittelstufen für die Slave-Blitzgeräte der Gruppe A eingestellt werden.
• Mit der Taste „Return"
die Einstellung speichern. Wenn die Taste „Return"
nicht gedrückt wird, werden die Einstellungen nach ca. 5s automatisch
gespeichert.
Einstellvorgang für Slave-Gruppe B
• Taste „Para" so oft drücken bis im Display B TTL (für Slave-Gruppe B) ange-
zeigt wird.
• Während der Anzeige B TTL kann mit den Tasten (-) und (+) eine
Blitzbelichtungskorrektur von -3 Blendenstufen (EV) bis +3 Blendenstufen (EV)
in Drittelstufen für die Slave-Blitzgeräte der Gruppe B eingestellt werden.
• Mit der Taste „Return"
die Einstellung speichern. Wenn die Taste „Return"
nicht gedrückt wird, werden die Einstellungen nach ca. 5s automatisch
gespeichert.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis