Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Und Ausschalten Des Remote-Betriebes; Einstellungen Am Master-Blitzgerät; Einstellung Am Slave-Blitzgerät; Reflektorposition Bei Remote - Metz MECABLITZ 58 AF-1 Leica Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 58 AF-1 Leica:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Der Slave-Blitzbetrieb wird nur von den dafür geeigneten Kameras (z.B.
Olympus E3, E420, SP570UZ) unterstützt ! Die Kameraeinstellungen für
den Remote-Betrieb RC entnehmen Sie der Kamerabedienungsanleitung.
Im Remote-Betrieb erfolgt keine Reichweitenanzeige am Blitzgerät !
Einschalten und Ausschalten des drahtlosen RC-Blitzsystems
• Die Kamera in den drahtlosen RC-Blitzbetrieb schalten (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
• Taste „SEL" so oft drücken, bis im Display „Select" angezeigt wird.
• Mit den Tasten UP
und DOWN
Der ausgewählte Menü-Punkt wird dabei mit einem dunklen Balken hinterlegt.
• Taste „Set" drücken und damit die Auswahl von „Remote" bestätigen.
• Mit den Tasten UP
und DOWN
(bzw. „Remote OFF" zum Deaktivieren des Remote-Betriebes) einstellen. Die
Einstellung wird sofort wirksam.
• Taste „Return"
so oft drücken, bis im Display die Anzeige „SLAVE RC"
erfolgt. Wenn die Taste „Return"
nach ca. 5s automatisch auf die Anzeige „SLAVE RC".
Im Remote-Betrieb blinkt der AF-Messblitz
Blitzbereitschaft die Blitzbereitschaftsanzeige
18.1 Remote-Betriebsarten
Vom drahtlosen Olympus RC-Blitzsystem werden die Remote-Betriebsarten TTL,
Automatik A und Manuell M unterstützt. Die Auswahl der Remote-Betriebsart
erfolgt an der Kamera. Zusätzlich wird in den Remote-Betriebsarten TTL und
Manuell M die FP-Kurzzeitsynchronisation unterstützt (für Einstellungen und wei-
tere Informationen siehe Kamerabedienungsanleitung). Die gewählte Remote-
Betriebsart wird automatisch vom Controller auf das Slave-Blitzgerät übertragen.
In den Remote-Betriebsarten TTL und Automatik A können an der Kamera
zusätzlich manuelle Blitzbelichtungskorrekturen eingestellt werden (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
den Menü-Punkt „Remote" auswählen.
„Remote Slave" zum Aktivieren
nicht gedrückt wird, schaltet das Display
des mecablitz sobald bei
leuchtet.
Remote-Gruppen
Das Slave-Blitzgerät kann einer von drei möglichen Gruppen (A, B oder C)
zugeordnet werden. Dabei kann jede Gruppe wiederum aus einem oder mehre-
ren Slave-Blitzgeräten bestehen.
Einstellung am Slave-Blitzgerät (mecablitz)
• Im Remote-Betrieb die Taste „Para" so oft drücken, bis im Display nur
„GROUP" (= Remote-Gruppe) und die Remote-Gruppe angezeigt werden. Mit
den Tasten ( + ) und ( – ) die gewünschte Einstellung vornehmen. Die Auswahl
von Gruppe A, B oder C ist möglich. Die Einstellung wird sofort wirksam.
• Taste „Return"
so oft drücken, bis im Display die Anzeige „SLAVE RC"
erfolgt. Wenn die Taste „Return"
nach ca. 5s automatisch auf die Anzeige „SLAVE RC".
18.2 Remote-Kanäle
Damit sich mehrere Remote-Systeme im gleichen Raum nicht gegenseitig stören
stehen 4 unabhängige Remote-Kanäle (CHANNEL 1, 2, 3 oder 4) zur
Verfügung. Controller- und Slave-Blitzgeräte die zum gleichen Remote-System
gehören müssen alle auf den gleichen Remote-Kanal eingestellt sein.
Einstellung am Slave-Blitzgerät (mecablitz)
• Im Remote-Betrieb die Taste „Para" so oft drücken, bis im Display nur „CHAN-
NEL" (= Remote-Kanal) und der Remote-Kanal angezeigt werden. Mit den
Tasten ( + ) und ( – ) die gewünschte Einstellung vornehmen. Die Auswahl von
Kanal 1, 2, 3 oder 4 ist möglich. Die Einstellung wird sofort wirksam.
• Taste „Return"
so oft drücken, bis im Display die Anzeige „SLAVE RC"
erfolgt. Wenn die Taste „Return"
nach ca. 5s automatisch auf die Anzeige „SLAVE RC".

18.3 Reflektorposition bei Remote

Der Hauptreflektor
des Blitzgerätes wird im Slave-Betrieb automatisch in die
Position 24 mm gesteuert um ein möglichst großes Bildfeld auszuleuchten. Die
nicht gedrückt wird, schaltet das Display
nicht gedrückt wird, schaltet das Display
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis