Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

1Remote-Slave-Blitzbetrieb ( Sl ) - Metz MECABLITZ 50 AF-1 digital Sony Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 50 AF-1 digital Sony:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
SL
Im Remote-Blitzbetrieb
lässt sich die Kurzzeitsynchronisation HSS
TTL
M
(
HSS bzw.
HSS) nicht am Slave-Blitzgerät einstellen. Die
Kurzzeitsynchronisation wird am Slave-Blitzgerät beim Abblitzen bei
Bedarf automatisch für die Dauer der Aufnahme aktiviert, wenn an der
Kamera eine Verschlusszeit eingestellt wird, die kürzer als die
Blitzsynchronzeit der Kamera ist (siehe Kamerabedienungsanleitung)!
An der Kamera lassen sich im Remote-Betrieb nur dann kürzere
Verschlusszeiten als die Blitzsynchronzeit einstellen, wenn das sich das
Slave–Blitzgerät nicht auf der Kamera befindet und die Kamera in die
Remote–Betriebsart „WL" (wireless) geschaltet ist.
P 1/4
P1/4
• Mit den Tasten + und – die gewünschte Einstellung
vornehmen. Einstellungen von P 1/1
M
SL
(volle Lichtleistung) bis P 1/128) sind möglich.
EV CH 1
35
mm
Zoom
EV
tisch gespeichert. Nach dem Einstellen einer
Teillichtleistung blinkt im Display „EV" und zeigt damit
an, dass eine Teillichtleistung eingestellt ist.
Die eingestellte Teillichtleistung kann durch wiederholtes Drücken der
Tastenkombination „Select" aufgerufen bzw. angezeigt werden. Die
Auswahl der Teillichtleistung kann bei Bedarf anschließend mit den
Tasten + und – geändert werden.
14
In der Remote-Betriebsart Manuell M kann
zur Anpassung der Lichtleistung eine
Teillichtleistung eingestellt werden:
• Tastenkombination „Select" so oft drücken,
bis P und die manuelle Teillichtleistung
angezeigt wird.
Die Einstellung wird sofort wirksam.
Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige auf
zu blinken und die Einstellung wird automa-
Einstellung des Remote-Kanals
Damit sich mehrere Remote-Systeme im gleichen Raum nicht gegenseitig stören
stehen vier unabhängige Remote-Kanäle (CH 1, 2, 3 oder 4) zur Verfügung.
• Bei aktiviertem Remote-Slave-Betrieb die
Tastenkombination „Select" so oft
drücken, bis im Display „CH"
(= Remote-Kanal) blinkt.
• Mit den Tasten + und – die gewünschte
Einstellung vornehmen. Die Auswahl von
Kanal 1, 2, 3 oder 4 ist möglich.
Die Einstellung wird sofort wirksam.
Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken und die Einstellung wird
automatisch gespeichert.
Controller- und Slave-Blitzgeräte die zum gleichen Remote-System gehören,
müssen alle auf den gleichen Remote-Kanal eingestellt werden. Die Einstellung
des Remote-Kanals am Controller (integriertes Blitzgerät der Kamera) erfolgt
automatisch bei einem Datenaustausch, wenn sich das Slave-Blitzgerät auf der
Kamera befindet und der Kameraauslöser angetippt wird.
Nach der Aktivierung des Remote-Slave-Betriebes werden im Display
gewählte Remote-Betriebsart, die Reflektorposition und der Remote-Kanal (CH)
angezeigt. Wenn eine manuelle Teillichtleistung eingestellt ist blinkt zusätzlich
„EV".
Im Remote-Slave-Betrieb erfolgt keine Reichweitenanzeige!
Der Hauptreflektor
des Blitzgerätes wird im Remote-Slave-Betrieb automa-
tisch in die Position 24 mm gesteuert um ein möglichst breites Bildfeld auszu-
leuchten. Die Position des Hauptreflektors kann auf Wunsch manuell verändert
werden (siehe 9.1).
TTL
SL
CH 3
35
mm
Zoom
CH 3
SL
, die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis