Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Belichtungskontrollanzeige; Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung16 - Metz MECABLITZ 28 AF-3 Canon Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
werden kann. Die Blitzbereitschaft wird auch an
die Kamera übertragen und sorgt im Kamerasu-
cher bzw. am Kameradisplay für eine entspre-
chende Anzeige (siehe Kamerabedienungsanlei-
tung).
Wird eine Aufnahme gemacht, bevor die Anzeige
für die Blitzbereitschaft erscheint, so wird das
Blitzgerät nicht ausgelöst, und die Aufnahme unter
Umständen falsch belichtet, falls die Kamera be-
reits auf die Blitzsynchronzeit umgeschaltet hat
(siehe 5.3).
Bei blitzbereitem Blitzgerät kann mit dem Hand-
auslöser
ein Testblitz ausgelöst werden.

5.2 Belichtungskontrollanzeige

Die Belichtungskontrollanzeige „o.k." wird für ca.
3 s im LC-Display des Blitzgerätes angezeigt, wenn
die Aufnahme im TTL- Blitzbetrieb bzw. der entspre-
chenden weiterentwickelten Variante des TTL–Blitz-
betriebes, richtig belichtet wurde. Wird die Belich-
tungskontrollanzeige „o.k." nicht angezeigt, so
wurde die Aufnahme unterbelichtet und Sie müssen
die nächst kleinere Blendenzahl einstellen (z.B.
anstatt Blende 5,6 die Blende 4) oder die Entfer-
16
nung zum Motiv verringern und die Aufnahme
wiederholen. Beachten Sie im LC-Display des Blitz-
gerätes die Reichweitenanzeige (siehe 5.7).
In Abhängigkeit vom Kameratyp überträgt das
Blitzgerät das Signal für den Status der Belich-
tungskontrolle an die Kamera und sorgt für eine
entsprechende Anzeige im Kamerasucher bzw.
am Kameradisplay (kamerasystembedingt nicht
bei Canon und Olympus).
Im manuellen Betrieb M bzw. MLo erfolgt keine
Belichtungskontrollanzeige.
5.3 Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung
Je nach Kameratyp und Kamerabetriebsart wird
bei Erreichen der Blitzbereitschaft die Verschluss-
zeit auf die Blitzsynchronzeit umgeschaltet (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
Kürzere Verschlusszeiten als die Blitzsynchronzeit
können nicht eingestellt werden, bzw. werden auf
die Blitzsynchronzeit umgeschaltet. Verschiedene
Kameras verfügen über einen Synchronzeitbe-
reich, z.B. 1/30 s bis 1/125 s (siehe Kamerabe-
dienungsanleitung). Welche Synchronzeit die
Kamera einsteuert, ist dann von der Kamerabe-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis