Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
MECABLITZ 20 C-2
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Handleiding
Operating Instructions
Norme per l'uso
Instrucciones del manejo

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metz MECABLITZ 20 C-2

  • Seite 1 MECABLITZ 20 C-2 Bedienungsanleitung Mode d’emploi Handleiding Operating Instructions Norme per l’uso Instrucciones del manejo...
  • Seite 2 Dieses Blitzgerät ist geeignet für: Vorwort • alle Kameras mit Blitzschuh und Vielen Dank, dass Sie sich für ein Metz Mittenkontakt. Produkt entschieden haben. Wir freuen uns, Sie als Kunde begrüßen zu dürfen. • alle Kameras mit Blitzschuh ohne Mittenkontakt, unter Verwendung eines Natürlich können Sie es kaum erwarten, das...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    6.2 Manueller Blitzbetrieb ... 13 1. Sicherheitshinweise....4 6.2.1Manueller Blitzbetrieb mit 2. Blitzgerät montieren ....6 2.1 Blitzgerät auf der Kamera montieren.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    kann zur Netzhautschädigung führen und 1. Sicherheitshinweise schwere Sehstörungen verursachen - bis hin • Das Blitzgerät ist ausschließlich zur zur Blindheit! Verwendung im fotografischen Bereich vor- • Nur die in der Bedienungsanleitung bezeich- gesehen und zugelassen! neten und zugelassenen Stromquellen ver- •...
  • Seite 5 • Trockenbatterien dürfen nicht geladen werden. VERBRENNUNGSGEFAHR! • Blitz- und Ladegerät nicht Tropf- und • Blitzgerät nicht zerlegen! Spritzwasser (z.B. Regen) aussetzen! HOCHSPANNUNG! Im Geräteinneren befinden sich keine • Schützen Sie Ihr Blitzgerät vor großer Hitze Bauteile, die von einem Laien repariert wer- und hoher Luftfeuchtigkeit! Blitzgerät nicht im den können.
  • Seite 6: Blitzgerät Montieren

    • Bei raschem Temperaturwechsel kann • Blitzgerät mit dem Anschlussfuß bis zum Anschlag Feuchtigkeitsbeschlag auftreten. in den Zubehörschuh der Kamera schieben. Gerät akklimatisieren lassen! • „LOCK“ Riegel nach links schieben und das • Keine schadhaften Batterien oder Akkus ver- Blitzgerät festklemmen. wenden! 2.2 Verbindung mit der Kamera •...
  • Seite 7: Blitzgerät Von Der Kamera Abnehmen

    • 2 Nickel-Metall-Hydrid Akkus 1,2 V, Typ 2.3 Blitzgerät von der Kamera abnehmen HR6 (AA / Mignon), deutlich höhere Kamera und Blitzgerät mit dem Kapazität als NC-Akku und weniger umwelt- Hauptschalter ausschalten! schädlich, da cadmiumfrei. • „LOCK“ Riegel nach rechts schieben. •...
  • Seite 8: Batterien Austauschen

    3.2 Batterien austauschen Vertauschte Pole können zur Zerstörung des Gerätes führen! Ersetzen Sie immer alle Die Batterien sind leer bzw. verbraucht, wenn Batterien durch gleiche Batterien eines die Blitzfolgezeit (Zeit vom Auslösen eines Blitzes mit voller Lichtleistung bis zum erneuten Herstellertyps mit gleicher Kapazität! Aufleuchten der Blitzbereitschaftsanzeige) über Verbrauchte Batterien bzw.
  • Seite 9: Anzeigen Am Blitzgerät

    „2,8“ Automatik-Blitzbetrieb mit der Wird eine Aufnahme gemacht, bevor die Automatikblende 2,8 bei ISO 100, Anzeige für die Blitzbereitschaft erscheint, so siehe Kapitel 6.1. wird das Blitzgerät nicht ausgelöst. „5,6“ Automatik-Blitzbetrieb mit der Bei Blitzbereitschaft kann mit dem Automatikblende 5,6 bei ISO 100, Handauslöser am Blitzgerät ein siehe Kapitel 6.1.
  • Seite 10: Kameraeinstellung

    einstellen (z.B. anstatt Blende 5,6 die Blende 5. Kameraeinstellung 2,8 wählen) oder die Entfernung zum Motiv An der Kamera die “Manuelle Betriebsart M” bzw. zur Reflexfläche (z.B. beim indirekten mit Blenden- und Zeitvorwahl oder die Blitzen) verkleinern und die Aufnahme wieder- Betriebsart “Zeitautomatik”...
  • Seite 11: Blitzbetriebsarten

    Automatik-Blitzbereichs befindet. Beachten Sie die Hinweise zur Blitzlichtfotografie in der • Den Hauptschalter des Blitzgerätes in die Kamerabedienungsanleitung. Position “2,8” oder „5,6“ schalten! • Der Fotosensor muss auf das Motiv gerichtet 6. Blitzbetriebsarten sein, gleichgültig, wohin der Reflektor 6.1 Automatik-Blitzbetrieb mit den geschwenkt ist.
  • Seite 12 Am Blendenrechner auf der Rückseite des befinden, um der Elektronik genügend Blitzgerätes ist rechts der Blendenwert, links Spielraum zur Lichtregelung zu geben. die Filmempfindlichkeit ISO und oben der Beispiel: jeweilige maximale Wert für die Reichweite Sie verwenden einen Film mit ISO 100 und ein des Blitzlichtes abzulesen.
  • Seite 13: Manueller Blitzbetrieb

    Vorsicht bei Zoom-Objektiven! Diese kön- 6.2 Manueller Blitzbetrieb „M“ nen bauartbedingt einen Lichtverlust von In der manuellen Betriebsart wird vom bis zu einer Blendenstufe verursachen. Sie Blitzgerät immer die volle Energie abgestrahlt. Die Anpassung an die Aufnahmesituation können auch bei unterschiedlichen kann mit der Blendeneinstellung an der Brennweiteneinstellungen verschiedene Kamera durchgeführt werden.
  • Seite 14: 2Manueller Blitzbetrieb Mit Vorgegebener Entfernung

    Beispiel: Beispiel: Sie verwenden einen Film mit ISO 200 und ein Sie verwenden einen Film mit ISO 100 und ein 50 mm Objektiv. An der Kamera bzw. am 50 mm Objektiv. Die Entfernung zwischen Objektiv ist die Blende 8 gewählt. Kamera und Motiv beträgt etwa 7 m.
  • Seite 15: Blitztechniken

    Die Leitzahl kann aus der Tabelle des Kapitels 7. Blitztechniken “Technische Daten” für die verwendbaren 7.1 Aufhellblitzen bei Tageslicht Filmempfindlichkeiten entnommen werden. Das Blitzgerät kann auch zum Aufhellblitzen Der Beleuchtungsabstand ist der Abstand zwi- bei Tageslicht verwendet werden, um Schatten schen Kamera und Motiv.
  • Seite 16: Blitzbelichtungskorrektur

    Beispiel: Kamerablende 8 eingestellt. Wir empfehlen Ihnen in diesem Fall, am Blitzgerät die Ermittelte Blende = 8; Automatikblende 5,6 einzustellen. ermittelte Kameraverschlusszeit = 1/60 s Achten Sie darauf, dass die Blitzsynchronzeit der Kamera = 1/100 s Gegenlichtquelle nicht direkt auf den (siehe Kamerabedienungsanleitung).
  • Seite 17: Indirektes Blitzen

    Dunkler Hintergrund Belichtungskorrektur im Automatik-Blitzbetrieb Kamerablende um 1/2 bis 1 Wert schließen (z.B. Um den genannten Effekt zu kompensieren, von 5,6 auf 8) kann die Belichtung durch Öffnen oder 7.3 Indirektes Blitzen Schließen der Kamerablende korrigiert werden. Direkt geblitzte Bilder sind nicht selten an ihrer Bei einem überwiegend hellen Hintergrund typisch harten und ausgeprägten unterbricht der Sensor des Blitzgerätes die Licht-...
  • Seite 18 Der Reflektor des Blitzgerätes ist bis zu 90° verti- Beachten Sie, dass die Reichweite des kal schwenkbar. Blitzlichtes beim indirekten Blitzen stark abnimmt. Für normale Zimmerhöhe Beim vertikalen Schwenken des Reflektors ist kann man sich zur Ermittlung der maxi- darauf zu achten, dass um einen genügend malen Reichweite mit folgender großen Winkel geschwenkt wird, damit kein direktes Licht vom Reflektor auf das Motiv fal-...
  • Seite 19: Wartung Und Pflege

    8. Wartung und Pflege Für Fehlfunktionen und Schäden am Blitzgerät, verursacht durch Verwendung Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem wei- von Zubehör anderer Hersteller, wird chen, trockenen oder siliconbehandelten Tuch. keine Gewährleistung übernommen! Verwenden Sie keine Reinigungsmittel - die Kunststoffteile könnten beschädigt werden.
  • Seite 20 Blitzanzahlen (mit voller Lichtleistung): Leitzahlentabelle für volle Lichtleistung im Meter-System (M-Betrieb) ca. 75 mit Akku (600 mAh) ca. 150 mit Hochleistungs-Alkali-Mangan- ISO / DIN Leitzahl Batterien 25/15° Blitzfolgezeit (mit voller Lichtleistung): 50/18° ca. 8 s mit Akku 100/21° ca. 10 s mit Hochleistungs-Alkali-Mangan- 200/24°...
  • Seite 97 ö...
  • Seite 120: Garantiebestimmungen

    Bedingungen auch an dem Abschluss des Kaufvertrages bzw. mit die autorisierten Kundendienststellen der dem Tag der Auslieferung des Gerätes an Firma Metz-Werke GmbH & Co KG einge- den Käufer (Endverbraucher). sandt werden. Hin- und Rücksendung erfol- gen auf Gefahr des Käufers.
  • Seite 121 Teile eine neue Garantiezeit begründet. 9. Durch diese Garantieurkunde werden die 8. Unsachgemäße Behandlung und Eingriffe Gewährleistungsansprüche des Käufers durch den Käufer oder Dritte schließen die gegenüber dem Verkäufer nicht berührt. Garantieverpflichtungen sowie alle weiteren Metz-Werke GmbH & Co KG Ansprüche aus.
  • Seite 122 Ihr Metz-Produkt wurde mit hochwerti- Votre produit Metz a été conçu et gen Materialien und Komponenten fabriqué avec des matériaux et com- entworfen und hergestellt, die recy- posants de haute qualité, susceptibles celbar sind und wieder verwendet d'être recyclés et réutilisés.
  • Seite 125 Remarque: Hinweis: L’exposition correcte a été évaluée Im Rahmen des CE-Zeichens wurde bei lors des essais de CEM dans le der EMV-Prüfung die korrekte cadre de la certification CE. Belichtung ausgewertet. Ne pas toucher les contacts ! Kontakte nicht berühren ! In Ausnahmefällen kann eine Berüh- Il paut arriver que le contact avec rung zur Beschädigung des Gerätes...
  • Seite 128 Metz - Werke GmbH & Co KG • Postfach 1267 • D-90506 Zirndorf • info@metz.de • www.metz.de 705 47 0068.A1 j l x k ö c Metz. Always first class.

Inhaltsverzeichnis