Vorwort Inhaltsverzeichnis Vielen Dank, dass Sie sich für ein Metz Produkt entschieden Sicherheitshinweise ..... . 4 haben. Wir freuen uns, Sie als Kunde begrüßen zu dürfen.
Seite 3
Anzeigen im Kamerasucher ....11 7.2.2 Synchronisation auf den 2.Verschlussvorhang 5.4.1 mecablitz 36 AF-3 C/-4 C ....11 (REAR-Betrieb) .
1. Sicherheitshinweise • Batterien/Akkus nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aussetzen! • Das Blitzgerät ist ausschließlich zur Verwendung im foto- • Verbrauchte Batterien / Akkus nicht ins Feuer werfen! grafischen Bereich vorgesehen und zugelassen! • Batterien/Akkus nicht kurzschließen ! •...
hohe Energie des Blitzlichtes, zu Verbrennungen des 2. Dedicated-Funktionen Materials bzw. der Reflektorscheibe führen. 2.1 mecablitz 36 AF-3 C • Nach mehrfachem Blitzen nicht die Reflektorscheibe • Blitzbereitschaftsanzeige im Kamerasucher berühren. Verbrennungsgefahr! • Automatische Blitzsynchronzeitumschaltung • Blitzgerät nicht zerlegen! HOCHSPANNUNG! Im Geräteinneren befinden sich keine Bauteile, die von •...
• TTL-Blitzsteuerung • Autofokus-Messblitz-Steuerung • E-TTL-Blitzsteuerung • Programmblitzautomatik ∆ Manuelle TTL-Blitzbelichtungskorrektur ∆ Synchronisation auf den 1. und 2. Vorhang ∆ = Funktion wird von der Kamera selbst ausgeführt bzw. muss ∆ FE-Blitzbelichtungsspeicherung an der Kamera eingestellt werden. x Autofokus-Messblitz-Steuerung x = Einige Kameras unterstützten nur den kamerainternen •...
• Programmblitzautomatik mecablitz 36 AF-3 M ∆ Synchronisation auf den 1. und 2. Vorhang. • mecablitz mit dem Anschlussfuß bis zum Anschlag in den Zubehörschuh der Kamera schieben. ∆ = Funktion wird von der Kamera selbst ausgeführt bzw. muss an der Kamera eingestellt werden. •...
4. Stromversorgung 4.2 Batterien austauschen Die Batterien sind leer bzw. verbraucht, wenn die 4.1 Batterien- bzw. Akkuauswahl Blitzfolgezeit (Zeit vom Auslösen eines Blitzes mit voller Der mecablitz kann wahlweise betrieben werden mit: Lichtleistung bis zum erneuten Aufleuchten der • 4 NC-Akkus Typ IEC KR 15/51, sie bieten sehr kurze Blitzbereitschaftsanzeige) über 60 Sekunden ansteigt.
Verbrauchte Batterien bzw. Akkus gehören nicht in 5. Dedicated-Funktionen und Blitzbetrieb den Hausmüll! Leisten Sie einen Beitrag zum 5.1 Blitzbereitschaftsanzeige Umweltschutz und geben Sie verbrauchte Batterien Bei aufgeladenem Blitzkondensator leuchtet am mecablitz bzw. Akkus bei entsprechenden Sammelstellen ab! die Blitzbereitschaftsanzeige „READY“ auf und zeigt 4.3 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes damit die Blitzbereitschaft an.
5.2 Automatische Blitzsynchronzeit-Steuerung Nur mecablitz 36 AF-3 M: Je nach Kameratyp und Kamerabetriebsart wird bei Bei eingeschaltetem Blitzgerät und hellem Umgebungslicht Erreichen der Blitzbereitschaft die Verschlusszeit der ist darauf zu achten, dass in der Kamerabetriebsart Kamera automatisch auf die Blitzsynchronzeit umgeschaltet „Programm P“...
müssen die nächst kleinere Blendenzahl einstellen (z.B. 5.4.1 mecablitz 36 AF-3 C/4 C anstatt Blende 11 die Blende 8) oder die Entfernung zum • Blitzsymbol blinkt: Motiv bzw. zur Reflexfläche (z.B. beim indirekten Blitzen) Aufforderung zur Verwendung bzw. zum Einschalten des verkleinern und die Aufnahme wiederholen.
5.4.2 mecablitz 36 AF-3 M bzw. verlischt kurzzeitig: Die Aufnahme wurde korrekt belichtet. • Blitzsymbol leuchtet (Blitzbereitschaftsanzeige): Anzeige leuchtet stetig oder blinkt langsam: Der mecablitz 5.5 Zoom-Reflektor ist blitzbereit. Beim Auslösen der Kamera wird ein Der Zoom-Reflektor des mecablitz lässt vier Zoom- Blitzlicht ausgelöst.
5.6 Autofokus-Messblitz AF-Messfeld der Kamera zu aktivieren. Sobald die Umlichtverhältnisse für eine automatische Bei einigen Kameras wird im Bedarfsfall ausschließlich nur Fokussierung nicht mehr ausreichen, wird von der der in die Kamera integrierte AF-Scheinwerfer aktiviert! In Kameraelektronik der Autofokus-Messblitz aktiviert. Der diesem Fall wird der AF-Rotlicht-Scheinwerfer des mecablitz Autofokusscheinwerfer strahlt dabei ein Streifenmuster ab, nicht aktiviert.
Brennweitenänderungen bei Zoom-Objektiven, für Filmempfindlichkeiten von ISO 25 bis ISO 800. Auszugsverlängerungen für Nahaufnahmen usw.), automa- 5.7.1 Automatisches TTL-Aufhellblitzen bei Tageslicht tisch bei der Regelung des Blitzlichtes berücksichtigt werden. Bei den meisten Kameratypen wird im Vollprogramm, Sie brauchen sich nicht um die Blitzeinstellung zu kümmern, Programmautomatik P, und den Motiv- Kreativ-Programmen die Kameraelektronik sorgt automatisch für die richtige bei Tageslicht automatisch der Aufhellblitzbetrieb aktiviert...
5.7.2 Canon E-TTL-Blitzbetrieb • Der E-TTL-Blitzbetrieb wird automatisch aktiviert wenn die Kamera diese Blitzbetriebsart unterstützt. Am Blitzgerät Nur mit mecablitz 36 AF-4 C leuchtet dann die E-TTL-Anzeige . Der E-TTL-Blitzbetrieb ist eine weiterentwickelte Variante des Blitzbelichtungsspeicherung FE „normalen“ TTL-Blitzbetriebes. Bei der Aufnahme wird zunächst mit einem Messvorblitz die Reflexion des Motivs Einige Canon-Kameras bieten die Möglichkeit einer gemessen.
Kameratyp zu Kameratyp; siehe Bedienungsanleitung der 5.7.3 Matrixgesteuerter Aufhellblitzbetrieb (Nikon) Kamera) sendet das Blitzgerät einen FE-Testblitz aus. Mit Nur mit mecablitz 36 AF-3 N Hilfe des reflektierten Lichtes dieses FE-Testblitzes legt die In dieser Blitzbetriebsart werden Motiv- und Hintergrund- Messelektronik in der Kamera daraufhin die Lichtleistung beleuchtung automatisch aufeinander abgestimmt, ohne fest, mit der die anschließende Blitzbelichtung erfolgen soll.
Um den oben genannten Effekt zu kompensieren, kann an 5.8 Ermittlung der Reichweite mit dem Blendenrechner einigen Kameras die TTL-Blitzbelichtung manuell mit einem Nur möglich bei Geräten mit Blendenrechner! Korrekturwert der Aufnahmesituation angepasst werden. Die Die maximale Reichweite des mecablitz lässt sich mit dem Höhe des Korrekturwertes ist vom Kontrast zwischen Motiv und Blendenrechner im Bedienfeld des mecablitz ermitteln.
Motiv eingehalten werden, um Überbelichtungen zu vermei- 6. Programmblitzautomatik den. Der Mindestabstand beträgt etwa 10 Prozent der In der Programmblitzautomatik steuert die Kamera die maximalen Reichweite. Blende, Verschlusszeit und den mecablitz automatisch so, Idealerweise sollte sich das Motiv im mittleren Drittel der dass in den meisten Aufnahmesituationen, auch im Aufhell- Entfernung zwischen Mindestabstand und maximaler blitzbetrieb, zusammen mit dem Blitzlicht ein optimales...
7. Blitztechniken schwenken. Das von den Reflexflächen zerstreut reflektierte Licht ergibt 7.1 Indirektes Blitzen eine weiche Ausleuchtung des Objektes. Die reflektierende Direkt geblitzte Bilder sind nicht selten an ihrer typisch har- Fläche muss farbneutral bzw. weiß sein und sollte keine ten und ausgeprägten Schattenbildung zu erkennen.
7.2 Blitzsynchronisation Dies ist vor allem bei Belichtungen mit langen Verschlusszeiten (länger als z.B. 1/30 Sekunde) und 7.2.1 Normalsynchronisation bewegten Motiven mit eigener Lichtquelle von Vorteil, weil Bei der Normalsynchronisation wird der mecablitz zum bewegte Lichtquellen dann einen Lichtschweif hinter sich Beginn der Verschlusszeit ausgelöst (Synchronisation auf herziehen, anstatt ihn - wie beim Synchronisieren auf den den 1.Verschlussvorhang).
Möglichkeit bei geringer Umgebungshelligkeit den 8. Wartung und Pflege Bildhintergrund stärker zur Geltung zu bringen. Erreicht Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem weichen, trok- wird dies durch Kameraverschlusszeiten die dem kenen oder siliconbehandelten Tuch. Verwenden Sie keine Umgebungslicht angepasst sind. Dabei werden von der Reinigungsmittel - die Kunststoffteile könnten beschädigt Kamera automatisch Verschlusszeiten, die länger als die werden.
9. Technische Daten Abmessungen (B x H x T): 73 x 110 x 87 mm Gewicht: 205 g ohne Stromquellen Reflektorpositionen: 28 mm - 35 mm - 50 mm - 85 mm Lieferumfang: mecablitz mit Bedienungsanleitung Schwenkbereiche und Raststellungen des Reflektorkopfes: vertikal 30°...
6. Beanstandete Geräte bitten wir zusammen mit dem Kaufbeleg ent- Wasser, Blitz etc. entstanden sind. weder über den Fachhändler oder direkt an die Firma Metz-Werke Ferner sind Verschleiß, Verbrauch sowie übermäßige Nutzung GmbH & Co KG - Zentralkundendienst - Ohmstrasse 55, 90513 von der Garantie ausgenommen.
Batterie-Entsorgung Elimination des batteries Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Ne pas jeter les batteries dans les ordures ménagères. Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe verbrauchter Veuillez rendre vos batteries usées là où elles sont éventuellement Batterien/Akkus eines vorhandenen Rücknahmesystems. reprises dans votre pays.
Seite 141
Ihr Metz-Produkt wurde mit hochwertigen Materialien Votre produit Metz a été conçu et fabriqué avec des und Komponenten entworfen und hergestellt, die matériaux et composants de haute qualité, suscepti- recycelbar sind und wieder verwendet werden kön- bles d'être recyclés et réutilisés.
Seite 144
Metz-Werke GmbH & Co KG Postfach 1267 • 90506 Zirndorf • Telefon 0911/9706-0 Telefax 0911/9706-340 Internet: www.metz.de 705 47 0076.A2 E-Mail: info@metz.de...