Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Belichtungskontrollanzeige; Reichweitenanzeige; Automatische Anpassung Der Reichweitenanzeige; Blitzsynchronisation - Metz MECABLITZ 58 AF-2 Sony Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 58 AF-2 Sony:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

13 Belichtungskontrollanzeige

Die Belichtungskontrollanzeige „o.k."
wenn die Aufnahme im TTL- bzw. Automatik-
Blitzbetrieb richtig belichtet wurde!
Erfolgt keine Belichtungskontrollanzeige „o.k."
der Aufnahme, so wurde die Aufnahme unterbelichtet und Sie müssen die
nächst kleinere Blendenzahl einstellen (z.B. anstatt Blende 11 die Blende 8) oder
die Entfernung zum Motiv bzw. zur Reflexfläche (z.B. beim indirekten Blitzen)
verkleinern und die Aufnahme wiederholen. Beachten Sie die
Reichweitenanzeige im Display des Blitzgerätes (siehe 14).

14 Reichweitenanzeige

F 4.5
TTL
14 m
AZoom 70
14 m
ISO 200
25% des Motivs, was für die meisten Aufnahmesituationen zutrifft. Starke
Abweichungen des Reflexionsgrades, z.B. bei sehr stark oder sehr schwach
reflektierenden Motiven können die Reichweite beeinflussen.
Im TTL- und Automatik-Blitzbetrieb sollte sich das Motiv im mittleren Drittel des
angezeigten Wertes befinden. Damit wird der Belichtungsautomatik genügend
Spielraum zum Ausgleich gegeben. Der Mindestabstand zum Motiv sollte 10%
des angezeigten Wertes nicht unterschreiten um Überbelichtungen zu vermei-
den! Die Anpassung an die jeweilige Aufnahmesituation kann z.B. durch
Ändern des Blendenwertes erreicht werden.
Im manuellen Blitzbetrieb M wird die Entfernung zum Motiv angezeigt, die für
eine korrekte Blitzbelichtung einzuhalten ist. Die Anpassung an die jeweilige
Aufnahmesituation kann z.B. durch Ändern der Objektivblende und durch Wahl
zwischen voller Lichtleistung und einer Teillichtleistung „P" erreicht werden.
leuchtet nur,
Im Display des Blitzgerätes wird der Wert
für die maximale Reichweite des
Blitzlichtes angezeigt. Der angezeigte Wert
bezieht sich auf einen Reflexionsgrad von
Die Reichweite kann wahlweise in Meter (m) oder Feet (ft) erfolgen (siehe
7.8). Bei geschwenktem Hauptreflektor und im Remote-Betrieb erfolgt
keine Reichweitenanzeige!

Automatische Anpassung der Reichweitenanzeige

Die Kameras übertragen die Blitzparameter (z.B.für Lichtempfindlichkeit ISO,
nach
Objektivbrennweite, Blende und Belichtungskorrektur) an das Blitzgerät. Das
Blitzgerät passt dadurch seine Einstellungen automatisch an. Aus den
Blitzparametern und der Leitzahl wird die maximale Reichweite berechnet und
im Display angezeigt.
Dazu muss zwischen Kamera und Blitzgerät ein Datenaustausch stattfinden, z.B.
durch Antippen des Kameraauslösers!

15 Blitzsynchronisation

15.1 Normalsynchronisation

Bei der Normalsynchronisation wird das Blitzgerät zum Beginn der Verschlusszeit
ausgelöst (Synchronisation auf den 1.Verschlussvorhang). Die Normal-
synchronisation ist der Standardbetrieb und wird von
allen Kameras ausgeführt. Sie ist für die meisten
Blitzaufnahmen geeignet. Die Kamera wird abhängig
von ihrer Betriebsart auf die Blitzsynchronzeit umge-
schaltet. Üblich sind Zeiten zwischen 1/30 s und
1/125 s (siehe Kamerabedienungsanleitung). Am
Blitzgerät erfolgt keine Einstellung bzw. Anzeige für
diesen Betrieb.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis