Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kleines Technisches Lexikon - Kathrein UFD 170 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kleines technisches Lexikon

DiSEqC™
DiSEqC™-Komponenten
Dolby Digital
DVB-MPEG 2
Eb/No-Verhältnis
FEC
PID
78
DiSEqC™ (Digital Satellite Equipment Control) ist ein Kommunikations-
System zwischen Sat-Receiver (Master) und den peripheren Sat-Kom-
ponenten (Slaves), wie z. B. LNBs, Multischaltern, drehbare Antennen-
systemen.
Es handelt sich dabei um ein Single-Master/Multi-Slave-System, d. h.
es gibt immer nur einen Master im Sat-System. Alle Aktivitäten gehen
vom Master aus.
Wenn DiSEqC™-Umschaltmatrizen kaskadiert werden, muss der Mas-
ter-Receiver das DiSEqC™-Signal mehrfach aussenden, damit al-le
DiSEqC™-Multischalter in der Kaskade ihre Befehle erhalten.
DiSEqC™-Komponenten (Slaves) müssen heutzutage abwärtskompa-
tibel sein, d. h. auch auf die analogen Schaltkriterien von Receivern
reagieren, die nur mit den Steuersignalen H/V und 22 kHz ausgestattet
sind.
Eine DiSEqC™-Umschaltmatrix arbeitet so lange mit analogen Schalt-
kriterien, bis der DiSEqC™-Befehl vom Master eintrifft. Danach wer-
den alle analogen Schaltkriterien ignoriert.
ist ein Tonübertragungsverfahren welches ermöglicht, digitalen Sur-
round-Ton auf einer Heimkinoanlage wiederzugeben.
DVB ist die Abkürzung für Digital Video Broadcasting. DVB-S weist
auf die Übertragungsart hin (S = Satellit). MPEG ist die Abkürzung für
Moving Picture Experts Group, einer Arbeitsgruppe, die internationale
gültige Standards für die digitale Kompression von Video und Audio
erarbeitet. MPEG 2 wurde zum Standard bei der Kompression von di-
gitalen TV-Signalen erhoben. MPEG 2 arbeitet bis zu einer Datenrate
von 100 MBit/s.
Das Eb/No-Verhältnis ist ein Maß für den Rauschabstand des digitalen
Signals. Dieser Wert ist nicht identisch mit dem aus der analogen Emp-
fangstechnik bekannten Wert von C/N. Bei Eb/No-Werten unter
5 dB ist in der Regel kein Empfang mehr möglich.
FEC ist die Abkürzung von Forward Error Correction. Die Fehler-Rate
FEC entspricht der Viterbi-Rate.
Die PID-Nummer (Packet Identification) ist eine Identifikationsnummer
für Videosignale und Audiosignale im digitalen Datenstrom der DVB-
MPEG 2-Signale. Mit der PID-Nummer stellt der Receiver eine ein-deu-
tige Zuordnung der Video- und Audio-Datenübertragung her. Die PID-
PCR ist die Identifikationsnummer für das Synchronisations-Signal. Die
PID-PCR ist in der Regel mit der Video-PID identisch. Bei mehrspra-
chig übertragenen Programmen ließe sich per manueller Eingabe der
Audio-PID eine andere Sprache der TV-Sendung zuord-nen. Der Di-
gital-Receiver selektiert nach Eingabe der PID automatisch die durch
die PID-Nummer identifizierten Audio-Daten aus dem Datenstrom und
ordnet diese dem Video-Signal zu.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis