Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausrichtung (Satelliten-Suche) - Kathrein UFD 170 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausrichtung (Satelliten-Suche)

Wenn das Fahrzeug während des
Suchlaufs nicht auf Stützen steht
und sich Personen darin bewe-
gen, besteht die Gefahr, dass
durch Schwankungen des Fahr-
zeuges der Satellit nicht gefun-
den wird.
Wird der Satellit gefunden, speichert
ihn die Dreheinheit und er braucht
bei der nächsten Anwahl des Pro-
grammes nicht mehr gesucht wer-
den.
64
Die Ausrichtung der Antenne erfolgt automatisch. Nach jedem Ein-
schalten des UFD 170 fährt die Dreheinheit automatisch den zu-
letzt empfangenen Kanal und die dazu gehörige Satellitenposition
(z. B. ARD/ASTRA) an.
Dies
funktioniert,
da
tions-Signal
ausstrahlt,
UFD 170 erkannt wird.
Die Satelliten-Suche wird an Hand des von Ihnen ausgewählten Ka-
nales gestartet. Wurde die Position des Satelliten von der Dreheinheit
noch nicht gespeichert, erhalten Sie bei der Anwahl eines Kanales die-
ses Satelliten folgende Einblendung (Beispiel):
Mit der
-Taste starten Sie den Suchmodus.
Die Suche dauert max. 380 Sekunden. Zunächst erhalten Sie folgende
Meldung:
Sobald die Dreheinheit den richtigen Satelliten gefunden hat, wird
ein automatischer Feinabgleich durchgeführt. Die Suche dauert
max. 90 Sekunden (bei ausreichendem Signalpegel wird die Satelliten-
Position sofort von der Dreheinheit gespeichert). Während des Feinab-
gleichs kann das Bild „einfrieren", dies ist aber systembedingt.
jeder
Satellit
sein
welches
automatisch
eigenes
Identifika-
durch
den

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis