Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tonwertkorrektur; Automatische Einstellung; Manuelle Einstellung - Minolta Dimage Scan Elite II Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dimage Scan Elite II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TONWERTKORREKTUR

Die Histogramm-Anzeige gibt die Verteilung der Helligkeitswerte des Arbeitsbereichs wieder. Durch
Festlegen der Anfangs- und Endbereiche der Tonwerte kann der Tonwertumfang des Bildes beein-
flußt werden. Die Gradationskurve und das Histogramm sind miteinander verbunden, so dass sich
Änderungen in einem der beiden Felder auch auf das andere auswirken.

AUTOMATISCHE EINSTELLUNG

Klicken Sie auf „Automatische Einstellung".
• Die Gradationskurve und das Histogramm werden automatisch
unter Verwendung aller Tonwertabstufungen korrigiert. Die dun-
kelste Bildstelle erhält den Wert 0, der hellste Bildpunkt wird
auf den Wert 255 gesetzt. Die restlichen Tonwerte des Bildes
werden ohne Informationsverlust gleichverteilt. Klicken Sie auf
den „Anwenden"-Button zur Anzeige des geänderten
Histogramms.
• Die Änderungen werden direkt im Vorschaubild angezeigt.
• Klicken Sie auf Zurücksetzen, um die Korrektur zu verwerfen.

MANUELLE EINSTELLUNG

Der Werte für die Lichter, die Tiefen und das Gamma können manuell eingestellt werden. Das
Histogramm kann zur Optimierung der Tonwertverteilung verwendet werden. Die Werte werden
rechts neben den Reglern angezeigt. Die Werte können auch direkt mit der Tastatur eingegben wer-
den.
Der Gammaregler repräsentiert die Mitteltöne des Bildes.
Schieben Sie den Regler nach links, wird das Bild dunkler; schie-
ben Sie den Regler nach rechts, wird das Bild heller. Vergleichbar
mit der Gradations-Korrektur (siehe Seite 56) kann mit dem
Gammaregler die Bildhelligkeit korrigiert werden, ohne dass
Informationen in den Tiefen oder Lichtern verloren gehen.
Mit dem Eingaberegler für die Lichter wird der Weiß-Wert einge-
stellt. Schieben Sie den Regler nach links, erhöht sich deutlich
der Kontrast im Vorschau-Bild. Alle Bildpunkte rechts des Reglers
werden auf den Helligkeitswert 255 gesetzt, womit deren
Bildinformation verloren geht. Diese Funktion kann z. B. genutzt
werden, um die Textdarstellung eines Bildes deutlich zu verbes-
sern. Der negative Effekt von ungleichmäßiger Beleuchtung oder
auch der Papierstruktur kann durch gezieltes Einstellen des Weißpunktes fast vollständig beseitigt
werden.
Mit dem Eingabe-Regler für die Tiefen wird der Schwarzwert eingestellt. Schieben Sie den Regler
nach rechts, erhöht sich deutlich der Kontrast im Vorschaubild. Alle Bildpunkte links des Reglers
werden auf den Helligkeitswert 0 gesetzt, womit deren Bildinformation verloren geht.
Der Schwarz- und der Weißwert der Ausgabe kann korrigiert werden. Durch Verschieben der
Ausgabe-Regler für die Tiefen und die Lichter kann der Kontrast des Bildes eingestellt werden.
Die RGB-Histogramme lassen sich auch mit Tastatur-Befehlen anzeigen. Halten Sie die Umschalt-
(Windows) oder Befehls-Taste (Macintosh), und drücken Sie „1" zur Anzeige der Rot-Kanals, „2" zur
Anzeige des Grün-Kanals, „3" zur Anzeige des Blau-Kanals, oder „0" zur Anzeige des RGB-Kanals.
60
Eingaberegler für die Tiefen
Eingaberegler für die Lichter
Gamma Eingaberegler
Ausgaberegler für die Tiefen
Ausgaberegler für die Lichter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis