INHALTSVERZEICHNIS BEVOR SIE BEGINNEN ......4 STANDARD SCAN UTILITY ..30 SICHERHEITSHINWEISE......6 1. STANDARD SCAN UTILITY STARTEN 31 STARTEN DER STANDARD SCAN UTILITY- SCANNER EINRICHTEN ....8 SOFTWARE UNTER WINDOWS .....31 AUSPACK-CHECKLISTE ......8 Starten der Utility-Software unter Adobe INSTALLATION DER UTILITY-SOFTWARE ...9 Photoshop Elements ........31 Über TWAIN-Treiber und Plug-Ins ....10 Starten der Utility-Software .....31 Windows 98/98SE/...
Seite 3
WEITERE ANZEIGEN IM DIGITAL GEM...........72 VORSCAN-FENSTER ......51 8. SCANNER-EINSTELLUNGEN ..74 Bildnummer ..........51 SCANNER-EINSTELLUNGEN DIALOGBOX RGB-Anzeige..........51 BEZEICHNUNGEN........74 7. BILDKORREKTUR......52 VERWENDUNG VON BILDKORREKTUR-REGISTERKARTE..52 ARBEITSEINSTELLUNGEN ....75 GRADATIONSKURVE/HISTOGRAMM..53 Kategorien ..........76 RGB und CMY..........54 SCANNER-EINSTELLUNGEN MANUELL KOMPLEMENTÄRFARBEN .....54 VORNEHMEN ..........77 Auflösung und Ausgabegröße ....78 FARBKANAL DER GRADATIONSKURVE Beispiel: WÄHLEN ..........54 Ausgabe anhand der Bildauflösung einstellen78...
BEVOR SIE BEGINNEN Vielen Dank, dass Sie sich für den Minolta DiMAGE Scan Elite II entschieden haben. Der Minolta DiMAGE Scan Elite II ist ein hochentwickelter, aber einfach zu bedienender Filmscanner für zwei Filmformate, mit dem sowohl 35 mm Filme (Kleinbild), als auch APS-Filme (mit dem als Zubehör erhältlichen Adapter AD-10) gescannt werden können.
Seite 5
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada. Tested by the Minolta Corporation, 101 Williams Drive Ramsey, New Jersey 07446, U.S.A. Nach ISO 3744 bzw. ISO 7779 beträgt der Geräuschpegel weniger als 70 dB.
(Delta Electronics ADP- Minolta Netzgerät 20LB REV:B) mit der Bringen Sie das Produkt bei Störungen zu AC-U10 richtigen Netzspan- einem Minolta Service. Grundsätzliche Verwendung: nung. Ein ungeeignetes • Verwenden Sie die- Netzgerät oder die fal- sche Spannung können ses Produkt niemals in zu Beschädigungen...
Seite 7
• Bewahren Sie das • Die Umgebungstemperatur sollte zwischen Gerät außerhalb der 10°C und 35°C bei einer Luftfeuchtigkeit unter Reichweite von Kindern 80% liegen. Eine plötzliche Temperatur- auf. Geben Sie acht, änderung kann zu Kondensfeuchtigkeit inner- dass sich keine Kinder halb des Gerätes führen, wodurch ein Kurz- mit dem Gerät verlet- schluss und Feuer ausgelöst werden könnte.
SCANNER EINRICHTEN Gehen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die folgenden Schritte durch: • ÜBERPRÜFEN SIE DEN PACKUNGSINHALT • INSTALLIEREN SIE DIE DIMAGE SCAN ELITE II Utility-Software • INSTALLIEREN SIE ADOBE PHOTOSHOP ELEMENTS • SCHLIESSEN SIE DAS NETZTEIL AN • SCHLIESSEN SIE DAS USB- ODER IEEE1394-KABEL AN...
INSTALLATION DER UTILITY-SOFTWARE Zum Betrieb des Scanners müssen die folgenden Systemvoraussetzungen erfüllt sein: Pentium oder neuerer Prozessor. Ein Power PC G3 oder neuer (außer 68 Pentium III ist bei 16 bit Ausgabe K Macintosh und Mac OS kompatible oder Verwendung der Digital ROC- Rechner).
2 Legen Sie die DiMAGE Scan Elite II CD- ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. • Das DiMAGE Scan Elite II Setup-Fenster erscheint. • Der Inhalt der DiMAGE Scan Elite II CD-ROM kann direkt über „Beziehen Sie sich auf die CD“ geöffnet werden.
Seite 11
Klicken Sie zur Anzeige der Lizenz- vereinbarungen auf „Weiter“. Klicken Sie auf „Ja“, um mit der Installation fortzufah- ren. • Lesen Sie sich die Lizenzbestimmungen sorgfältig durch. Wenn Sie mit den Bestimmungen nicht einver- standen sind, klicken Sie auf „Nein“, um das Installationsprogramm zu verlassen 5 Klicken Sie auf „Weiter“, um das Programm (C:\Programme\DS_Elite2) in...
INSTALLATION DER SOFTWARE – MACINTOSH 1 Schalten Sie den Computer ein. 2 Legen Sie die DiMAGE Scan Elite II CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk. • Das DS_Elite2-CD-ROM Symbol erscheint auf dem Desktop. 3 Klicken Sie doppelt auf das DiMAGE Scan Elite 2 Symbol.
Seite 13
10 Vor der Installation müssen alle anderen Programme beendet werden. Klicken Sie zum Schließen aller aktiven Anwendungen auf „Fortfahren“. Die Installation wird fortge- setzt • Klicken Sie auf „Abbrechen“, wird die Installation beendet. 11 Nach erfolgreicher Installation wird eine ent- sprechende Meldung angezeigt.
INSTALLATION VON ADOBE PHOTOSHOP ELEMENTS Nehmen Sie sich die Zeit, um Photoshop Elements bei Adobe zu registrieren. Sie können sich onli- ne, per Fax oder per E-Mail registrieren. Die Registrierung kann direkt bei der Installation durchge- führt werden. Lesen Sie die Hinweise in der Hilfe-Datei auf der Adobe Photoshop Elements CD- ROM durch, wenn Sie sich per Fax oder E-Mail registrieren lassen möchten.
Seite 15
6 Lesen Sie sich die Hinweise auf dem Installations-Bildschirm durch. Klicken Sie auf „Weiter“, wenn keine anderen Anwendungen aktiv sind. • Klicken Sie auf „Abbrechen“, um die Installation zu verlassen und zunächst die noch aktiven Anwendungen zu schließen. Starten Sie die Installation erneut durch einen Doppelklick auf das Adobe Elements Symbol im Arbeitsplatz.
Seite 16
INSTALLATION VON ADOBE PHOTOSHOP ELEMENTS – WINDOWS 11 Füllen Sie alle Felder im Fenster „Benutzeraten“ aus und klicken Sie auf „Weiter“. • Die Seriennummer befindet sich auf der Rückseite der CD-ROM-Hülle. Geben Sie die Nummer exakt so ein, wie sie dort steht. 12 Überprüfen Sie die Einträge und klicken Sie auf „Ja“, wenn alle Angaben richtig sind.
Seite 17
1 Schalten Sie den Computer ein. 2 Legen Sie die Adobe Photoshop Elements CD-ROM in das CD-ROM- Laufwerk. • Das Adobe Photoshop Elements CD-ROM Symbol erscheint auf dem Schreibtisch. 3 Suchen Sie den Photoshop-Installer im Photoshop Elements-Ordner im entsprechenden Sprach-Ordner auf der CD-ROM. 4 Klicken Sie doppelt auf das Photoshop Elements Installations- ®...
INSTALLATION VON ADOBE PHOTOSHOP ELEMENTS – MACINTOSH 10 Wählen Sie die Installations-Methode aus dem Installations-Typ Menü in der linken oberen Ecke. Klicken Sie auf „Installieren“, um die Installation zu starten. • Die Option „Einfache Installation“ installiert alle Komponenten. Wählen Sie „Manuelle Installation“, wenn nur bestimmte Komponenten installiert werden sollen, und wählen Sie die gewünschten Komponenten aus.
BEZEICHNUNG DER GERÄTETEILE Markierung für 35 mm Filmhalter (Kleinbild) Schieben Sie die Filmtür bis zu dieser Markierung, wenn Sie 35 mm-Film scannen. Markierung für APS-Adapter Schieben Sie die Filmtür bis zu dieser Markierung, wenn Sie den APS-Adapter verwenden. Filmtür Schließen Sie bei Nichtgebrauch die Filmtür, um das Eindringen von Staub zu verhindern.
• Verbinden oder trennen Sie niemals das IEEE 1394- oder USB-Kabel, während der Computer, der DiMAGE Scan Elite II oder andere angeschlossene Geräte gerade Daten übertragen. • Verbinden oder trennen Sie niemals das Kabel, während der Computer gerade startet oder her- unterfährt.
Die Filmtür des Scanners muss komplett geschlossen sein, bevor der Scanner eingeschaltet und die Software gestartet wird. Wählen Sie Start -> Programme -> Minolta DiMAGE Scan Elite2 ver.1.0 -> DS Elite2 Easy Utility. Öffnen Sie den DS Elite 2 Ordner, und klicken Sie doppelt...
2. VERWENDUNG DER FILMHALTER Mit den Filmhaltern kann der DiMAGE Scan Elite II gerahmte und ungerahmte Filme scannen: • Farbnegative • Dia-Positive • Schwarz/Weiß-Negative • Schwarz/Weiß-Positive APS-Filme (Advanced Photo System) können mit dem als Zubehör erhältichen APS-Adapter AD-10 gescannt werden.
LADEN DES FILMHALTERS DIAHALTERS – SH-U1 • In den Diahalter SH-U1 können bis zu vier Diarahmen eingesetzt werden. Die Diarahmen müssen dicker als 1 mm und dünner als 2 mm sein, um in den Halter eingesetzt werden zu können. Verwenden Sie keine geglasten Dias. Auch APS-Diarahmen können verwendet werden. 1 Halten Sie den Diahalter, so dass die Öffnung nach oben zeigt und die Nummern richtig herum stehen.
• Falls bei Verwendung des APS-Adapters der Scanner ein merkwürdiges Geräusch entwickelt oder die Warnmeldung „Filmtransport Fehler“ erscheint, entnehmen Sie sofort den APS-Adapter (siehe Seite 29), und setzen Sie ihn nicht erneut ein. • Minolta übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Verwendung dieses Produktes entste- hen. 3. EINSETZEN DES FILMHALTERS Informationen zum Einlegen von Filmmaterial in die Filmhalter finden Sie auf Seite 23.
EINSETZEN DES FILMAHLTERS EINSETZEN DES APS-ADAPTERS AD-10 (OPTIONAL) 1 Schieben Sie die Filmtür bis zur APS-Markierung nach unten. 2 Schieben Sie den APS-Adapter mit der Pfeilmarkierung oben bis zum Anschlag in den Scanner. • Der Scanner erkennt den Adapter und spult automatisch den Film aus der Patrone.
5.INDEX-SCAN DURCHFÜHREN Der Index-Scan zeigt alle Bilder des Filmhalters in Miniaturansicht an. Das ist besonders nützlich zur Auswahl eines bestimmten Bildes aus einer Reihe ähnlicher Bilder. Markieren Sie zum Durchführen eines Index-Scans den Eintrag im Index-Scan-Fenster und klicken Sie auf „Weiter >“, um den Scanner zu starten. •...
8. WAHL DER DIGITAL ICE/ROC/GEM-FUNKTION Das gescannte Bild kann mit den Digital ICE Funktionen verbessert werden. Für klassisches S/W- Filmmaterial können diese Funktionen nicht verwendet werden. Klicken Sie auf die entsprechenden Buttons, um diese Funktionen auf das gescannte Bild anzuwenden. Klicken Sie nach der Auswahl auf „Weiter >“.
AUSSCHALTEN DES SCANNERS 1 Drücken Sie die Ausgabetaste, um den Filmhalter oder den APS-Adapter zu entneh- men. • Der Scanner transportiert den 35 mm Film- oder Diahalter automatisch in die Ausgangsposition zurück. Berühren oder behindern Sie den Filmhalter nicht, während er tranportiert wird.
STANDARD SCAN UTILITY Mit der Standard Scan Utility-Software können die verschiedenen Scanner-Einstellungen individuell vorgenommen werden, um das Scanergebnis und die Bildwiedergabe gezielt zu optimieren. Das fol- gende Ablaufdiagramm gibt eine Übersicht über die empfohlene Vorgehensweise: 1. STARTEN SIE DIE STANDARD SCAN UTILITY (siehe Seite 31) Die Standard Scan Utility-Software kann über ein Anwendungsprogramm oder als selbstständi- ges Scan-Programm gestartet werden.
1. STARTEN DER STANDARD SCAN UTILITY-SOFTWARE WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Kabel fest sitzen und die Filmtür geschlossen ist, bevor Sie den Scanner einschalten und die Utility-Software starten. Bei geöffneter Filmtür kann der Filmscanner nicht initialisieren, und der Filmhalter kann nicht eingesetzt werden. Die Standard Scan Utility-Software kann über ein Bildbearbeitungsprogramm wie Adobe Photoshop Elements gestartet werden, so dass die Bilder direkt nach dem Scannen bearbeitet werden können.
WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Kabel fest sitzen und die Filmtür geschlossen ist, bevor Sie den Scanner einschalten und die Utility-Software starten. Bei geöffneter Filmtür kann der Filmscanner nicht initialisieren, und der Filmhalter kann nicht eingesetzt werden. STARTEN DER STANDARD SCAN UTILITY STARTEN DER UTILITY-SOFTWARE UNTER PHOTOSHOP ELEMENTS Das DS Elite2 Plug-In muss sich vor dem Starten der...
2. SCANNER EINSTELLUNGEN HAUPTFENSTER Nachdem die Software gestartet ist, wird das Hauptfenster angezeigt. Details zu der Dialogbox für die Scanner-Einstellungen finden Sie auf Seite 74. Filmformat-Auswahlliste Wahl zwischen 35 mm oder APS-Film (siehe Seite 36). Filmtyp-Auswahlliste Voreinstellungen Farbnegative, Farbpositive, S/W- Voreinstellungen des Scanners Negative, und S/W-Positive (siehe vornehmen (siehe Seite 34).
FESTLEGEN DER SCANNER-VOREINSTELLUNGEN 1 Klicken Sie auf , um die Dialogbox für die Grundeinstellungen zu öffnen. 2 Nehmen Sie die Grundeinstellungen wie gewünscht vor. Automatische Dia-Helligkeitskorrektur (AE) Mit dieser Funktion wird beim Vorscan und beim end- gültigen Scan von Farb-Diapositiven eine automati- sche Helligkeitskorrektur durchgeführt.
Seite 35
Mehrfachscan Diese Funktion verringert das Bildrauschen unter Zuhilfenahme von Mittelwerten mehrerer Scan- Durchgänge. Je mehr Scan-Durchgänge dafür vorgenommen werden, desto geringer ist das Bildrauschen und desto länger dauert der gesamte Scan-Vorgang. Wählen Sie eine der fünf Optionen: • AUS Kein Mehrfach-Scan. •...
3. EINSETZEN DES FILMHALTERS Legen Sie den Film in den Filmhalter oder den APS-Adapter ein, und setzen Sie diesen in den Scanner ein. Die genaue Beschreibung hierzu finden Sie auf Seite 23 in dieser Anleitung. 35 mm Filmhalter FH-U1 Diahalter SH-U1 APS-Adapter AD-10 (optional erhältlich) 4.
5. INDEX-SCAN Der Index-Scan führt einen Scan für die Bilder im Filmhalter mit niedriger Auflösung durch und zeigt eine Miniaturansicht aller Bilder. Ein Index-Scan ist besonders nützlich, wenn bestimmte Bilder aus einem Negativstreifen ausgewählt werden sollen. Falls kein Index-Scan benötigt wird, klicken Sie einfach auf die entsprechende Bildnummer im Index-Fenster, um das Bild zum Scannen zu Markieren.
INDEX-SCAN DURCHFÜHREN Klicken Sie im Hauptfenster auf den Index-Scan-Button • Alle Bilder im Filmhalter werden gescannt. • Klicken Sie zum Abbrechen des Index-Scans auf die Abbrechen-Taste in der Dialogbox, oder… : drücken Sie die Escape-Taste : drücken sie gleichzeitig die Befehls- ( ) Taste und den Punkt (.), bis die Meldung für den Abbruch des Index-Scans angezeigt wird.
DREHEN/SPIEGELN DER INDEX-BILDER Klicken Sie zum Drehen oder Spiegeln des Vorschaubildes einfach auf den entsprechenden Button. Drehen des Bildes um 90° gegen den Uhrzeigersinn. Drehen des Bildes um 90° im Uhrzeigersinn. Horizontal spiegeln. Vertikal spiegeln. Das Bild wird gespiegelt und nicht um 180°...
VOLLANSICHT-BUTTON Mit dieser Funktion wird die Größe der Index-Bilder der Index-Fenstergröße angepasst. Klicken Sie auf den Vollansicht-Button • Durch erneutes Klicken auf den Vollansicht-Button werden die Index-Bilder wieder in ihrer ursprünglichen Größe angezeigt. UMKEHREN DER BILDREIHENFOLGE Bei einigen Kameras wird der Film zuerst komplett herausgespult und in umgekehrter Weise belich- tet.
INDEX-DATEI SPEICHERN Der Index-Scan kann in einer Index-Datei gespeichert werden. Diese Index-Datei kann wieder gela- den werden, so dass der Index-Scan nicht noch einmal durchgeführt werden muss. Bevor ein Index als Datei gespeichert werden kann, muss für den gesamten Filmhalter ein Scan durchgeführt wer- den.
6. VORSCAN DURCHFÜHREN Der Vorscan ermöglicht vor dem endgültigen Scan die Festlegung des Bildausschnittes und die Anwendung von Bildkorrekturen. Damit wird das Bildergebnis bereits beim Scannen optimiert. VORSCAN REGISTERKARTE Klicken Sie im Hauptfenster auf die Vorscan-Registerkarte. Bild nach Links drehen Manuelle Scharfeinstellung Drehen des Bildes um 90°...
VORSCAN DURCHFÜHREN 1 Wählen Sie die Bilder zum Vorscan aus. 2 Klicken Sie auf den Vorscan-Button im Hauptfenster. • Das Vorscan-Fenster wird automatisch angezeigt. • Durch einen Doppelklick auf einen Bildrahmen im Index wird der Vorscan direkt gestartet, auch wenn sich kein Bild im Index-Rahmen befindet.
ARBEITSBEREICH FESTELGEN ARBEITSBEREICH MANUELL FESTLEGEN Nachdem Sie auf den Button für die automatische Arbeitsbereich-Festlegung geklickt haben, kann der Bildausschnitt manuell angepasst werden. Um den Bildausschnitt zu vergrößern oder zu verkleinern... Klicken Sie auf die Bildbegrenzung; der Cursor ver- wandelt sich in einen Doppelpfeil (Bild A). Ziehen Sie dann den Bildrahmen mit der Maus auf die gewünschte Größe.
VORSCAN DES ARBEITSBEREICHS DURCHFÜHREN Klicken Sie auf , um einen Vorscan des Arbeitsbereiches durchzuführen. Nur der Arbeitsbereich wird angezeigt. • Drücken Sie die Vorscan-Taste, um wieder das gesamte Vorschaubild anzuzeigen. VOLLANSICHT-BUTTON Klicken Sie auf , um den vorgescannten Arbeitsbereich auf die Fenstergröße der Utility-Software anzupassen.
DREHEN/SPIEGELN DES BILDES Klicken Sie auf den jeweiligen Button, um das Vorschaubild zu drehen oder zu spiegeln. Drehen des Bildes um 90° gegen den Uhrzeigersinn. Drehen des Bildes um 90° im Uhrzeigersinn. Bild horizontal spiegeln. Bild vertikal spiegeln. Das Bild wird dabei an der Vertikalachse gespiegelt und nicht einfach um 180° gedreht.
BILDANSICHT VERGRÖSSERN ODER VERKLEINERN Das Vorschaubild kann zur genauen Batrachtung vergrößert oder verkleinert werden. 1 Klicken Sie auf • Der Cursor verwandelt sich zu einer Lupe mit einem „+“ Zeichen in der Mitte. • Die Zoom-Funktion kann bei der Vollansicht nicht verwendet werden.
AUTOMATISCHE HELLIGKEITSEINSTELLUNG (AE) Ein bestimmter Bildbereich kann für die Messung der automatischen Helligkeitseinstellung ausge- wählt werden. Das Festsetzen der Automatischen Helligkeitseinstellung (AE) erlaubt es, mehrere Bilder mit der gleichen Helligkeitseinstellung zu scannen. Diese beiden Funktionen sind besonders nützlich beim Scannen von Negativmaterial. Die Wahl des Bereichs und das Festsetzen der Automatischen Helligkeitseinstellung kann sowohl für Negativ-, als auch für Diafilm verwendet werden.
Funktion beendet oder der Scanner neu initialisiert wird. SCHÄRFEPUNKT (AUTOFOKUS) Das Autofokusmesssystem des DiMAGE Scan Elite II verwendet den CCD zur Scharfeinstellung. Die Schärfe wird auf die Bildmitte festgelegt, wenn die Option „Autofokus beim Scannen“ voreinge- stellt ist.
MANUELLE SCHARFEINSTELLUNG Der Scanner kann anhand der Schärfe-Anzeige auch manuell scharfeingestellt werden. 1 Klicken Sie auf • Der Cursor verwandelt sich in das Symbol zur manuellen Scharfeinstellung. • Klicken Sie erneut auf den Button für die manuelle Scharfeinstellung, um diese Funktion wieder zu verlassen.
APS-FORMATE Wenn das APS-Format im Hauptfenster ausgewählt wurde, können Sie mit dem CHP-Button schnell und einfach den Bildausschnitt aus den Standard-APS-Bildformaten C, H und P auswählen. Bei Verwendung der Bildkorrekturen wird nur der Arbeitsbereich angezeigt. Klicken Sie auf , bis das gewünschte Format angezeigt wird.
7. BILDKORREKTUR Für optimale Bildergebnisse kann das Bild vor dem endgültigen Scannen korrigiert werden. BILDKORREKTUR-REGISTERKARTE Klicken Sie im Hauptfenster auf die Bildkorrektur-Registerkarte. Zurücksetzen Gradationskurve/Histogramm Zurücksetzen aller Grafisches Einstellen von Kontrast, Farbe und Tonwerte (siehe Bildkorrekturen (siehe Seite 53). Seite 67). Helligkeit/Kontrast/Farbbalance Schnappschuss Einstellen von Helligkeit, Kontrast und Farbbalance...
GRADATIONSKURVE/HISTOGRAMM Klicken Sie auf , um die Dialogbox für die Gradationskurve und die Tonwertkorrektur zu öffnen. Histogramm-RGB-Anzeige Farbkanal-Auswahlliste Stift-Werkzeug Glätten der Gradationskurve Gradationskurve Weißpunkt Graupunkt Schwarzpunkt Anwenden (Histogramm aktualisieren) Histogramm Eingabefeld Tiefen/Gamma/Lichter Eingaberegler Tiefen/Gamma/Lichter Ausgaberegler Tiefen/Lichter Ausgabefeld Tiefen/Lichter Automatische Einstellung Zurücksetzen...
HINWEISE RGB und CMY Das RGB-Farbmodell basiert auf additiver Farbmischung der drei Primärfarben: Rot, Grün und Blau. Bei der additiven Farbmischung werden alle Farben des Spektrums aus diesen drei Grundfarben zusammengemischt. Werden alle Grundfarben zu gleichen Teilen gemischt, entsteht Weiß. Fernsehgeräte und Computermonitore verwenden zum Farbbildaufbau die additive RGB- Mischung.
GRADATIONSKURVE BEARBEITEN 1 Klicken Sie mit der Maus auf die Gradationskurve und verändern Sie deren Form. • Mit jedem Klick auf die Kurve wird ein neuer Punkt erzeugt. Die Punkte können mit der Maus verschoben werden. • Die Ein- und Ausgabe-Werte des Punktes werden angezeigt.
KURZANLEITUNG ZUR GRADATIONSKORREKTUR Digitale Bildbearbeitung ist eine hochspezifisches und schwieriges Aufgabengebiet, das man erst mit langer Erfahrung ganz beherrschen kann. Diese Kurzanleitung zur Gradationskorrektur soll eini- ge einfache Methoden zur Bildverbesserung aufzeigen. Fragen Sie in Ihrer Buchhandlung nach ent- sprechender weiterführender Literatur zu diesem Thema. ÜBER DIE GRADATIONSKURVE Die Gradationskurve ist eine grafische Darstellung der Helligkeits- und Farbwerte des Bildes.
BILDKONTRAST ERHÖHEN Der Kontrast des Bildes kann verändert werden. Die blaue diagonale Linie repräsentiert den ursprünglichen Kontrast des gescannten Bildes. Durch Aufsteilen der Kurve wird der Bildkontrast erhöht, durch Abflachen der Kurve kann der Bildkontrast verringert werden. Wählen Sie den RGB-Kanal und setzen Sie im unteren und oberen Bereich der Kurve zwei Punkte. Verschieben Sie den oberen Punkt etwas nach oben und den untern etwas nach unten.
SETZEN DES WEISS-, GRAU- UND SCHWARZPUNKTS Durch gezieltes Setzen des Weiß-, Grau-, und Schwarzpunktes kann das Bild effektiv korrigiert wer- den. Dabei kommt es vor allem darauf an, im Bild neutrale Bildstellen zum Kalibrieren dieser Funktion zu verweden. Ist eine der Pipetten ausgewählt, kann mit Hilfe der RGB-Anzeige ein neutra- ler Bildbereich abgeschätzt werden.
6 Klicken Sie auf eine neutrale Stelle im Bild, um sie als Graupunkt zu definieren. • Die Bildstelle, die als Graupunkt definiert wird, muss farb- lich neutral sein. Die Helligkeit spielt dabei keine Rolle, aber wenn die Bildstelle einen bestimmten Farbton hat, wird das bearbeitete Bild ebenfalls einen Farbstich aufwei- sen.
TONWERTKORREKTUR Die Histogramm-Anzeige gibt die Verteilung der Helligkeitswerte des Arbeitsbereichs wieder. Durch Festlegen der Anfangs- und Endbereiche der Tonwerte kann der Tonwertumfang des Bildes beein- flußt werden. Die Gradationskurve und das Histogramm sind miteinander verbunden, so dass sich Änderungen in einem der beiden Felder auch auf das andere auswirken. AUTOMATISCHE EINSTELLUNG Klicken Sie auf „Automatische Einstellung“.
FARBKORREKTUREN MIT DEM HISTOGRAMM 1 Klicken Sie auf , um die drei Histogramme der Farbkanäle anzuzeigen. • Im Histogramm-Fenster werden auf der rechten Seite die RGB- Histogramme angezeigt. • Klicken Sie erneut auf den RGB Histogramm-Button, um die Anzeige zu schließen. 2 Verschieben Sie die Regler, oder geben Sie die Werte direkt in die Textbox...
HELLIGKEIT/KONTRAST/FARBE KORRIGIEREN Diese Palette erlaubt einfache Korrekturen von Helligkeit, Kontrast und Farbbalance des Bildes. 1 Klicken Sie auf , um die Palette zur Korrektur der Helligkeit, des Kontrasts und der Farbbalance zu öffnen. 2 Sie könne die Werte für Helligkeit, Kontrast und Farbbalance über die Schieberegler ändern, oder die Werte direkt in das Textfeld eingeben.
FARBTON/SÄTTIGUNG/HELLIGKEIT KORRIGIEREN Über diese Palette können Sie Bildeinstellungen anhand des HSB-Farbmodells vornehmen. Über diese Funktion kann die Farbe des Bildes im Ganzen geändert werden.Sie ist weniger zur Korrektur feiner Farbabstufungen geeignet. Das HSB-Farbmodell beschreibt die Farbe eher anhand der menschlichen Wahrnehmung, als anhand fotografischer Prozesse.
VARIATIONEN: BILDKORREKTUR Mit der Variationen-Dialogbox können Sie das Bild anhand der Simulation verschiedener Korrektur- bilder einstellen. Dies ist gerade für unerfahrende Anwender eine einfache und intuitive Methode zur Bildkorrektur. 1 Klicken Sie auf • Die Variationen-Dialogbox erscheint. 2 Klicken Sie auf den Pfeil neben dem Variationen-Listenfeld.
VARIATIONEN: HELLIGKEIT UND KONTRAST Um das in der Mitte angezeigte Vorschaubild werden acht abgestufte simulierte Korrekturbilder zum Vergleich angezeigt. 1 Sie könne die Stärke der Änderung über den Schieberegler ändern, oder direkt in das Textfeld einge- ben. • Die Grundeinstellung ist 10. Die Abstufung kann zwischen 1 und 20 eingestellt werden.
SELEKTIVE FARBKORREKTUR Mit der selektiven Farbkorrektur können die Farben im Bild sehr präzise korrigiert werden. Separate Einstellungen für die Druckfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz können zur Korrektur der sechs Farbgruppen Rot, Grün, Blau, Cyan, Magenta und Gelb verwendet werden. Damit kann ein bestimmer Farbton ohne Einfluss auf die anderen Farben verändert werden.
unscharf maskiert. Mit der Schwellenwert-Einstellung kann verhindert werden, dass neben den Bilddetails auch kontrastarme Bildbereiche wie glatte Oberflächen oder der Himmel mit- geschärft werden. • Rauschschutz-Tiefen-Wert: einstellbar zwischen 0 und 255. Die Standardeinstellung beträgt 16. Damit werden dunkle Pixel ab dem eingestellten Wert vor unnatürlich wirkender Kontrasterhöhung und Scharfzeichnung geschützt.
SPEICHERN UND LADEN EINER BILDKORREKTUR Die Bildkorrektur-Einstellungen von jedem Korrekturfenster können als Bildkorrekturjob gespeichert werden. Dieser Bildkorrekturjob kann dann innerhalb der Utility-Software wieder geladen werden, um diese Korrektur-Einstellungen auf verschiedene Bilder anzuwenden. SPEICHERN EINES BILDKOR- REKTURJOBS 1 Klicken Sie auf , um die aktuellen Bildkorrektur-Einstellungen zu speichern.
DIGITAL ICE, ROC, UND GEM DIGITAL ICE - SYSTEMVORAUSSETZUNGEN Die Digital ICE -Funktionen stellen hochentwickelte und leistungsstarke Bildbearbeitungswerkzeuge dar: ICE, ROC, und GEM. Zur Verwendung dieser Funktionen müssen die folgenden Systemvor- aussetzungen erfüllt sein: Minimale Systemvoraussetzungen Empfohlenes System freier Platz freier Platz Festplatte Festplatte...
DIGITAL ICE Die Digital ICE-Funktion (Image Correction Enhancement) korrigiert Beschädigungen und Störungen (Staub, Kratzer, Fingerabdrücke, Schimmel, etc.) der Filmoberfläche im Scan. Klicken Sie auf den Digital-ICE Button . Führen Sie einen Vorscan durch, um die Ergebnisse zu beurteilen. • Die Digital ICE-Funktion wird auf den Vorscan und den Hauptscan angewandt. •...
DIGITAL ROC Die Digital ROC (Reconstruction Of Color)-Funktion kann die ausgeblichenen Farben von alten Film wiederherstellen. Klicken Sie auf den Digital-ROC-Button . Führen Sie einen Vorscan durch, um die Ergebnisse zu beurteilen. • Bei Verwendung der Digital ROC-Funktion wird mit dem Vorscan auch der Hauptscan durchgeführt.
DIGITAL GEM Die Digital GEM (Grain Equalization and Management)-Funktion reduziert den Effekt des Filmkorns auf das gescannte Bild. Die Körnigeit eines Films kann als feine Struktur insbesondere in den ein- farbigen Bereichen des Bildes, wie z. B. dem Himmel auffallen. Je empfindlicher ein Film ist, desto körniger ist er in der Regel.
Seite 73
Bestimmen Sie mit dem Digital-GEM Auswahlbereich die Bildstelle, die zur Berechnung der Digital-GEM Korrektur verwendet wird. • Wählen Sie einen gleichmäßigen Bildbereich, wie z. B. die Haut als Messbereich aus. • Klicken Sie mit der Maus auf den Rand oder die Ecken des GEM-Auswahlbereichs; der Cursor verwandelt sich in einen Doppelpfeil.
Bevor das Bild gescannt wird, müssen die Eingabe- und Ausgabe-Einstellungen vorgenommen wer- den. Sie können die Einstellung selber vornehmen, oder einfach die Arbeitseinstellungen des DiMAGE Scan Elite II verwenden, mit denen automatisch die dem Verwendungszweck angepassten Einstellungen geladen werden Klicken Sie zur Anzeige der Scanner-Einstellungen auf die Vorscan- oder Index-Registerkarte.
VERWENDUNG VON ARBEITSEINSTELLUNGEN Die Standard Scan Utility-Software beinhaltet 110 vorinstallierte Arbeitseinstellungen, die bereits einen sehr großen Bereich an Anwendungen abdecken. 1 Klicken Sie auf • Die Dialogbox „Auswahl Arbeitseinstellungen“ wird angezeigt. 2 Wählen Sie die zutreffende Kategorie aus der Auswahlliste. 3 Klicken Sie auf den Namen der gewünsch- ten Arbeitseinstellung.
VERWENDUNG VON ARBEITSEINSTELLUNGEN KATEGORIEN Benutzerdefiniert Benutzerdefinierte Scanner-Einstellungen (siehe Seite 74). Farblaserdrucker Für digitale Farbkopierer und Farblaserdrucker bei einer Ausgabeauflösung von 600 dpi. Vier Bildgröße-Optionen, von A4 bis Letter, sind verfügbar. Papier-Belichter Für Drucker, die lichtempfindliches/fotografisches Material bei einer Ausgabeauflösung von 400 dpi. Fünf Bildgröße-Optionen, von A5 bis Postkarten-Format 10x15 sind verfügbar.
SCANNER-EINSTELLUNGEN MANUELL VORNEHMEN Eingabeauflösung-Listenfeld Der Wert kann aus der Auswahlliste angewählt oder direkt in das Textfeld eingegeben werden. Die Listen-Werte für die Eingabeauflösung sind 2820, 1410, 940, 705, 470, 352 und 282 dpi. Die Voreinstellung ist 705 dpi. Ausgabeauflösung-Listenfeld Der Wert kann aus der Auswahlliste angewählt oder direkt in das Textfeld eingegeben werden. Die Listen-Werte für die Ausgabeauflösung sind 2400, 1440, 1200, 800, 720, 600, 400, 360, 350, 300, 240, 200, 180, 150, 96, 72 und 36 dpi.
SCANNER-EINSTELLUNGEN MANUELL VORNEHMEN HINWEISE Auflösung und Ausgabegröße Die Auflösung wird in dpi (dots per inch) angegeben. Damit wird die Anzahl der Bildpunkte pro Längeneinheit angegeben. Eine Auflösung von 350 dpi, die z. B. häufig für Ausdrucke verwendet wird, bedeutet z. B. dass ein Quadratzoll 122.500 Bildpunkte beinhaltet. Je höher die Auflösung, desto mehr Details kann das Bild enthalten.
BEISPIEL: AUSGABE ANHAND DER DRUCKGRÖSSE UND AUSGABE- AUFLÖSUNG EINSTELLEN 1 Wählen Sie Millimeter aus dem Einheiten-Listenfeld. 2 Geben Sie die Ausgabeauflösung in das Listenfeld ein. In diesem Beispiel geben Sie 300 ein. • Dieses Beispiel basiert auf einem Drucker mit 300 dpi Auflösung. 3 Geben Sie die Ausgabegröße ein: in diesem Beispiel, geben Sie 148 für die Breite und 100 für die Höhe ein.
ARBEITSEINSTELLUNG SPEICHERN Häufig verwendete Arbeitseinstellungen können gespeichert werden. 1 Legen Sie die gewünschten Scanner- Einstellungen im Hauptfenster fest und kli- cken Sie zum Speichern auf • Die Dialogbox „Arbeitseinstellung speichern“ erscheint. 2 Wählen Sie aus der Liste die Kategorie aus, in der Sie die Arbeitseinstellung abspeichern wollen.
9. SCANNEN TWAIN-TREIBER/PLUG-IN 1 Klicken Sie im Hauptfenster auf • Der Haupt-Scan wird gestartet. • Nach dem Scannen wird das Bild automatisch in Photoshop Elements geladen. 2 Schließen Sie die Utility-Software . • Die Utility-Software schließt sich automatisch nach dem Scannen, wenn in den Voreinstellungen die Option „Schließen des Treibers nach dem Scannen“...
SCANNEN UND SPEICHERN DES BILDES HINWEISE DATEITYPEN BMP – das Bitmap-Format ist das Standardbildformat unter Windows. Dieser Dateityp kann z. B. mit dem Windows-Standard-Programm Paint geöffnet werden. JPEG – die Bilddatei kann zur Verringerung der Dateigröße komprimiert werden. Die Kompressionsrate kann beim Speichern gewählt werden. Je stärker das Bild komprimiert wird und je kleiner die Dateigröße ist, desto mehr verringert sich die Bildqualität.
SCAN-ASSISTENT Mit dieser Funktion kann der Scan-Ablauf automatisiert werden. 1 Setzen Sie den Filmhalter in den Scanner ein. 2 Klicken Sie auf 3 Wählen Sie in der Dialogbox „Scan-Assistent“ aus dem Einstellungs-Feld „Neu“. Klicken Sie auf „Weiter“. • Bestimmen Sie das Filmformat und den Filmtyp (siehe Seite 36).
Seite 84
SCAN-ASSISTENT 7 Wählen Sie die gewünschten Einstellungen. Klicken Sie auf „Weiter“. • Weitere Details zu den Scanner-Einstellungen finden Sie auf Seite 74. • Die zuletzt vorgenommenen Scanner-Einstellungen werden angezeigt. • Bei der Funktion „Automatisches Beschneiden“ werden die nicht zum Bild gehörenden Bereiche um das Bild herum entfernt.
STANDARD SCAN UTILITY SCHLIESSEN Schalten Sie den Scanner aus, indem Sie die Schritte 1 – 4 der folgenden Anweisungen durchfüh- ren. 1 Schließen Sie die Standard Scan Utility-Software oder Photoshop Elements. 2 Drücken Sie die Ausgabetaste, um den Filmhalter oder den APS- Adapter herauszunehmen.
• Verbinden oder trennen Sie niemals das IEEE 1394- oder USB-Kabel, während der Computer, der DiMAGE Scan Elite II oder andere angeschlossene Geräte gerade Daten übertragen. • Verbinden oder trennen Sie niemals das Kabel, während der Computer gerade startet oder her- unterfährt.
BEI VERWENDUNG DES IEEE 1394-KABELS UNTER WINDOWS ME 1 Schließen Sie die Utility-Software . 2 Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanzeige des DiMAGE Scan Elite II konstant leuchtet und nicht blinkt. • Wenn noch weitere USB oder IEEE1394-Geräte am Computer angeschlossen sind, stellen Sie sicher, dass diese Geräte nicht in Betrieb sind, bevor Sie fortfahren.
Die Farbanpassung wird in den Voreinstellungen aktiviert (siehe Seite 34). Die Farbanpassung verlängert die Scanzeit. Mit der DiMAGE Scan Elite II Farbanpassung kann die Farbe des gescannten Bildes bestimmten Farbräumen angepasst werden. Bei dieser Farbanpassung kann das ICC-Profil des Monitors einge- bunden werden, um eine möglichst exakte Farbdarstellung zu garantieren.
AUSGABE-FARBRÄUME Die Wahl des Ausgabe-Farbraums entscheidet über die Farbdarstellung bei der Wiedergabe. Für die meisten Anwendungen im nicht-professionellen Bereich zur Darstellung auf dem Monitor oder einem Standard-Drucker ist die Verwendung des sRGB Farbraums empfohlen. Für professionelle und technische Anwendungen existieren spezifische Farbräume. Empfehlungen zum Gebrauch der Farbräume finden Sie auf Seite 90 in dieser Anleitung.
MONITOR ICC-FARBPROFIL WÄHLEN 1 Klicken Sie auf die Option „Monitor-ICC-Profil verwenden“. 2 Klicken Sie auf „Laden…“. • Die Standard-Dialogbox „Datei öffnen“ erscheint. 3 Öffnen Sie das ICC-Profil des verwendeten Monitors. • Die ICC-Profile befinden sich standardmäßig im folgenden Verzeichnis: 98/98SE/Me : „Windows“ -> „System“ -> „Color“. 2000/XP : „WINNT“...
SCANNER HINWEISE Scanner-Farbprofile Bei Installation der Utility-Software werden die unten aufgeführten Scanner-Profile automatisch in den „Color“-Ordner (Windows), oder in den „ColorSync Profile“-Ordner (Macintosh) installiert. Diese Profile sind für die professionelle Farbanpassung mit Profil-Konvertierungen in speziellen Bildbearbeitungs- oder DTP-Anwendungen enthalten. Bei Verwendung dieser Profile kann die Farbwiedergabe von der Standard-Farbanpassung der Utility-Software abweichen.
INSTALLIERTE DATEIEN UND ORDNER Bei der Installation der Utility-Software werden die folgenden Dateien und Ordner installiert. Program Files DS_Elite2 Exporter Ordner Help Ordner Job Ordner*1 Profile Ordner Prefs Ordner DS_Elite2.exe DS_Elite2Easy.exe Readme.txt Windows Twain.dll Twain32.dll Twunk_16.exe Twunk_32.exe System MFSLib2888.dll MFSBaseLib2888.dll DICEMLT002.dll DRAGMLT002.dll MCMLDS.dll...
ARBEITSEINSTELLUNGEN-LISTE • Hinweise zum Speichern einer Arbeitseinstellung finden Sie auf Seite 80. • Verändern Sie diese Datei nicht. 35 MM FILM (KLEINBILD) .DWHJRULH $UEHLWVHLQVWHOOXQJ (LQJDEH $XVJDEH 9HUJU (LQKHLW (LQJDEHJU|H (LQJDEH $XVJDEHJU|H $XVJDEH $XIO|VXQJ $XIO|VXQJ )HVWVHW]HQ )HVWVHW]HQ *UXQGHLQVWHOOXQJ *UXQGHLQVWHOOXQJ SL[HO )DUEODVHUGUXFNHU $9LHUWHO...
HILFE BEI STÖRUNGEN Dieser Abschnitt behandelt kleinere Störungen beim Betrieb. Falls ein Gerätefehler vorliegt oder ein Problem immer wieder auftritt, nehmen Sie Kontakt zu einem Minolta Service auf. PROBLEM oder MELDUNG LÖSUNG Beim Starten der Utility-Software erscheint die Stellen Sie sicher, dass die Kabel am Scanner und Meldung „Error 4-Verbindung zum Scanner kann...
Kompatibilität der Anwendungsprogramm zunächst an Ihren Händler. Kann Ihr Händler Ihnen nicht weiterhelfen, wenden Sie sich an die Minolta Hotline . Halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, wenn Sie die Minolta Hotline anrufen: Name und Modell Ihres Computers: Freier Arbeitsspeicher: Andere angeschlossene IEEE 1394- oder USB-Geräte:...
INDEX 16 bit..................34 Bildschirm (Arbeitseinstellung-Kategorie) ......76 16 bit linear................34 BMP..................82 35 mm Filmhalter .............8, 23 C CHP-APS-Formate ............42, 51 35 mm Filmhalter-Markierung ........19, 25 CIE RGB................89 8 bit..................34 ColorMatch RGB ..............89 A Alle Bilder um 180° drehen Option........35 ColorSync ................91 A Adobe Photoshop Elements Installation ......14 D Diahalter ................8, 24 Adobe RGB ................91...
Seite 99
Helligkeit/Kontrast Variation ..........64 Scannen und Speichern des Bildes (Easy Scan Utility) ..29 Scanner-Einstellungen ............74 Hilfe bei Störungen...............96 Hilfe Button ................33 Scanner Kabel anschließen ..........20 Histogramm Korrektur (Automatische Einstellung)....60 Scanner Voreinstellungen vornehmen........33 Schatten -> Tiefen Histogramm-Korrektur ............60 Horizontal Spiegeln Button (Index-Scan) .......37, 39 Schärfe-Anzeige ..............50 Schärfepunkt-AF Button ..........42, 49 Horizontal Spiegeln Button (Vorscan) ......42, 46...