HINWEISE
RGB und CMY
Das RGB-Farbmodell basiert auf additiver Farbmischung der drei Primärfarben: Rot, Grün und
Blau. Bei der additiven Farbmischung werden alle Farben des Spektrums aus diesen drei
Grundfarben zusammengemischt. Werden alle Grundfarben zu gleichen Teilen gemischt, entsteht
Weiß. Fernsehgeräte und Computermonitore verwenden zum Farbbildaufbau die additive RGB-
Mischung.
Das CMY-Farbmodell basiert auf subtraktiver Farbmischung der drei Sekundärfarben: Cyan,
Magenta, und Gelb (Yellow). Bei der subtraktiven Farbmischung werden die unerwünschten
Farbanteile ausgefiltert. Werden alle Farben zu gleichen Teilen gemischt, entsteht Schwarz. Das
CMY-System wird in der Fotografie und für den Druck verwendet. Anders als bei der Fotografie,
wird beim Druck auch noch Schwarz (K) benötigt, da die drei Farbstoffe Cyan, Magenta und Gelb
zusammengemischt kein tiefes Schwarz ergeben können. Drucker verwenden daher zum
Bildaufbau vier Farben CMYK.
Komplementärfarben
In der Fotografie werden Rot, Grün und Blau als Primärfaben
bezeichnet. Die Sekundärfarben Cyan, Magenta, und Yellow wer-
den durch Mischen von je zwei Primärfarben gebildet: Cyan = Blau
+ Grün, Magenta = Blau + Rot, und Gelb = Rot +Grün. Die Primär-
und Sekundärfarben ergeben sogenannte Komplementärfarben:
Rot und Cyan, Grün und Magenta, Blau und Gelb (Yellow).
Die Kenntnis der Komplementärfarben ist wichtig für das Einstellen
der Farbbalance: das Einstellen der natürlichen Farbtöne. Falls das
Bild einen bestimmten Farbstich hat, kann durch Subtraktion dieser Farbe oder Addition der
Komplementärfarbe der Farbstich korrigiert werden. Hat das Bild z. B. einen Blaustich, kann die
Farbbalance durch Reduktion des Blauanteils oder Erhöhung des Gelbanteils optimiert werden.
FARBKANAL DER GRADATIONSKURVE WÄHLEN
1 Klicken Sie zur Wahl des Farbkanals auf
den Pfeil neben dem Listenfeld.
• Jeder Farbkanal (rot, grün, blau) kann einzeln
gewählt werden. Ist ein Farbkanal ausgewählt, wird
die Gradationskurve in der entsprechenden Farbe
angezeigt.
• Wählen Sie zur Farbbalance-Korrektur den entspre-
chenden Kanal aus. Um den Kontrast und die
Helligkeit ohne Einfluss auf die Farbbalance einzu-
stellen, wählen Sie den RGB-Kanal.
• Bei S/W-Bildern steht nur der RGB-Kanal zur
Verfügung.
• Die Gradationskurven lassen sich auch mit Tastatur-
Befehlen anzeigen. Halten Sie die Umschalt-
(Windows) oder Befehls-Taste (Macintosh), und drü-
cken Sie „1" zur Anzeige der Rot-Kanals, „2" zur
Anzeige des Grün-Kanals, „3" zur Anzeige des Blau-
Kanals, oder „0" zur Anzeige des RGB-Kanals.
54
G
Y
C
B
M
R