Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation und Inbetriebnahme
Die gezeigte Darstellung erscheint auch für kurze Zeit auf dem Display,
wenn die entsprechende Aktion zum eingestellten Zeitpunkt von der
Rolltorsteuerung ausgeführt wird.
4.7

Inbetriebnahme

Nachdem alle Einstellungen gemäß den individuellen Erfordernissen
getroffen sind, ist ein Funktionstest durchzuführen:
Durch Drücken der Tasten "Auf" oder "Zu" am Steuerungsgehäuse ist der
fehlerfreie Anschluss des Antriebes feststellbar.
Sollte die Motorlaufzeit noch nicht eingelernt sein, kann die
Steuerung mit einer Fehlermeldung (Motorlaufzeit überschritten,
Sicherheits-LED blinkt, Display zeigt "ERR2") abbrechen. Für die
Prüfung der Laufrichtung und die Justierung der
Motorendschalter ist dies jedoch nicht von Bedeutung, da das Tor
auch weiterhin im Totmannbetrieb bedienbar bleibt.
Wenn die internen Endschalter des Antriebsmotors richtig eingestellt sind,
muss die Steuerung zunächst zurückgesetzt werden, sollte sie sich, wie
oben beschrieben, im Fehlerzustand befinden. Das Zurücksetzen
geschieht durch Trennen vom Netz oder durch Drücken der internen
RESET-Taste. Hiernach erfolgt das Einlernen der Torlaufzeiten wie in Kap.
4.6.6 beschrieben.
Abschließend sind die angeschlossenen Sicherheitseinrichtungen
(Schaltleiste, Lichtschranken, Nothalt, usw.) auf korrekte Funktion zu
prüfen. Ist dieser Test erfolgreich, kann der reguläre Betrieb
aufgenommen werden.
Ein Test der Sicherheitseinrichtungen erfolgt durch Kontrolle der
Sicherheits-Anzeige am Steuerungsgehäuse, welche bei
Auslösen einer Einrichtung verlöschen muss.
44
Betriebsanleitung LOGICO 2.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis