Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze EDB2113 Betriebsanleitung Seite 97

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lesezeichen ein-/ausblenden
UKQ
Fachwort
Antriebsregler
Baudrate
Busklemme
Busteilnehmer
Code
Codenummer
Datenformat
DRIVECOM
Feldbus
Index
INTERBUS
Lenze-Codenummer
Netzwerk-Topologie
Parameter
Peripheriebus-Modul
Peripheriebus-Station
Piktogramm
Profil
Prozeßdaten
Prozeßdaten-Kanal
Quittierung
Slave
Verwendung
Zykluszeit
L
däçëë~ê
Bedeutung
Allgemeine Bezeichnung für Servoantriebe, Frequenzumrichter und Gleichstromantriebe
Übertragungs-Geschwindigkeit von Daten in Bit/s
Netzwerkknoten zwischen Fern- und Peripheriebus
Gerät, das über den Bus mit dem INTERBUS-Master kommuniziert
Dient zur Eingabe und Anzeige (Zugriff) von Parameterwerten.
eindeutige Kennzeichnung eines Parameters, z.B. C0106.
Beschreibung der Daten durch die Komponenten Datenstruktur und Datentyp.
Zusammenschluß von mehr als 30 Herstellern von Antrieben. Dadurch wurden einheitliche Kommunikations-Lösungen für die Antriebs-
technik geschaffen. Ein Ergebnis ist ein standardisiertes Antriebs-Profil „DRIVECOM-Profil Antriebstechnik 21" . In dieser Beschreibung
wird es vereinfachend als "Antriebs-Profil 21" bezeichnet.
siehe auch unter "Profil".
Dient dem Daten-Austausch zwischen übergeordneten Steuerungen (INTERBUS-Master) und Positionier-Steuerungen (z. B. Antriebsreg-
ler).
Parameter-Nummer entsprechend den DRIVECOM-Definitionen. Gehören zu einem Parameter mehrere Werte (z. B. bei Arrays und Re-
cords), so werden diese mit einem zusätzlichen Sub-Index adressiert.
serielles Bussystem der Firma Phoenix Contact
siehe Codenummer
Aufbau und Anordnung eines Netzwerkes: z.B. Punkt-zu-Punkt-N., Linien-N., Ring-N.)
Einstellgrößen oder -werte eines Antriebsreglers, die über Codestellen adressiert werden.
Busteilnehmer im Peripheriebus
besteht aus Busklemme, Peripheriebus-Modul und Fernbus-Antriebsregler
Bildzeichen oder Symbol mit einer eindeutigen Aussage
Der Begriff „Profil" stammt aus der Kommunikations-Norm DIN 19245 und beschreibt ergänzende und einschränkende Festlegungen,
die innerhalb von Branchen oder für Gerätegruppen gültig sind.
Die DRIVECOM-Nutzergruppe e. V. hat für die Gruppe der drehzahlveränderlichen Antriebe einige wichtige Gerätefunktionen standardi-
siert und im „DRIVECOM-Profil Antriebstechnik 21" zusammengefaßt.
kleine Datenmengen (z. B. 2 Bytes bei DRIVECOM), die zyklisch und in kürzester Zeit übertragen werden; z. B. Soll- und Istwerte
Kommunikations-Kanal über den die Prozeßdaten schnell und zyklisch übertragen werden.
Bestätigung einer erfolgten Einstellung oder Änderung (von z.B. Parametern)
Busteilnehmer, der nur senden darf, wenn er vom Master dazu aufgefordert wurde. Antriebsregler sind z. B. Slaves.
bestimmungsgemäß:
Verwendung der Maschine, wofür diese nach Angaben des Herstellers geeignet ist oder die von ihrem Bau, ihrer Konstruktion und ihrer
Funktion her als üblich angesehen werden kann.
sachwidrig:
jede Verwendung, die nicht bestimmungsgemäß ist.
Die Zykluszeit des Kommunikations-Systems ist die Zeit, in der sämtliche Prozeßdaten zwischen dem Leitsystem und den Feldgeräten
(z.B. Antriebsregler) ausgetauscht werden.
ba_ONNP ab NKM
Anhang
UJR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis