Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze EDB2113 Betriebsanleitung Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lesezeichen ein-/ausblenden
Inbetriebnahme
RKOKN
^åíêáÉÄëêÉÖäÉê òìã píÉìÉêå ΩÄÉê fkqbo_rp îçêÄÉêÉáíÉå
Antriebsregler
Vorbereitende Schritte
82XX /
1. L-C0001 (Bedienungsart):
8200 vector
Wert von "0" auf "3" verändern.
2. L-C0142 (Autostart-Lock):
Wert "0" einstellen.
3. Klemme 28 (Reglerfreigabe) während des
INTERBUS-Betriebs auf HIGH-Pegel legen.
Die Klemme 28 ist immer aktiv!
Der Antriebsregler nimmt nun vom INTERBUS Steuer- und Parametrierungsdaten an.
Antriebregler
Vorbereitende Schritte
93XX
1. L-C0005: Wert auf "xxx3" einstellen.
2. L-C0142 (Autostart-Lock):
Wert "0" einstellen.
3. Klemme 28 (Reglerfreigabe) während des
INTERBUS-Betriebs auf HIGH-Pegel legen.
Die Klemme 28 ist immer aktiv!
Der Antriebsregler nimmt nun vom INTERBUS Steuer- und Parametrierungsdaten an.
RJS
Hinweise
Benutzen Sie dazu
das Bedienmodul 8201BB für 82XX bzw.
das Keypad für 8200 vector
Alternative:
Direkter Zugriff über INTERBUS auf die Codestelle.
Beispiel:
Wert der Codestelle L-C0001 auf "3" einstellen (PCP-Write):
– Index = 5FFE
hex
; siehe Lenze-Codestellen-Adressierung, ^ 6-2)
(5FFF
− (L-C0001)
hex
hex
– Subindex: 0
– Wert: 30000
("3" x 10000)
dez
8200 vector (bis SW-Version 1.1)
C0410/y (y = 1...16) muß auf das AIF-Steuerwort (AIF-CTRL) gelegt werden
à
d.h. C0410/1 = 10, C0410/2 = 11 .... C0410/16 = 25 (siehe Betriebsanleitung
8200 vector).
Nur bei aktiver DRIVECOM-Steuerung notwendig
Der Antriebsregler kann andernfalls vom INTERBUS nicht freigegeben werden (DRIVE-
COM-Gerätezustand "BETRIEB-FREIGEGEBEN", siehe Betriebsanleitung des Antriebsreg-
lers).
821X, 8200vector und 822X
Bei diesen Antriebsreglern ist die Funktion QSP (Schnellstop) immer aktiv. Ist QSP auf
eine Eingangsklemme konfiguriert (Werkseinstellung: nicht belegt), muß diese während
des INTERBUS-Betriebes auf HIGH-Pegel liegen (siehe Betriebsanleitung des Antriebs-
reglers).
Hinweise
Benutzen Sie dazu das Bedienmodul 9371BB
Alternative:
Direkter Zugriff über INTERBUS auf die Codestelle.
Für eine erste Inbetriebnahme sollten Sie dafür beispielsweise die Signalkonfiguration
1013 wählen.
Beispiel:
Wert der Codestelle L-C0005 auf "1013" einstellen (PCP-Write):
– Index = 5FFA
hex
; siehe Lenze-Codestellen-Adressierung, ^ 6-2)
(5FFF
− (L-C0005)
hex
hex
– Subindex: 0
– Wert: 10130000
("1013" x 10000)
dez
Nur bei aktiver DRIVECOM-Steuerung notwendig
Der Antriebsregler kann andernfalls vom INTERBUS nicht freigegeben werden (DRIVE-
COM-Gerätezustand "BETRIEB-FREIGEGEBEN", siehe Betriebsanleitung 93XX).
Bei der Signalkonfiguration L-C0005=1013 ist die Funktion QSP (Schnellstop) in
à
Verbindung mit der Rechts-/Links-Umschaltung auf die digitalen Eingangsklemmen
E1 und E2 gelegt und somit immer aktiv. Für den INTERBUS-Betrieb muß E1 auf
HIGH-Pegel liegen (siehe Betriebsanleitung 93XX).
Bei der Signalkonfiguration L-C0005=xx13 ist die Klemme A1 als Spannungsausgang
à
geschaltet. Somit sind nur folgende Klemmen über Leitungen zu verbinden:
– X5.A1 mit X5.28 (RFR)
– X5.A1 mit X5.E1 (R/QSP)
ba_ONNP ab NKM
L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis