Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze EDB2113 Betriebsanleitung Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lesezeichen ein-/ausblenden
Installation
sÉêÇê~ÜíìåÖëÄÉáëéáÉä
^ÄÄK QJO
sÉêÇê~ÜíìåÖëÄÉáëéáÉäI fkqbo_rp E_~ìÇê~íÉ RMM â_áíLëF
báå _ÉáëéáÉä òìã ^ìÑÄ~ì ÇÉë fkqbo_rp áëí ÇÉê §ÄÉêëáÅÜíëòÉáÅÜåìåÖ òì ÉåíåÉÜãÉå E^ÄÄK QJOFK
Pos. Element
1
INTERBUS-Master mit Anschaltbaugruppe
2
INTERBUS-Loop-Busklemme
3
Fernbus
Abb. 4-2 Pos. 3
3.1
Fernbus-Modul
3.2
Fernbus-Kabel
4
INTERBUS-Loop, Peripheriebus
Abb. 4-2 Pos. 4
4.1
INTERBUS-Loop-Modul
4.2
INTERBUS-Loop-Kabel
QJS
1
3.2
3.1
8200 vector
3.2
2
4.1
4.2
INTERBUS-Loop
ba_ONNP ab NKM
3.1
93XX
+
+
2113
2113
3.2
3.2
£ 400 m
4.1
82XX
93XX
+
+
2112
2112
4.2
4.2
£ 20 m
£
200 m
Erläuterung
Das gesamte Bussystem ist ein Master-Slave-System, d.h. ein INTERBUS-Master ist
mit mehreren Feldgeräten (Slaves) verbunden.
Die Busklemme koppelt Fern- und Peripheriebus.
Im Fernbus sind Verbindungen möglich zwischen
der INTERBUS-Master-Anschaltbaugruppe und der ersten Busklemme oder dem
ersten Feldbusmodul 2113
Busklemme und Feldbusmodul 2113
zwei Feldbusmodulen 2113
Busteilnehmer im Fernbus, z.B. Lenze-Antriebsregler mit INTERBUS-Modul (Slave).
Hier sind keine Busklemmen zur Vernetzung erforderlich.
Verbindet die INTERBUS-Master-Anschaltgruppe mit den Busklemmen und/oder den
Fernbus-Modulen.
Verbindung innerhalb einer Peripheriebus-Station
Eine Peripheriebus-Station besteht aus:
einer Busklemme (Abb. 4-2 Pos. 2)
bis zu acht Peripheriebus-Modulen (Abb. 4-2 Pos. 3)
Busteilnehmer im INTERBUS-Loop; z.B. Lenze-Antriebsregler mit INTERBUS-Loop-
Modul 2112
Verbindung innerhalb des Loop
3.1
82XX
+
2111
3
4.1
8200 vector
+
2112
4
4.2
2113IBU003
L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis