Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GM-Racing 90507.RTR Bedienungsanleitung Seite 12

1/10 4wd
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

- Batterien die vom Hersteller nicht ausdrücklich für die beim Laden mit diesem Ladegerät auftretenden
Ladeströmen zugelassen sind.
- Defekte oder beschädigte Batterien oder Zellen.
- Bereits geladene, heiße oder nicht völlig entleerte Batterien.
- Batterien mit integrierter Lade- oder Abschaltvorrichtung.
- Batterien die in ein Gerät eingebaut sind oder gleichzeitig mit anderen Teilen elektrisch in Verbindung
stehen
BEC-System
Verwenden Sie nur Fernlenksysteme mit eingebautem BEC-System!
Durch das BEC-System wird die Empfängerbatterie nicht mehr benötigt. Die Spannungsversorgung für die Empfangs-
anlage wird durch die Antriebsbatterie entnommen. Durch das Wegfallen der Empfängerbatterie wird das Modell leichter
und dadurch besser in den Fahrleistungen.
Der Empfänger und die Servos haben eine Betriebsspannung von 4,8 - 6 V. Wenn als Stromversorgung die Antriebs-
batterie mit 7,2 V genommen wird, muss die Spannung auf 4,8 - 6 V herabgesetzt werden, dies wird durch das BEC-
System erreicht. Bei Fernsteueranlagen ohne BEC-System muss das BEC-Schalterkabel, Best.-Nr. 3028 in Verbindung
mit dem Adapterkabel, Best.-Nr. 3029.10 verwendet werden.
Anstelle des eingebauten mechanischen Fahrtreglers kann ein elektronisches Regelsystem verwendet werden.
Sicherheitshinweise
Am Fahrtregler sollte ein verpolungssicherer Doppelstecker angebracht sein.
Falls Sie Antriebsbatterien mit anderen Steckern verwenden, sind diese auszutauschen. Hierbei ist größte Auf
merksamkeit auf die Polung zu richten, da Falschpolung zur sofortigen Beschädigung des Fahrtreglers führt.
Durchschalten von schneller Vorwärtsfahrt auf schnelle Rückwärtsfahrt kann zur Überlastung führen.
Wenn das Fahrzeug von einem Hindernis gestoppt wird, darf es nicht beschleunigt werden, weil hierdurch eine
Überlastung auftreten kann, die zur Beschädigung der Elektronik führt.
Der Fahrtregler ist für die Stromversorgung des Empfängers und max. 2 zusätzlichen Servos aus dem Antriebsakku
konzipiert. Eine höhere Belastung führt zur Beschädigung der Regelelektronik.
Wenn mit Regen und/oder einem Fahrbetrieb auf nassem Untergrund zu rechnen ist, sollten Empfänger, Servo und
Fahrtregler wasserdicht geschützt werden.
Alle Steckverbindungen müssen auf einwandfreien Kontakt überprüft werden. Die Kontakte müssen frei von Korro-
sion sein.
Beim Einbau des Fahrtreglers bitte unbedingt darauf achten, dass eine möglichst hohe Luftzirkulation zur Kühlung
ermöglicht wird.
Nach Beendigung des Fahrbetriebs unbedingt den Fahrakku vom Fahrtregler lösen, da durch eventuell unkon-
trolliertes Anfahren Regler und Fahrakku Schaden leiden können
Dämpfung
Die vier Ölstoßdämpfer Ihres GM-Racing Fahrzeugs haben größten Einfl uss auf dessen Fahrverhalten. Wann immer
Sie diese Stoßdämpfer wieder zusammenbauen: Tun Sie es sorgfältig! Bauen Sie die Dämpfer immer paarweise (vorn
und hinten) zusammen. Wenn nämlich einer der vorderen Ölstoßdämpfer etwas weicher oder härter als der andere
sein sollte, wird das RC-Car bei Kurvenfahrt in einer Richtung anders als in der anderen steuern. Das gleiche gilt für die
hinteren Stoßdämpfer.
Die Dämpfung sollte hinten etwas weicher als vorne sein, sodass man ein gutmütiges Fahrverhalten erreicht.
Die Fahrhöhe des Modells ist sehr wichtig. Sie ist so einzustellen, dass die Arme der vorderen Aufhängung und die
der hinteren jeweils wieder in eine Lage parallel zum Boden zurückgehen, wenn man das Modell hochhebt und dann
durchdrückt. Das gewährleistet ausreichende Bewegung der Aufhängung in beiden Richtungen (Ein- und Ausfedern).
Geht das Fahrzeug nicht wieder auf die richtige Fahrhöhe zurück, müssen die Federmanschetten entsprechend neu
justiert werden.
Bei der Wahl des Stoßdämpferöls ist es normalerweise am besten, mit einem weicherem Öl zu beginnen und dann ein
härteres Öl zu probieren. Wenn das Chassis auf rauem Untergrund übermäßig stark springt, sollten Sie ein weicheres
Öl verwenden. Wenn die Reifen bei den gleichen Stößen von der Oberfl äche der Bahn abheben, ist das Öl zu dick. In
diesem Falle ist ein dünneres Öl zu benutzen, damit die Aufhängung schneller reagiert. Damit wird erreicht, dass der
Reifen soviel wie möglich in Kontakt mit der Oberfl äche der Bahn bleibt.
11
GM-Racing 90507.RTR Radicator Nitro 4WD Racing Truggy
Montage Stoßdämpfer
Shock Assembly
Assemblage amortisseur
13011
13011
GM-Racing 90507.RTR Radicator Nitro 4WD Racing Truggy
13011
13011
13011
48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Radicator nitro racing truggy

Inhaltsverzeichnis