Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GM-Racing 90507.RTR Bedienungsanleitung Seite 11

1/10 4wd
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage Stoßdämpfer
Shock Assembly
Assemblage amortisseur
13011
83015(M3*12)
83015(M3*12)
83006(M3*15)
13011
83015(M3*12)
83015(M3*12)
83006(M3*15)
83006(M3*15)
49
GM-Racing 90507.RTR Radicator Nitro 4WD Racing Truggy
83005(M3*12)
83006(M3*15)
13009
13011
13011
Achten Sie auf eventuelle Doppelbelegung des Kanals. Sprechen Sie die Frequenzbelegung mit anderen Modellpiloten
ab.
Vorbereitung der R/C-Anlage
Vor Inbetriebnahme Ihrer Fernlenkanlage sollten Sie folgende Punkte überprüfen:
1.
Ist die Senderbatterie aufgeladen bzw. sind frische Trockenbatterien im Sender eingelegt?
2.
Ist die Empfängerbatterie aufgeladen bzw. sind frische Trockenbatterien in der Empfänger-Batteriehalterung einge-
legt? Eine schwache, nicht geladene Batterie kann dazu führen, dass das Fahrzeug nicht mehr richtig reagiert.
3.
Funktioniert das Lenkservo einwandfrei und in der richtigen Richtung?
4.
Funktioniert das Gasservo einwandfrei und in der richtigen Richtung?
Als erste Maßnahme muss die Neutral-(Mittel)-Stellung des Lenk- und Gasservo festgelegt werden. Lenkservo
an Kanal I, Gasservo an Kanal II und Empfängerbatterie an Batt.-Kanal des Empfängers anschließen, Schalter
dabei in Stellung OFF (AUS), Batterieschalter des Senders in Stellung ON (EIN) schieben. Lenk- und Drossel-
Trimmer des Senders in Stellung CENTER (Mitte) bringen.
Ni-MH Akkus
Ni-MH Akkumulatoren können, im Gegensatz zu normalen Trockenbatterien, wieder aufgeladen (ca. 300 Mal) werden.
Akkupacks unterscheiden sich durch die Zellenzahl, die Kapazität und das Gewicht. Für den Antrieb Ihres Automodells
benötigen Sie einen Fahrakku mit 7,2 V. Verbrenner Modelle benötigen einen Empfängerakku mit 4 oder 5 zellen NiMH
oder einen 2-zelligen LiPo-Akku mit 7,4 V und einem entsprechenden Power-Regulator (z.B. Best.-Nr: 3051).
Es sind stets die Ladehinweise der Akkuhersteller zu beachten, sowie die Ladeströme und Ladezeiten einzuhalten.
Es dürfen nur Akkus schnellgeladen werden, welche ausdrücklich für diesen hohen Ladestrom geeignet sind! Der tat-
sächlich fl ießende Ladestrom kann wegen des großen Eingangsspannungsbereichs, unterschiedlicher Akkutypen und
Akkugröße (Kapazität) vom Nennwert etwas abweichen. Dies ist beim Errechnen der Ladezeit unbedingt zu berücksich-
tigen.
Bitte bedenken Sie, dass neue Akkus erst nach mehreren Lade-/Entladezyklen ihre volle Kapazität erreichen, auch kann
es bei neuen Akkus zu einer vorzeigen Ladungsabschaltung kommen. Überzeugen Sie sich unbedingt durch mehrere
Probeladungen von der einwandfreien und zuverlässigen Funktion der Ladeabschaltautomatik und der eingeladenen
Kapazität.
SCHNELLLADEGERÄTE
Sicherheitshinweise
Das Ladegerät darf nur mit den Original-Anschluss- und Ladekabeln betrieben werden. Die Ladeausgänge und
Anschlusskabel dürfen nicht verändert oder untereinander in irgendeiner Weise verbunden oder kurzgeschlossen
werden und dürfen während des Betriebs nicht aufgewickelt sein.
Überprüfen Sie das Gerät stets auf Beschädigung an Kabeln, Steckern, Gehäuse usw. Ein defektes Gerät darf nicht
mehr in Betrieb genommen werden.
Das Ladegerät und die zu ladende Batterie muss beim Laden auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen Unterla-
ge stehen. Auch sind brennbare oder leicht entzündliche Gegenstände von der Ladeanordnung fernzuhalten.
Um Kurzschlüsse zu vermeiden, immer zuerst die Stecker des Ladekabels an das Ladegerät anschließen, danach
erst die zu ladende Batterie an das Ladekabel anstecken.
Vor dem Laden prüfen: Sind alle Verbindungen einwandfrei, gibt es Wackelkontakte? Bitte bedenken Sie, dass das
Schnellladen von Ni-Cd und Ni-MH Batterien gefährlich sein kann. Das Ladegerät darf deshalb nicht unbeaufsichtigt
betrieben werden.
Das Ladegerät entwickelt im Betrieb erhebliche Wärme. Die Lüftungsschlitze im Gehäuse dienen zur Kühlung des
Geräts und dürfen nicht abgedeckt oder verschlossen werden. Auf gute Wärmeabfuhr ist zu achten, nach einer
Schnellladung das Ladegerät ausreichend abkühlen lassen. Vor direkter Sonneneinstrahlung, Staub, Feuchtigkeit
und Regen schützen.
Das Ladegerät ist ausschließlich für den Anschluss an eine 12-V-Autobatterie bzw. an einem 12-V Netzteil mit
ausreichender Ausgangsleistung für das Ladegerät oder an das 230 V ~ 50 Hz Wechselstromnetz geeignet. Bevor
das Ladegerät an die Autobatterie angeklemmt wird und solange es dort angeschlossen ist, muss der Motor des
Kraftfahrzeugs abgestellt sein. Wird das Ladegerät aus einer Autobatterie versorgt, darf diese nicht gleichzeitig
von einem anderen Ladegerät aufgeladen werden. Das Gerät darf nicht gleichzeitig an die Autobatterie und an die
Steckdose angeschlossen sein.
Batterien müssen zum Laden aus einem Gerät entnommen werden.
Folgende Batterien dürfen nicht an das Ladegerät angeschlossen werden:
- Batterien aus unterschiedlichen Zellentypen.
- Mischungen aus alten und neuen Zellen oder Zellen unterschiedlicher Fertigung.
- Nicht aufl adbare Batterien (Trockenbatterien).
GM-Racing 90507.RTR Radicator Nitro 4WD Racing Truggy
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Radicator nitro racing truggy

Inhaltsverzeichnis