Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tunstall PiperFon 4000 Techniker-Handbuch Seite 80

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PiperFon 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spezielle Anwendungen
Montag
Dienstag
24 h
0 h
12 h
12 h
10 Std.
Inaktivitätszeit
15 h
1 h
Aktivität
Inaktivitäts-
Notruf
Uhrzeit-Methode
Für die Uhrzeit-Methode müssen Sie in das PiperFon 4000 eine
Inaktivitäts-Startzeit und eine Inaktivitäts-Stoppzeit pro-
grammieren. Diese Uhrzeiten grenzen den Zeitraum ein, in dem
der Teilnehmer Aktivität zeigen muss. Sonst wird ein Inaktivitäts-
Notruf ausgelöst.
Zwischen der Inaktivitäts-Startzeit und der Inaktivitäts-Stoppzeit
muss der Teilnehmer mindestens einmal Aktivität zeigen. Wenn
er bis zur Inaktivitäts-Stoppzeit keine Aktivität gezeigt hat, löst
das PiperFon 4000 einen Inaktivitäts-Notruf aus.
Als Inaktivitäts-Startzeit kann z.B. 9.00 Uhr eingestellt werden,
als Inaktivitäts-Stoppzeit 16.00 Uhr.
Stoppuhr- und Uhrzeit-Methode kombinieren
Bei Teilnehmern, die einem hohen gesundheitlichen Risiko aus-
gesetzt sind, empfiehlt es sich, die Stoppuhr- und die Uhrzeit-
Methode gleichzeitig zu verwenden.
Wenn Sie die Stoppuhr-Methode alleine verwenden, kann es 12
bis 24 Stunden dauern, bis ein Zwischenfall bemerkt wird. Auch
wenn Sie die Uhrzeit-Methode alleine verwenden, vergehen un-
ter Umständen mehrere Stunden, bis ein Zwischenfall bemerkt
wird. Durch Kombination der beiden Methoden können Sie die
Zeit verkürzen.
Die Inaktivitäts-Startzeit und Stoppzeit legen den Zeitraum fest,
in dem überhaupt Aktivitätskontrolle erfolgt. Hier empfiehlt es
sich, die Uhrzeit des morgendlichen Aufstehens (Inaktivitäts-
Startzeit) und des abendlichen Zu-Bett-Gehens (Inaktivitäts-
Stoppzeit) einzustellen.
Die Inaktivitätszeit legt fest, wie oft der Teilnehmer Aktivität zei-
gen muss. Stellen Sie z.B. 1 Stunde ein, wenn der Teilnehmer
einmal pro Stunde Aktivität zeigen soll.
Beispiel:
V Inaktivitäts-Startzeit: 07.00 Uhr
76
Modellreihe PiperFon 4000 − Techniker-Handbuch, 02/06 (Rev. 1.1), 00 8802 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis