Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Tunstall PiperFon 2000 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PiperFon 2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

dT
PiperFon 2000
PiperFon 3000
Techniker-Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tunstall PiperFon 2000

  • Seite 1 PiperFon 2000 PiperFon 3000 Techniker-Handbuch...
  • Seite 2 Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder ver- breitet werden. Technische Änderungen vorbehalten. Inhaltliche Änderungen vorbehalten. E Tunstall GmbH   PiperFon und PiperAmie sind eingetragene Warenzeichen von Tunstall GmbH. PiperFon 2000 und PiperFon 3000–Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ......PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 4 ..... . . PiperAmie zuordnen und programmieren ..PiperAmie-Zuordnung löschen ....PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 5: Bevor Sie Das Piperfon Übergeben

    D Weisen Sie zum Schluß den Benutzer in die Bedienung sei- nes PiperFons, des PiperAmie und der externen Rufgeräte ein. D Legen Sie besonderen Wert auf das Verhalten im Notfall. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 6 D Überreichen Sie dem Benutzer schließlich die Bedienungs- anleitung, mit der Aufforderung diese gründlich zu lesen. Wenn dem Benutzer dieses Schwierigkeiten bereiten würde, muß Ihm jemand dabei helfen. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 7: Installation

    Hinweis! PiperFon 2000-Geräte mit Bosch-Protokoll können zwar mit Bosch-Zentralen betrieben werden, aber nicht von die- sen programmiert werden. Programmieren Sie diese Geräte am Gerät oder mit einer Tunstall-Zentrale. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 8 Hinweis! PiperFon 3000-Geräte mit Bosch-Protokoll können zwar mit Bosch-Zentralen betrieben werden, aber nicht von die- sen programmiert werden. Programmieren Sie diese Geräte am Gerät oder mit einer Tunstall-Zentrale. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 9: Piperamie

    Frequenz haben. Äußerlich erkennen Sie die beiden Varian- ten an der Farbe ihrer Kontrolleuchte (LED). Variante Best. Nr. Frequenz Farbe LED Hinweis! Achten Sie darauf, welche PiperAmie-Variante zu wel- cher PiperFon-Variante paßt. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 10: Piperfon Installieren

    3. Sorgen Sie dafür, daß die Antenne an der Rückseite des PiperFon frei liegen kann. 4. Stellen Sie sicher, daß das Mikrofon an der Vorderseite des Gerätes nicht zugestellt wird. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 11 6. PiperFon 3000: Schließen Sie alle vorgesehenen, externen Rufgeräte an, wie auf Seite 8ff beschrieben. 7. Führen Sie alle in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten zur Programmierung des PiperFon und zur Zuordnung von PiperAmies aus. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 12: Externe Rufgeräte Installieren (Nur Piperfon 3000)

    Abb. 3: Übersicht Anschluß eines externen Rufgeräts Gehen Sie wie folgt vor: 1. Installieren Sie in unmittelbarer Nähe der TAE-Dose eine Steckvorrichtung, Best.-Nr. 75 0400 00. 2. Installieren Sie die externen Rufgeräte PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 13 Dazu wird unter Parameter 58 die entsprechende Bedeutung eingegeben (siehe Seite 35). 11. Überprüfen Sie nach der Installation, ob alle externen Rufgeräte richtig funktionieren. Bitten Sie ggf. Ihre Rufzentrale um Unterstützung beim Test. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 14 Installation PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 15: Programmierung

    Im folgenden erfahren Sie, wie Sie die Werte der verschiedenen Parameter-Nummern des PiperFon programmieren. Was ist Programmieren? Programmieren bedeutet, neue Werte in das PiperFon einge- ben, damit bestimmte Funktionen eingeschaltet oder ausge- schaltet werden. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 16: Programmier-Modus

    C-Taste oder Freisprechtaste), bleiben Sie im Program- mier-Modus. Wenn das Gerät aufgrund des Time-outs den Pro- grammier-Modus verläßt, werden die Parameterwerte gespei- chert, die korrekt eingegeben wurden. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 17: Programmier-Modus Verlassen

    Sie, ob das Gerät richtig funktioniert und weisen Sie den Benut- zer in die Bedienung des Geräts ein. Lesen Sie hierzu das Kapi- tel “Bevor Sie das PiperFon übergeben!” auf Seite 1f. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 18: So Programmieren Sie Mehrere Parameter

    5. Geben Sie 977 ein (977 ist der gewünschte Wert). 6. Drücken Sie die *-Taste. 7. Ein hoher Piepton ertönt. 8. Drücken Sie die grüne C-Taste, um den Programmier- Modus zu verlassen. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 19: Parameter-Tabelle

    Parameter-Tabelle 2.5.1 Welche Parameter müssen programmiert werden? V Notruf-Nummern V Geräte-Identifikations-Nummer V Benutzer-Optionen 2.5.2 Parameter-Tabelle (Notwendige Parameter) Parameter Bedeutung Stellen siehe Voreinstellung Nummer Seite IR = Individual-Rufnummer PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 20: Parameter-Tabelle (Wahlweise Parameter)

    Parameter-Tabelle (Wahlweise Parameter) Parameter Bedeutung Stellen siehe Voreinstellung Nummer Seite Lesen Sie das folgende Kapitel “Erläuterungen zur Parameter- Tabelle”, um Näheres über die einzelnen Parameter zu erfahren. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 21: Erläuterungen Zur Parameter-Tabelle

    Um eine IR-Nummer zu speichern, geben Sie die Telefonnum- mer der Person ein. Wenn Sie hier die Nummer einer Rufzentrale speichern wol- len, geben Sie vor der Nummer eine Raute # ein. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 22: Nebenstellenbetrieb

    Rufzentrale angewählt wird (Ausnahmen siehe Seite 29). Hinweis! Zuerst einen Bekannten zu rufen, beinhaltet das Risi- ko, daß dieser nicht immer erreicht werden kann. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 23 Sie mit ihm, ob es funktioniert. Alternative: Automatische Sprechrichtungs-Umschaltung Wenn der Teilnehmer die Sprechrichtung nicht manuell um- schalten will, kann er den Notruf auf eine andere Art annehmen: PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 24 Die bei Schritt 4. angebotenen Funktionen stehen in diesem Fall nicht zur Verfügung. Wenn der Teilnehmer sie dennoch nutzen möchte, z.B. weil er doch auf die manuelle Sprechrichtungs-Um- schaltung wechseln möchte, muss er 7 drücken. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 25: Geräte-Identifikations-Nummer

    Warnung ertönt. Hinweis! Programmieren Sie das Gerät so, daß die Warnung bei gestörter Telefonverbindung ertönt, weil dieses eine für den Teilnehmer wichtige Sicherheitsfunktion ist. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 26: Bestätigungston

    PiperFon in dieser Zeit voll funktionstüchtig. Hinweis! Programmieren Sie das Gerät so, daß die Warnung bei Stromausfall ertönt, weil diese eine für den Teilnehmer wich- tige Sicherheitsfunktion ist. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 27 Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î nein Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 28 Î Î Î Î Î Î Î bei gestörter Telefonverbindung Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 29: Periodischer Ruf

    Die Anzahl der Rufe, die das PiperFon durchführt, um die Verbin- dung zu den in der Wählsequenz enthaltenen Rufzentralen her- zustellen, bevor es dazu übergeht, die nächste Nummer in der PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 30: Abbrechen Der Wählsequenz

    Außerdem ertönt ein Ton. Dieser Ton kann durch Drücken der C-Taste abgestellt werden. Der Notrufende kann den Notruf durch Betätigen der Ruftaste reaktivieren, und die Rufkette beginnt wieder von vorne. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 31: Wählsequenz-Beispiele

    Notruf Nummer Wert PiperFon Wählsequenz Zwei bis drei Minuten vergehen zwischen jedem Notruf. Der Vor- gang, jede Rufzentrale anzuwählen, wird insgesamt ca. zehnmal wiederholt, bevor die Wählsequenz endet. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 32: Nummern Ausschließlich Von Rufzentralen

    Notruf Nummer Wert PiperFon Wählsequenz Sechs bis acht Minuten vergehen zwischen jedem Notruf. Der Vorgang, jede Rufzentrale anzuwählen, wird insgesamt ca. fünf- zehnmal wiederholt, bevor die Wählsequenz endet. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 33: Ausschließlich Ir-Nummern

    V Netzausfallkontrolle V Periodischer Ruf V PiperAmie-Auslösung mit Hinweis, daß Batterie zur Neige geht ändert sich die Wählsequenz. Das PiperFon wählt zuerst die Rufzentralen an entsprechend der Wiederholungs-Rate. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 34: Abwesenheits-Modus

    Mehrfrequenz-Wahlverfahren (MFV). Stellen Sie das Wahlverfahren ein, das an dem Telefon-An- schluß des PiperFon vorliegt. Wenn das falsche Wahlverfahren eingestellt ist, kann das PiperFon keinen Notruf absetzen! PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 35: Kurzwahl-Nummern (Nur Piperfon 3000)

    1. Überzeugen Sie sich, daß der Hörer richtig aufgelegt ist. 2. Halten Sie die Kurzwahltaste gedrückt, die Sie programmie- ren möchten. 3. Drücken Sie die grüne C-Taste. 4. Lassen Sie die Kurzwahltaste wieder los. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 36: Spracherzeugung (Nur Piperfon 3000)

    Parameter 45 ein, die die erfaßten Dienstleistungen empfangen soll. 3.10.2 Dienstleistung erfassen Es gibt zwei Arten von Dienstleistungen, die erfaßt werden kön- nen: V zeitunabhängige Dienstleistungen V zeitabhängige Dienstleistungen PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 37: Zeitunabhängige Dienstleistung Erfassen

    Zeit startet. Um dies zu erreichen, muß nach Ein- gabe des ersten Service-Codes direkt der nächste Service- Code mit * eingeben werden. Beispiel: 1234 00 * 01 * PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 38 * noch # gedrückt. Dann beginnen Sie von vorne. Hinweis! Schritte 3 und 4 können für weitere Dienstleistungen wiederholt werden, bevor das PiperFon 3000 die Servicenum- mer wählt. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 39: Externe Rufgeräte Programmieren (Piperfon 3000)

    Unter Bedeutung versteht man die Art des externen Rufgeräts. Die Bedeutung legt fest, mit welchem Rufcode ein Ruf dieses Geräts an der Rufzentrale angezeigt wird. Ziffer 1 + 2 Bedeutung des externen Rufgeräts Rufcode PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 40: Standort (Ziffer 3 Und 4 Von Parameter 58)

    Erläuterungen zur Parameter-Tabelle 3.11.2 Standort (Ziffer 3 und 4 von Parameter 58) Ziffer 3 + 4 Standort des externen Rufgeräts PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 41: Beispiele

    Ein Temperatursensor (Öffner) im Wohnzimmer wird über das PiperFon verkabelt. Die Codes sind folgendermaßen: Parameter Nr. Bedeutung Standort Hinweis! Zur Programmierung von Einbruchmeldern lesen Sie weiter im Kapitel 5 “Einbruchmeldung”. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 42 Erläuterungen zur Parameter-Tabelle PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 43: Piperamie

    (PiperFon 2000: 21 für den ersten PiperAmie, 27 für den zweiten.) (PiperFon 3000: 21 für den ersten PiperAmie, 27 für den zweiten oder 28 für den dritten.) 4. Ein hoher Ton ertönt vom PiperFon. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 44: Piperamie-Zuordnung Löschen

    Wenn ein PiperAmie nicht mehr zugeordnet ist, kennzeichnen Sie ihn als “Nicht zugeordnet!”. Wenn noch PiperAmies zugeordnet bleiben, drücken Sie auf de- ren rote Ruftaste, um zu prüfen, ob die Rufzentrale gerufen wird. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 45: Piperamie Mit Besonderer Bedeutung (Nur Piperfon 3000)

    Wie Sie dazu vorgehen, lesen Sie in den folgenden Abschnitten. PiperAmie Parameter für Zuord Parameter für Bedeu Nummer nung des PiperAmie tung des PiperAmie Tab. 1: Parameter für PiperAmies mit besonderer Bedeutung PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 46: Piperamie Zuordnen Und Programmieren

    7. Geben Sie die Bedeutung des PiperAmie ein (siehe Tab. 2). 8. Drücken Sie * ein, und verlassen Sie dann den Programmier-Modus, indem Sie die C-Taste drücken. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 47: Piperamie-Zuordnung Löschen

    Wenn ein PiperAmie nicht mehr zugeordnet ist, kennzeichnen Sie ihn als “Nicht zugeordnet!”. Wenn noch PiperAmies zugeordnet bleiben, drücken Sie auf de- ren rote Ruftaste, um zu prüfen, ob die Rufzentrale gerufen wird. PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 48 PiperAmie PiperFon 2000 und PiperFon 3000 – Techniker-Handbuch, 00 8800 90, 06/01 (Rev. 6.1)
  • Seite 50 Wir über uns. Die Tunstall Gruppe hat sich weltweit als Entwickler und Hersteller durchdachter Problemlösungen im Bereich elektroni- scher Kommunikation profiliert. Flexible Systembausteine für individuelle und ko- stenbewusste Systemlösungen finden Sie überall dort, wo Sicherheit besonders groß geschrieben wird: S In Krankenhäusern und Kurkliniken...

Diese Anleitung auch für:

Piperfon 3000

Inhaltsverzeichnis