Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tunstall PiperFon 4000 Techniker-Handbuch Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PiperFon 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1.1
Parameter 00
.
3.1.2
Parameter 01
Parameter 07 − 10,
3.1.3
39 − 42
3.1.4
Modellreihe PiperFon 4000 − Techniker-Handbuch, 02/06 (Rev. 1.1), 00 8802 28
Notruf-Nummer 1
Das PiperFon 4000 geht davon aus, dass unter diesem Parame-
ter eine Rufzentrale gespeichert ist. Das heißt, unter diesem Pa-
rameter muss die Nummer einer Rufzentrale gespeichert wer-
den.
Wenn Sie unter diesem Parameter dennoch eine IR-Num-
mer speichern wollen, müssen Sie vor der Telefon-Nummer
eine Raute # eingeben.
Hinweis! Zuerst einen Bekannten anzurufen, beinhaltet das Ri-
siko, dass dieser nicht immer erreicht werden kann!
Notruf-Nummer 2
Das PiperFon 4000 geht davon aus, dass unter diesem Parame-
ter die Nummer einer Rufzentrale gespeichert wird. Das heißt,
unter diesem Parameter kann die Nummer einer weiteren Ruf-
zentrale gespeichert werden.
Wenn Sie unter diesem Parameter dennoch eine IR-Num-
mer speichern wollen, müssen Sie vor der Telefon-Nummer
eine Raute # eingeben.
Notruf-Nummer 3 bis 10
Das PiperFon 4000 geht davon aus, dass unter diesen Parame-
tern IR-Nummern gespeichert werden.
Wenn Sie unter diesen Parametern dennoch Rufzentralen
speichern wollen, müssen Sie vor der Telefon-Nummer
eine Raute # eingeben.
Wählsequenzen
Für jede Kontaktart kann eine Wählsequenz ausgewählt wer-
den.
Die Wählsequenz legt fest:
V die Reihenfolge, in der die Notruf-Nummern angerufen wer-
den.
V die Anzahl der Wählversuche, bevor zur nächsten Notruf-
Nummer übergegangen wird.
Wie Sie die Wählsequenzen festlegen, erfahren Sie auf Seite
24ff.
Die wichtigsten Parameter
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis