Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tunstall PiperFon 4000 Techniker-Handbuch Seite 67

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PiperFon 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Modellreihe PiperFon 4000 − Techniker-Handbuch, 02/06 (Rev. 1.1), 00 8802 28
Hinweis zu den TT92-Standortcodes
Wenn ein PiperFon 4000 mit einer Rufzentrale kommuniziert, so
wird ein Protokoll übertragen. Ein Protokoll ist eine abge-
stimmte Kommunikationsmethode. Das PiperFon 4000 kann
verschiedene Protokolle verwenden, z.B.:
V TT92-Protokoll.
V TTNEW-Protokoll
V ANT-Protokoll
V CPC-Protokoll
Das TT92-Protokoll kann zum Senden von Standortinformatio-
nen eingesetzt werden. Die Standortcodes, die von dem
TT92-Protokoll verwendet werden, sind standardisiert (siehe Ta-
belle auf der vorigen Seite). Dennoch können die Angaben in der
PNC3 Vision/PNC4-Rufzentrale überschrieben werden, entwe-
der global für alle Rufe oder individuell für bestimmte Wohnsitze.
Notruf-Optionen ändern
Sie können für den Funksender folgende Notruf-Optionen ein-
schalten oder ausschalten:
Notruf-Option
Das heißt...
Sichtbar
Notruf des Funksenders wird am PiperFon 4000 op-
tisch signalisiert (rote Ruftaste blinkt)
Still
Das PiperFon 4000 gibt keine Töne aus, wenn ein
Notruf mit dem Funksender ausgelöst wurde
Aktivität
Das Auslösen des Funksenders wird als Aktivität des
Teilnehmers registriert (Aktivitätssensor).
Alarm setzen
Der Funksender löst einen Notruf aus.
D Um eine Notruf-Option ein- oder auszuschalten, drücken Sie
im Konfigurationsmenü die Funktionstaste, die mit "Raum"
oder mit einer Notruf-Option beschriftet ist so oft, bis die ge-
wünschte Notruf-Option erscheint.
D Drücken Sie "Ja" bzw. "Nein", bis die gewünschte Einstellung
erscheint.
Gefahr! Stellen Sie nur dann die Kontaktart "persönlicher Funk-
sender" auf stillen Notruf, wenn dieses besonders gewünscht
wird. Die Notrufanzeigen dienen normalerweise der Sicherheit
des Teilnehmers.
Funksender
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis