Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tunstall PiperFon 4000 Techniker-Handbuch Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PiperFon 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die wichtigsten Parameter
.
18
zeigen. Bei einer 12-stündigen Aktivitätskontrolle muss der Teil-
nehmer deshalb abends noch einmal Aktivität zeigen, damit
nicht nachts ein Inaktivitäts-Notruf ausgelöst wird.
Wie Sie zur Programmierung vorgehen, lesen Sie im Kapitel
"Programmierung mit Quick-Codes" auf Seite 9f.
Quick-Code 51XX − Aktivitätskontrolle
Ziffer Bedeutung
1
Immer 5
2
Immer 1
3
00 = keine Aktivitätskontrolle
12 = Inaktivitätszeit 12 Stunden
4
24 = Inaktivitätszeit 24 Stunden
Beispiel: Ein Notruf soll ausgelöst werden, wenn innerhalb von
12 Stunden keine Aktivität registriert wurde.
5
1
1
2
Beispiel: Ein Notruf soll ausgelöst werden, wenn innerhalb von
24 Stunden keine Aktivität registriert wurde.
5
1
2
4
Beispiel: Bei dem Teilnehmer soll keine Aktivitätskontrolle mehr
durchgeführt werden.
5
1
0
0
Hinweis! Die Programmierung der Aktivitätskontrolle mit Quick-
Code ist einfach und schnell. Bei Bedarf können Sie die Aktivi-
tätskontrolle jedoch wesentlich differenzierter einstellen. Hierzu
müssen Sie Parameter 11 (Seite 27f) und Parameter 131 (Seite
75f) programmieren.
Modellreihe PiperFon 4000 − Techniker-Handbuch, 02/06 (Rev. 1.1), 00 8802 28
mögl. Wert
5
1
12 oder 24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis