Seite 2
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung, vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne vorhe‐ rige schriftliche Zustimmung der Tunstall GmbH reproduziert oder unter Ver‐ wendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Technische Änderungen vorbehalten.
Zur Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Warnung! Beachten Sie zur Sicherheit des Personals und der Patienten die folgenden Hinweise. ð Sie müssen durch geeignete Maßnahmen, z.B. Schu‐ lungen, ausreichenden Kenntnisstand über Betrieb und Nutzung der Rufanlage erwerben. Diese Maßnah‐ men sind bei Bedarf zu wiederholen. Dieses Handbuch setzt den ausreichenden Kenntnisstand voraus.
Seite 6
Allgemeine Sicherheitshinweise ð Helles Sonnenlicht kann die Lesbarkeit des Displays be‐ einträchtigen. Stellen Sie die ComStation an einem blendfreien Ort auf. ð Verändern Sie nicht den Standort der ComStation d.h. schließen Sie sie nicht in einem anderen Raum an. Die ComStation wurde genau für diesen Standort programmiert.
Wenn “Stoerung” erscheint Wenn “Stoerung” erscheint Stoerung 107PAT Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Î Wenn “Stoerung“ in der Titelzeile erscheint, müssen Sie sofort einen zuständigen Techniker informieren. In der Rufanlage liegt (mindestens) eine Störung vor. Das bedeutet, dass Sie möglicherweise nicht mehr von jedem Zimmer gerufen werden können.
Seite 8
Wenn “Stoerung” erscheint Stoerung 107PAT Stoerung 102PAT Stoerung 110WC Stoerung 112BAD Stoerung 104PAT Î Î Î Î Wahl Abbr Î Î Î Î ¢ Alle Zimmer Ihrer Station mit Störungen werden angezeigt. Sie sind in der Reihen‐ folge ihres Auftretens sortiert. Die älteste Störung steht oben.
Grundwissen Rufanlage Flamenco ® Flamenco -Systeme sind Rufanlagen für Krankenhäuser, Pflegeheime und ähnliche Einrichtungen. Wenn ein Patient Hilfe benötigt, drückt er die Ruftaste an seinem Rufgerät (PBK Hand). Sein Ruf wird an der Abfrage‐ stelle Dienststützpunkt Station, sog. ComStation , angezeigt und anschließend entgegenge‐ nommen, d.h.
Seite 11
Rufanlage Flamenco Zeichenerklärung zur Beispielstation Zimmerleuchte Flurdisplay PBK Hand ComTerminal Abstelltaster/WC versch. Ruftaster Was Sie noch wissen sollten Durchsagen Neben der Rufbearbeitung werden von der ComStation auch Durchsagen gemacht, wahlweise nur an das Personal oder an alle Zimmer der Station. Personalgruppen Das medizinische Personal kann in zwei Gruppen eingeteilt sein (z.B.
Seite 12
Rufanlage Flamenco AW 2 = gelb). Welches Personal sich in Ihrem Haus hinter den Bezeichnungen verbirgt, müssen Sie erfragen, da es in Ihrem Hause festgelegt wurde. Mithörsperre Obwohl von der ComStation mit den Zimmern gespro‐ chen werden kann, ist es nicht möglich, die Zimmer unbe‐ merkt abzuhören.
Seite 13
Rufanlage Flamenco Stationszusammenschaltung In betriebsschwachen Zeiten können mehrere Stationen organisatorisch zusammengeschaltet werden. Das heißt, in den zusammengeschalteten Stationen werden alle Rufe der zusammengeschalteten Stationen angezeigt und abge‐ fragt. Zonen und Schichten (Bereichspflege) Stationen können organisatorisch in kleinere Einheiten (Zonen) unterteilt werden. Die Rufe einer Zone werden dann nur innerhalb der eigenen Zone nachgesendet.
ComStationTEL ComStation Die ComStation ist eine Abfragestelle für den Dienst‐ stützpunkt der Station. Von einer ComStation wird eine Station betreut (Ausnahme: Stationszusammenschaltung, siehe Seite 38). Lautsprecher Hörer Display Displaytasten Mikrofon Funktionstasten Abb. 1: ComStation Hinweis! Die ComStation kann zusätzlich als normales Telefon verwendet werden, wenn sie an die Telefonanlage des Hauses angeschlossen ist.
Installation Warnung! Bevor die ComStation in Betrieb genommen werden kann, muss sie von einem Techniker für den jewei‐ ligen Arbeitsplatz programmiert werden. Sonst funktioniert sie nicht. Fragen Sie Ihren Systemverwalter. Warnung! Installieren Sie die ComStation an dem Standort, für den sie programmiert wurde. Sie zeigt nur die Rufe der Station an, für die sie programmiert wurde.
ComStation aufstellen ComStation aufstellen Tischaufstellung Warnung! Platzieren Sie die ComStation nicht auf Tep‐ pichboden oder anderen Materialien, die Fasern enthalten, welche die Luftzufuhr blockieren und somit Überhitzung verursachen können. 1. Stellen Sie die ComStation auf eine gerade Oberflä‐ che, die den Gummipads auf der Unterseite des Geräts einen sicheren Halt ermöglicht.
Seite 17
ComStation aufstellen Tastenmodul 42 anschließen Als optionales Zubehör ist zu der ComStation Tastenmodul 42, Best.-Nr. 770603 01, erhältlich. 1. Wenn ein Tastenmodul 42 vorhanden ist, stecken Sie es rechts an das Gehäuse der ComStation 2. Fixieren Sie die Verbindung, indem Sie die beiden mit‐ gelieferten Schrauben eindrehen.
Seite 18
ComStation aufstellen Wandbefestigung Sie können die ComStation an der Wand befestigen, statt sie auf den Tisch zu stellen. Hinweis! Wenn an die ComStation ein Tastenmodul 42 angeschlossen ist, ist Wandbefestigung nicht möglich. 1. Halten Sie die ComStation mit der Gehäuseunter‐ seite nach oben.
Seite 19
ComStation aufstellen 5. Führen Sie die beiden links und rechts außen befindli‐ chen Schnapphaken der Gehäusestütze in die Öff‐ nungen auf der Gehäuseunterseite ein. Kippen Sie an‐ schließend die Gehäusestütze mit etwas Druck nach vorn unten. Achten Sie darauf, dass beide Schnappha‐ ken sicher einrasten.
Seite 20
ComStation aufstellen Hörerdorn Abb. 7: Hörerdorn umdrehen für Wandbefestigung Benutzen Sie die mitgelieferte Bohrschablone, um die Pos‐ tion der späteren Löcher auf der Wand zu markieren. Verwenden Sie ggf. Dübel und Schrauben mit halbrundem Kopfprofil (Schraubendurchmesser = 4,5 mm, Kopf‐ durchmesser = 8,0 mm).
Seite 21
ComStation aufstellen Stellung des Displays Die ComStation hat ein um 45° verstellbares Display. Halten Sie die ComStation mit einer Hand fest und verstellen Sie mit der anderen Hand durch leichten Druck das Display. Ziehen und zerren Sie nicht daran, um die Scharniere nicht zu beschädigen. Abb.
ComStation anschließen ComStation anschließen Hinweis! Schließen Sie das Netzteil für die Stromversor‐ gung zum Schluss an. Wenn Sie Änderungen an den An‐ schlüssen vorgenommen haben, trennen ComStation von der Stromversorgung und schließen Sie anschließend erneut an. Schließen Sie die ComStation gemäß...
Bedienung Sprechverbindungen Über die ComStation haben Sie Sprechkontakt mit Pati‐ enten, mit Personal auf der Station und auch mit Personal an anderen Abfragestellen. Die ComStation bietet zwei Sprecheinrichtungen, zwischen denen Sie wählen können. Entweder Sie benutzen die Freisprecheinrichtung (Mikro‐ fon und Lautsprecher) oder den Hörer. Zwischen Freisprechbetrieb und Hörer‐Betrieb wechseln In den Hörer‐Betrieb wechseln:...
Seite 24
Sprechverbindungen Hörer auflegen. ¢ Display zeigt für Freisprechbetrieb. Stummschaltung bei Sprechverbindung Ihr Gesprächspartner soll Sie vorübergehend nicht hören, z.B. weil Sie Rücksprache halten wollen: Stumm Displaytaste “Stumm” drücken. oder Taste “Mute” drücken. ¢ Die Stummschaltung wird aktiviert, d.h. Ihr Gesprächspartner kann Sie nicht hören.
Seite 25
Sprechverbindungen Dauer einer Sprechverbindung Wenn Ihre ComStation entsprechend programmiert wurde, ist die Sprechzeit begrenzt. Das heißt, die Sprech‐ verbindung wird nach einer bestimmten Zeit (z.B. einer Mi‐ nute) automatisch geschlossen. Diese optionale Si‐ cherheitsfunktion soll verhindern, dass die Sprechleitung unnötigerweise belegt ist. Im Display wird angezeigt, wie lange eine Sprechverbin‐...
Lautstärke einstellen Lautstärke einstellen Die Lautstärke des Hörers stellen Sie ein, während Sie eine Sprechverbindung im Hörer‐Betrieb haben. Die Lautstärke des Lautsprechers der Freisprechein‐ richtung stellen Sie ein, während Sie eine Sprechverbin‐ dung im Freisprechbetrieb haben. Die Lautstärke des Ruftons stellen Sie ein, wenn keine Sprechverbindung besteht.
Seite 27
Lautstärke einstellen Zum Schließen des Fensters mit den neuen Lautstärkeeinstellungen, die Häk‐ chen‐Taste drücken. Zum Schließen des Fensters mit den alten Lautstärkeeinstellungen, die Kreuz‐Taste drücken.
Rufbearbeitung Rufbearbeitung Rufarten und Rufklassen Rufklasse Rufart Rufe Ein Patient hat einen Ruf ausgelöst, oder der Stecker eines Rufgeräts wurde (niedrige aus der Steckvorrichtung gezogen. Priorität) WC‐Ruf In einem WC‐Raum wurde ein Ruf aus‐ gelöst. Tür‐Ruf An einer Eingangstür wurde “geklingelt”. Telefonruf Im Dienstzimmer klingelt das Telefon.
Seite 29
Rufbearbeitung Die Rufarten wiederum werden in drei Rufklassen - d.h. Prioritätsstufen - eingeteilt: Ruf, Notruf und Alarmruf. Rufanzeige von frischen Rufen Frische Rufe werden an der ComStation wie folgt ange‐ zeigt: für “frischer Ruf”, d.h. der Ruf wurde noch nicht abgefragt Rufart Rufort (Zimmer‐Nr.) Î...
Seite 30
Rufbearbeitung Rufliste In der Rufliste werden folgende Ereignisse angezeigt: Frische Rufe (Kennzeichen: Sternchen*). Abgefragte Rufe Anwesenheitsmeldungen (AW1: Personal 1, AW2: Per‐ sonal 2) So stellen Sie die Sprechverbindung zu einem Eintrag in der Rufliste her: Funktionstaste “Rufe” drücken. ¢ Die Rufliste wird angezeigt: Ruf 103PAT Ruf : 104PAT AW 2: 107PAT...
Seite 31
Rufbearbeitung Mit der Displaytaste “Abbr” können Sie den Abbr Vorgang abbrechen. Zum Herstellen der Sprechverbindung die Wahl Displaytaste “Wahl” drücken. ¢ Die Sprechverbindung wird im Freisprech‐ betrieb hergestellt. Das Display zeigt: Verbunden 7773872563 0:12 Î Î Î Î Î Î Î Î Î Stumm Î...
Seite 32
Rufbearbeitung Eintrag in der Rufliste ansprechen wollen, müssen Sie den frischen Ruf abweisen (siehe Seite 33). So bearbeiten Sie einen Ruf 1. Frischen Ruf abfragen: Den Hörer abheben (Hörerbetrieb) oder Häkchen‐Taste drücken (Freisprechbe‐ trieb). ¢ Die Sprechverbindung wird hergestellt. Das Display zeigt: Verbunden Î...
Seite 33
Rufbearbeitung 3a. Sprechverbindung schließen: Wenn Sie die Sprechverbindung schlie‐ ßen wollen, ohne den Ruf abzustellen, den Hörer auflegen (Hörer‐Betrieb) oder Kreuz‐Taste drücken (Freisprechbe‐ trieb). 3b. Sprechverbindung schließen und Ruf abstellen: Rufe der Rufart “Ruf” können Sie mit der ComStation fern‐abstellen. Alle anderen Rufarten müssen am Rufort abgestellt werden.
Seite 34
Rufbearbeitung 5. Sprechverbindung zum Rufort erneut herstellen: Alle Rufe, die noch nicht abgestellt sind, sind in der Ruf‐ liste eingetragen. Wenn Sie noch einmal zum Rufort spre‐ chen wollen, stellen Sie die Sprechverbin‐ dung über die Rufliste her. Details zur Ruf‐ liste finden Sie im Kapitel “Rufliste”, Seite 6.
Seite 35
Rufbearbeitung Frischen Ruf abweisen Wenn ein frischer Ruf an Ihrer ComStation eintrifft, sie diesen jedoch im Moment nicht abfragen wollen, können Sie den Ruf abweisen. Um einen frischen Ruf abzuweisen, die Kreuz‐Taste drücken. oder Displaytaste “Ruf abweisen” drücken. ¢ Die Anzeige des frischen Rufes ver‐ schwindet.
Zimmer ansprechen Zimmer ansprechen So stellen Sie die Sprechverbindung zu einem beliebigen Zimmer Ihrer Station her: Funktionstaste “Zimmer” drücken. (Hörer ist aufgelegt) ¢ Die Zimmerliste wird angezeigt: Zimmer 101PAT Zimmer 102PAT Zimmer 103PAT Zimmer 104PAT Î Î Î Î Wahl Abbr Î...
Seite 37
Zimmer ansprechen ¢ Die Sprechverbindung wird im Freisprech‐ betrieb hergestellt. Das Display zeigt: Verbunden 7779464 0:31 Î Î Î Î Î Î Î Î Î Stumm Î Î Î Î Î Î Î Î Î Sprechen Sie. Beachten Sie hierbei die Hinweise im Kapitel “Sprechverbindun‐...
Durchsagen Durchsagen Sie können von der ComStation Durchsagen durchge‐ ben an die Räume Ihrer Station. Dabei können Sie wahl‐ weise an folgende Durchsagekreisen durchsagen: “Alle Zimmer”: Alle Räume Ihrer Station. “Alle AW1”: Alle Räume, in denen sich Personal 1 auf‐ hält.
Seite 39
Durchsagen Gewünschten Eintrag in der Liste markie‐ ren. Dazu mit der Navigationstaste durch die Einträge wandern oder mit Displaytaste “Wtr” weiterblättern oder Kennziffer links neben dem Eintrag drü‐ cken. Mit der Displaytaste “Abbr” können Sie den Abbr Vorgang abbrechen. Zum Herstellen der Sprechverbindung die Wahl Displaytaste “Wahl”...
Stationszusammenschaltung Stationszusammenschaltung Üblicherweise betreuen Sie an der ComStation nur die Zimmer Ihrer Station. Bei Bedarf - z.B. in betriebsschwa‐ chen Zeiten - können mehrere Stationen zusammenge‐ schaltet werden. Alle Rufe und Personal‐Anwesenheiten des zusammengeschalteten Bereichs werden an allen ComStations des Bereichs angezeigt. Alle Rufe des zu‐ sammengeschalteten Bereichs werden in dem gesamten Bereich nachgesendet.
Seite 41
Stationszusammenschaltung ¢ Die von Ihnen einstellbaren SZ‐Pro‐ gramme werden angezeigt. Eingeschaltete SZ‐Programme haben den Zusatz “Ausschalten”. Ausgeschaltete SZ‐Programme haben den Zusatz “Ein‐ schalten”. SZ‐P. 1(A) Ausschalten SZ‐P. 2 (B) Einschalten SZ‐P. 3 (C) Einschalten SZ‐P. 4 (D) Einschalten SZ‐P. 5 (E) Einschalten Î...
Seite 42
Stationszusammenschaltung Zum Umschalten des ausgewählten SZ‐ Programms zwischen eingeschaltet und Wahl ausgeschaltet die Displaytaste “Wahl” drü‐ cken. ¢ Der Zustand des ausgewählten SZ‐Pro‐ gramms wird zwischen eingeschaltet und ausgeschaltet umgeschaltet. Der Vorgang ist beendet.
Schicht ein‐/ausschalten Schicht ein‐/ausschalten Zur Unterstützung der Bereichspflege hat Tunstall das Kon‐ zept der Zonen und Schichten entwickelt: Zone Eine Zone ist ein Teil einer Station, innerhalb dessen Rufe nachgesendet werden. Rufe, die innerhalb der Zone ausge‐ löst werden, werden nicht an Zimmer der Station nachge‐...
Seite 44
Schicht ein‐/ausschalten Vorgabe der Schichten kann bei Bedarf geändert werden. Hierzu wenden Sie sich an Ihren Systemverwalter. Ausnahmen Ruf wird nach voreingestellter Zeit nicht abgefragt: Wenn ein Ruf nicht innerhalb einer bestimmten Zeit (Ruf‐ klasse Rufe und Notrufe: 2 Minuten, Rufklasse Alarmrufe: 30 Sekunden) abgefragt wird, wird der Ruf an alle Zimmer der Station mit eingeschalteter Anwesenheit nachge‐...
Seite 45
Schicht ein‐/ausschalten Anwendungsbeispiel Schicht 1 Zone 1 Schicht 2 Zone 1 Zone 2 Zone 3 Schicht 3 Zone 1 Zone 2...
Seite 46
Schicht ein‐/ausschalten So schalten Sie eine Schicht ein oder aus: Funktionstaste “Schicht” drücken. Schicht (Hörer ist aufgelegt) ¢ Alle für diese Station verfügbaren Schich‐ ten werden angezeigt. Wenn zurzeit eine Schicht eingeschaltet (aktiv) ist, wird diese oben in der Liste an‐ gezeigt: “Akt.
Seite 47
Schicht ein‐/ausschalten oder Kennziffer links neben dem Eintrag drü‐ cken. Hinweis! Wenn Sie eine Schicht einschalten, wird gleichzeitig die aktive Schicht ausge‐ schaltet. Sie brauchen also die aktive Schicht nicht vorweg auszuschalten. Mit der Displaytaste “Abbr” können Sie den Abbr Vorgang abbrechen.
Reinigung Reinigung Warnung! Vermeiden Reinigung ComStation die Verwendung von flüssigen Reinigern, weil diese die Oberfläche und die interne Elektronik zerstö‐ ren können. Benutzen Sie zum Reinigen der ComStation ein tro‐ ckenes, antistatisches Tuch.