Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kippen Des Tiegels (Geräte Uet-E); Temperatureinstellungen - Salvis CRYSTAL Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10
Manuelles Kühlen
Will man die Dampfkondensation nicht mit dem Pro-
gramm automatisieren, so kann nach Ablauf der Gar-
zeit die Kühlung von Hand eingeschaltet werden, wo-
bei Beginn und Kühldauer manuell festzulegen sind.
Vorgehen: Ausserbetrieb-setzung des Kochprozesses
Die Kippung erfolgt elektromotorisch. Sie funktio-
niert nur, wenn
Leistungstrennschalter (H) (nur wahlweise vor-
handen) und
Steuerschalter (S) eingeschaltet sind durch Drehen
von Position 0 auf I.
Die Lampe (LS) leuchtet.
Kippen mit variabler Geschwindigkeit durch Drehen
des Kippschalters (K):
Tiegel leeren nach rechts drehen
zurückkippen nach links drehen.
Je stärker der Schalter gedreht wird, desto schneller
läuft der Kippvorgang ab.
Die Kippung darf nur bei richtiger Position des Was-
sereinfüllhahnes (genau nach vorne) und bei ganz
offenem Deckel und, wenn sich kein Gegenstand im
Kippbereich unter dem Gerät befindet, in Funktion
gesetzt werden. Der Tiegel wird durch Drehen des
Kippschalters (K) im Uhrzeigersinn (nach rechts) her-
abgekippt und durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn
(nach links) hinaufgekippt. Die Kippung erfolgt mit
variabler Geschwindigkeit nur so lange, wie der Kipp-
schalter (K) in Kipp-Position gehalten wird. Beim Los-
lassen des Schalters springt dieser in die neutrale
Mittelstellung zurück und der Tiegel bleibt mit jeder
Füllung in der jeweiligen Position infolge Selbsthem-
mung des Antriebes still stehen.
Temperatureinstellung
Je nach Art der Kochfunktionen sind mit dem Tempe-
raturwahl-Knopf (T) auf der Anzeige (AT) folgende
empfohlene Werte einzustellen:
Druckloses Kochen
Druckkochen
Braten
Beim Druckkochen ist es vorteilhaft zum Aufheizen bei
wenig Füllung tiefere Temperaturwerte (110) und bei
grösserer Füllung höhere Temperaturen (250) zu wäh-
len. Beträgt die Sollwerteinstellung mehr als 110°C,
dann springt diese Anzeige nach Erreichen des Ar-
beitsdruckes automatisch auf die Temperatur d 110°C
zurück. Eine Sollwertveränderung ist anschliessend
nur mehr auf kleinere Temperaturen möglich. Erst
nach Ausschalten des Gerätes kann wieder ein belie-
biger Sollwert der Temperatur eingegeben werden.
Betriebsanleitung Druckbraisieren UET-E / UEN-E
5.7. Kippen des Tiegels
5.8. Temperatureinstellung
Ÿ 20 - 100°C
Ÿ 110 - 250°C
Ÿ 180 - 250°C
indem die Taste (TT) ausgeschaltet wird; Einschalten
der Kühlung indem die Taste (V) gedrückt wird; die
Lampe (LV) blinkt. Um die Kühlung wieder abzustellen
wird die Taste (V) ausgeschaltet. Die Lampe (LV)
erlischt.
(nur UET)
linke Konsole oben
In extremen Positionen des Tiegels, d.h. Horizontalla-
ge und voll gekippte Lage, wird der
Kippvorgang automatisch abgeschaltet, sodass eine
weitere Betätigung des Kippschalters (K) über diese
Positionen hinaus unwirksam bleibt.
Bei nur geringster Abkippung des Tiegels aus der
Horizontallage kann die Heizung nicht mehr in Betrieb
genommen werden.
Der Kippvorgang darf nur so schnell gewählt werden,
dass das Kochgut im Bereich des Ausgusses heraus-
läuft. Dies kann durch Variieren der Kippgeschwindig-
keit leicht eingehalten werden. Zu vermeiden ist, dass
das Kochgut über den Rand des Tiegels herausfliesst.
Druckkochen
Nach Einfüllen von Wasser und Einbringen des Koch-
gutes (direkt in das Wasser oder in Einsatzschalen)
wird die Solltemperatur auf 110°C eingestellt. Somit
beginnt sich das Gerät aufzuheizen. Anschliessend
wird der Deckel verschlossen. Damit die Luft aus dem
Garraum durch den entstehenden Dampf herausge-
drückt wird, bleibt das Entlüftungs- und Sicherheitsven-
til (S) (Hebel auf Stellung C) solange offen bis ein
geschlossener Dampfstrahl aus der Dampfausström-
öffnung (D) austritt. Hierauf wird das Entlüftungs- und
Sicherheitsventil (S) geschlossen (Hebel auf Stellung
A). Im Garraum baut sich anschliessend ein Druck von
0,4 bar (entsprechend 109°C) auf und wird auf diesem
Wert konstant gehalten. Nach erfolgter manueller oder
automatischer Abschaltung der Heizung soll eine
Kühlzeit von 4-6 Minuten folgen, um den Dampf und
Druck im Gerät abzubauen. Hernach kann der Deckel
wieder geöffnet werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis