Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

2. BESCHREIBUNG/AUFBAU

Die Druckbraisiere mit geschliffenem Chromnickel- plattiertem Stahlboden dient im Wesentlichen drei Verwen-
dungszwecken, die auch hintereinander kombiniert werden können:
Braten, Anbraten,
Schmoren, Herstellen von
Saucen
Für die Garvorgänge Braten und Kochen gelten die-
selben Arbeitsmethoden, wie in normalen Bratpfannen
bzw. Kochapparaten. Die Arbeitsweise Dämpfen be-
zieht sich auf schonendes, rasches und gleichmässi-
ges Garen, wahlweise im drucklosen Temperaturbe-
reich bis 100°C oder unter Sattdampfdruck von 0,4 bar
(109°C) Überdruck. Die Garzeiten nehmen mit zuneh-
mender Gartemperatur stark ab:
Temperatur °C
Druck bar
Gardauer %
Je nach Art des Kochgutes werden gelochte oder
geschlossene Schalen eingesetzt. Erstere werden
beim Dämpfen am häufigsten verwendet. Gelochte
Schalen: für Speisen, bei denen das Wasser weggelei-
KIPP-DRUCKBRAISIERE UET
Äusserer und innerer Aufbau des ganzen Gerätes
bestehen aus rostfreiem Chromnickel-Stahl. Das Gerät
ist am Boden auf den beiden Konsolen stehend mon-
tiert oder hängt an Konsolen und Querträger an der
Wand. Der Tiegel ist kippbar gelagert. Dosiertes Aus-
giessen erfolgt durch Betätigen des Drehschalters des
mit Motorkippung ausgerüsteten Gerätes.
Eine präzise, moderne elektronische Mikroprozessor-
Steuerung mit digitaler Vorwahl von Temperatur,
Kochdauer, Startzeit und Dampfkondensation gewähr-
leistet exakte Einhaltung der vorprogrammierbaren
Funktionen für den Kochprozess.
Aufbau
a
Deckelgriffstange
b
Deckel-Kugelgriff
c
Druckdeckel
d
Einhängerahmen
e
Tiegel
f
GN 1/1 Schale
g
Bodenblech
h
Bedienungselemente
i
Konsole
k
Ständer
m
Ausguss
n
Kippeinrichtung
s
Dampfschikane für Deckel-Sicherheitsventil
t
Dampfschikane für Dampfablassventil
Betriebsanleitung Druckbraisieren UET-E / UEN-E
Kochen, Druckkochen,
Sautieren, Pochieren,
Dünsten, Sieden
100
109
0
0,4
100
54
drucklos Dämpfen,
Druckdämfen,
Braisieren
tet werden soll (z.B. Gemüse). Ungelochte Schalen: für
Speisen, die im Wasser feucht bleiben sollen. Die
Schalen werden entweder direkt auf den eingelegten
Lochboden gestellt oder in den dafür vorgesehenen
Rahmen eingehängt. Das Gerät darf nicht zum Fritie-
ren verwendet werden.
Der Tiegel kann mit folgenden Gastro-Normschalen
der Grösse GN1/1 beschickt werden.
Typ
UET 060
UET 090
UET 100
UET 150
Technische Daten:
Heizleistung
Typ
kW
UET 060
12,2
UET 090
12,2
UET 100
18,2
UET 150
18,2
max.Tiefe der
Anzahl
Schalen mm
2
150
2
250
3
150
3
250
Abmessungen
Nettoinhalt
Tiegel mm
lt
680 x 550 x 230
67
680 x 550 x 290
94
1050 x 550 x 230
104
1050 x 550 x 290
145

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis