Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Animo OptiFresh NG 2.0 Servicehandbuch

Animo OptiFresh NG 2.0 Servicehandbuch

Model 2016
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OptiFresh NG 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OptiFresh NG 2.0
OptiFresh Bean NG 2.0
Model 2016
Machine with taste
Maschine mit Geschmack.
Servicehandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Animo OptiFresh NG 2.0

  • Seite 1 OptiFresh NG 2.0 OptiFresh Bean NG 2.0 Model 2016 Machine with taste Maschine mit Geschmack. Servicehandbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ........................... 5 1. EINFÜHRUNG OPTIBEAN NG ....................6 1.2 Modell Code ........................7 2. ERSTE MENÜEINSTELLUNGEN NACH DER INSTALLATION ..........8 2.1 Wie programmiert man ein Rezept? ................12 2.2 Wie korrigiert man ein Rezept? ..................13 2.3 Wie messen Sie das Gewicht einer Zutat? ..............
  • Seite 3 OptiFresh (Bean) NG 2.0 4. MENÜSTRUKTUR ......................46 4.1 Das Operator- und Servicemenü 4.2 Das Operatormenu......................48 [1.0] Gratis Ausgabe / [1.1] Uhr / [1.2] Stand-by Zeiten [1.3] Rezept Zähler / [1.4] Kurz Menü / [1.6] Software / [1.7] Geheimzahl ..50 [1.8] OptiLight / [1.9] Kontrast / [1.10] Tassen Sensoren 2.3 Das Servicemenü...
  • Seite 4 OptiFresh (Bean) NG 2.0 9. ÜBERSICHT ELEKTRONIK ....................85 9.1 Hauptsteuerung 9.1.1 Eingänge Hauptplatine ..................86 9.1.2 Ausgänge Hauptplatine ................... 87 9.1.3 Kommunikation Hauptplatine ................88 9.2 Schnittstelle / Display ....................89 9.2.1 Anschlüsse 9.3 Stromversorgung......................90 9.3.1 Anschlüsse 9.4 Mahlwerkplatine ......................91 9.4.1 Anschlüsse 10.
  • Seite 5: Vorwort

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 © 2016 Animo® Alle Rechte vorbehalten. Nichts aus diesem Dokument darf ohne vorhergegangene schriftliche Genehmigung des Herstellers als Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder auf sonstige Weise vervielfältigt und/oder veröffentlicht werden. Dies gilt ebenfalls für alle zugehörigen Zeichnungen und/oder Abbildungen. VORWORT Ziel dieses Dokuments Dieses Dokument dient als Servicebeilage zur Gebrauchsanleitung, damit geschultes und befugtes Servicepersonal dieses Gerät sicher installieren, programmieren und warten kann.
  • Seite 6: Einführung Optibean Ng

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 1. EINFÜHRUNG OPTIBEAN NG Erläuterung OptiFresh NG Typenbezeichnung: Zapfhöhe Thermos Tassen Bezeichnung Bedeutung Beschreibung inhalt Tasse Kanne 1e Ziffer Anzahl Behälter 1 - 4 Bean Mit Kaffee Mühle Bohnen Tasssen / Becher 50-240ml 60-115mm 167mm Next Generation H&C Hot&Cold Vorbereitet für Unterschrank mit Kühleinheit...
  • Seite 7: Modell Code

    Instant kaffee Tasteneinstellungen Laden Sie sich hier einen Überblick der Standard und optional Rezepte herunter: http://www.animo.eu/de/sd Geben Sie die Website-Adresse in Ihrem Web-Browser ein und Sie können die relevanten technischen Unterlagen herunterladen ohne das einen Login-Code erforderlich ist. 2016/01 Rev. 0.0...
  • Seite 8: Erste Menüeinstellungen Nach Der Installation

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 2. ERSTE MENÜEINSTELLUNGEN NACH DER INSTALLATION Sofort nach der Inbetriebnahme sind die folgenden Daten im Operator- und Service Menü einzustellen. Hinweis: Die Sprache ist ab Werk auf Englisch eingestellt. Gerät EINschalten ● Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display Schalten Sie das Gerät mit dem EIN/AUS-Schalter ein. Auf dem Anzeigedisplay erscheint der Text [ Füllen Boiler ] und anschließend [ Aufheizen Boiler ].
  • Seite 9 Welche Rezepte werkseitig eingestellt sind können in dem Rezepten Einstellungen Dokument gefunden werden, das heruntergeladen werden kann. Die gleiche Tabelle zeigt auch, welche zusätzlichen Rezepten in der Software zur Verfügung stehen. Siehe http://www.animo.eul/de/sd Siehe Kapitel 2.1 Wie programmiert man ein Rezept ● 2.1 Kurz Menü Pro <Rezeptname>...
  • Seite 10: Rezept Einstellungen

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 ● 2.3 Rezept Einstellungen <Rezeptname> Einheit 1 Start Brüher Pause 1 (einstellen) (Luft mischen) Start 2 Pause 2 (einstellen) (Extraktion) Start 3 Pause 3 (einstellen) (Trocknen) Start 4 Pause 4 (einstellen) (entleeren) Siehe Tabelle unten welche Brüher Einstellungen im Verhältnis zum Tasseninhalt empfohlen wird.
  • Seite 11: Ausserbetriebnahme

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 (Fortsetzung…) Display Nachrichten löschen ● Führen Sie das Spülprogramm durch (ohne Reinigungstablette), damit die Reinigungs Nachricht verschwindet Tasse Hinstellen Tasse Hinstellen Reinigen 12:00 06-09-15 Ausserbetriebnahme Bitte folgen Kapitel 7 Transport / Ausserbetriebnahme, um den Boiler zu entleeren für Transport oder Lagerung.
  • Seite 12: Wie Programmiert Man Ein Rezept

    3. Blättern Sie mit den Navigationstasten durch die OptiFresh 3 NG 2.0 Liste, bis zum gewünschten Rezept und bestätigen 2x (v). Welche Rezepte werkseitig eingestellt sind können in dem Rezepte Einstellungen Dokument gefunden werden, das heruntergeladen werden kann. Siehe http:// www.animo.eu/de/sd 2016/01 Rev. 0.0...
  • Seite 13: Wie Korrigiert Man Ein Rezept

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 2.2 Wie korrigiert man ein Rezept? Korrigieren Sie einfach den Tasseninhalt und Geschmack eines bereitenden Getränkes ohne das Menü zu verlassen! 2.1 Kurz Menü pro │ └── 2.1.01 Kaffee (Rezept) │ │ │ └─── Kaffee │ │ Tasseninhalt │ │ │ │ │ └─ Tasseninhalt 120ml │...
  • Seite 14: Wie Messen Sie Das Gewicht Einer Zutat

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 2.3 Wie messen Sie das Gewicht einer Zutat? Nur der Zutat Motor wird angetrieben (kein Mixer-Motor wird angetrieben und kein Wasser wird dosiert. Es wird empfohlen, die Kaffeedosierung mit Hilfe einer Miniwaage zu kontrollieren. Diese kann einfach via Internet bestellt werden. 2.1 Kurz Menü pro │...
  • Seite 15: Kaffeemühle (Optifresh Bean)

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 2.4.2 Kaffeemühle (OptiFresh Bean) • Es gibt zwei Faktoren, durch die die Leistung der Kaffeemühle beeinflusst werden kann. Die eingestellte Laufzeit der Kaffeemühle (2.1 Kurz Menü Pro / Kaffee) und der Mahlgrad der Kaffeemühle. • Wenn die Kaffeemühle grober eingestellt wird, nimmt das Volumen der gemahlenen Menge zu. • Wenn die Kaffeemühle feiner eingestellt wird, nimmt das Volumen der gemahlenen Menge ab. • Verstellen Sie die Kaffeemühle nur dann feiner, wenn die Mühle läuft! Verstellen von fein auf grob ist bei Stillstand möglich.
  • Seite 16: Kaffeesatz

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 2.4.3 Kaffeesatz Hand trocken (ideal) Wenn der Kaffeesatz vom Filter geschoben wird, muß dieser Hand trocken sein. Der Wischer schiebt den Kaffeesatz dann so leicht wie möglich vom Filter in den Abfallbehälter. Zu nass Wenn der Kaffeesatz zu nass ist, muss der Wischer eine zu hohe Kraft verwenden, um den nassen Kaffeesatz vom Filter zu wischen.
  • Seite 17: Problemanalyse

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 2.4.4 Problemanalyse Problem Mögliche Ursachen Maßnahmen OptiFresh: vermeide Überdosierung, verwenden Sie eine Fresh Brüh Qualität. Die Mahlung ist feiner, wodurch eine Gebrauchter Kaffee ist zu schnellere Exatrahering stattfindet. grob. Der Kaffee ist nicht stark OptiFresh Bean: Die Kaffeemühle feiner genug.
  • Seite 18 OptiFresh (Bean) NG 2.0 Problem Mögliche Ursachen Maßnahmen Der Wischarm berührt bei der Bewegung nach Die Brüherkammer wird links den Kaffeesatz. Die Kontrollieren Sie, ob die Brüherkammer bei der Bewegung nach Brüherkammer kommt frei nach oben bewegt werden kann. oben behindert nicht weit genug nach oben.
  • Seite 19: Erweiterte Rezepteinstellungen

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 2.5 Erweiterte Rezepteinstellungen Für das Ändern der erweiterten Rezepteinstellungen (Service Menü 2.3) müssen Sie vorher wissen, wie die verschiedenen Bestandteile wie beispielsweise Ventile, Brühermotor, Zutatenmotoren und Mixer untereinander funktionieren. (Siehe Kapitel 3.3. Zeitschema Rezepteinstellungen). Beachten Sie die folgenden Regeln: ● Wasser(ventile) werden einfach eingestellt in Milliliter.
  • Seite 20: Prinzip Überblick

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 2.7 Prinzip Überblick OptiFresh NG OptiFresh 1 OptiFresh 3 OptiFresh 2 OptiFresh 4 Einheit 1 Einheit 2 Einheit 1 Einheit 2 Einheit 3 Ka ee Ka ee Topping DV 1 DV 2 DV 2 DV 1 DV 3 Brewer Mixer 2...
  • Seite 21: Grundfunktionen

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 3. GRUNDFUNKTIONEN Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung Abfallbehälter Kaffee Antriebsmotor Zutatenbehälter Brüheinheit Einlassventil Antriebsmotor Brüher Dampfabsauger-Ring Kaffeebohnen Behälter (OF Bean) Mixergehäuse Frischbrühkaffee Behälter (OF) Mixerflügelrad Kaffeemühle (OF Bean) Mixermotor Antriebsmotor Kaffeebehälter (OF) Absaugkassette Dampfabfuhr Dosierventile Ventilator Wasserreservoir Heißwasserauslass Instant-Zutatenbehälter Kaffeeauslass / Getränkeauslass (Instant)
  • Seite 22: Wassermanagement

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 3.1 Wassermanagement Beluftung (Nur Heiss & Kalt) Boiler NTC sensor Heiss wasser Ab uss boiler Schokolade DV1 - 4 Ka ee Topping Zucker (OF4) Mixer Mixer MM 3 MM 2 Boiler Brüher BM 1 Heiss (& Kalt) Mixer Ka ee Einlassventil...
  • Seite 23: Komponenten

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 3.2 Komponenten Komponente Abbildung Einlassventil KW1 [02801] Öffnet und schließt die Wasserzufuhr, 24Vdc Spülanschluss. Duchflussgeschwindigkeit ca. 2,5 L/Min. Boiler Offene boiler komplett aus Material AISI 316L (1.4404), isoliert. Temperatursensor [1000740] Gewinde M12x1 / Material AISI 316L (1.4404) / 100kΩ/25°C Heizkörper H1 [03216] 230V 2200W Trockenkochsicherung [03093] Ausschalttemperatur 135°C / 1-polig / manuelles Reset Siehe Kapitel 3.7 Wasserboiler.
  • Seite 24: Frischbrühkaffee-Behälter / Zutatenmotor

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 Komponente Abbildung Das Modell OptiFresh NG ist mit einem Frischbrühkaffee- Behälter (gemahlener Kaffee) ausgestattet Frischbrühkaffee-Behälter [03400] Der Behälter wird von einem Motor mit 130 UpM angetrieben. Der Frischbrühkaffee wird mithilfe einer Schnecke aus dem Behälter befördert und fällt über das Ausgabeknie in die Brüheinheit. Zutatenmotor [02906] + Antriebachse [03330] Das Modell OptiFresh Bean NG ist mit einem Kaffeebohnen- Behälter und Kaffeemühle ausgestattet.
  • Seite 25: Tassen-Erkennung Sensor / Zutaten- Und Mischsystem

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 Komponente Abbildung Tassen-Erkennung Sensor [1003231] Reflektion infrarot Sensor. Dieser Sensor ist optional in der Maschinentür eingebaut. Dieser Sensor prüft, ob es eine Tasse / Becher unter den (richtigen) Auslauf positioniert ist. Siehe Kapitel 3.3 Tassen-Erkennung Sensor. Zutaten- und Mischsystem Die Behälter mit den Zutaten werden jeweils von einem Motor mit 130 RPM angetrieben.
  • Seite 26: Tassen-Erkennung (Option)

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 3.3 Tassen-Erkennung (Option) Der Sensor erkennt die Anwesenheit einer Tasse unter dem Kaffeeauslauf der Kaffeemaschine. Nur wenn eine Tasse platziert ist wird Kaffee gebrüht. Auch unter dem Auslass für heißes Wasser befindet sich ein Sensor. Die hochempfindlichen Sensoren erkennen sowohl Papierbecher, Porzellan und Glaswaren. Die neue Tassen Erkennungssensoren sind extrem sicher im Gebrauch und vermeiden Verschwendung von Ihrem frisch gebrühten Kaffee oder Tee. WARNUNG •...
  • Seite 27: Brüheinheit

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 3.4 Brüheinheit Die Brüheinheit besteht aus einer Antriebseinheit [5] und einem Brüher [4]. Der in die Antriebseinheit stehende DC-Motor treibt die Brühereinheit an. Der (vor-) gemahlene Kaffee [3], und Warmwasser [4.1] wird auf dem Dauerfilter dosiert [4.4] und mit- tels eines Kolbens [4.5] durch den Filter (Vakuum) gesogen. Die Operation wird im nächsten Kapitel erläutert.
  • Seite 28: Betrieb

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 3.4.1 Betrieb Nach der Frischbrüh-Getränkewahl startet der folgende Prozess: Position Aktion Wenn der Zyklus gestartet wird, bewegt sich der Kolben nach oben, während sich Start die Brühkammer nach unten bewegt (schliesst), um zwischen dem Boden der Brühkammer und dem oberen Ende des Zylinders abzudichten. Der Kolben verlässt die Ruhestellung.
  • Seite 29: Wischer Spannkraft Justierung

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 3.4.2 Wischer Spannkraft Justierung Entsteht zwischen der Brüherkammer [2] und dem Dauerfilter [4] eine undichte Stelle, dann muss die Spannkraft der Brüherkammer erhöht werden. Die Spannkraft der Brüherkammer muss so eingestellt sein, dass kein Wasser zwischen der Brüherkammer [2] und dem Dauerfilter [4] wegsickern kann. Die Spannkraft sorgt auch dafür, dass der Wischer [5] den Kaffeesatz vollständig vom Dauerfilter fegt.
  • Seite 30: Wischer Justierungstipps

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 3.4.3 Wischer Justierungstipps Richtige Spannkraft Bei einem richtig justierten Brüher bewegt sich der Wischer vorsichtig über die Oberseite des Zylinders und fegt den Kaffeesatz vom Dauerfilter. Der Wischer biegt sich geringfügig durch. Wird der Wischer nach rechts bewegt, so wird der Kaffeesatz in den Abfallbehälter befördert.
  • Seite 31: Demontieren

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 3.4.4 Demontieren Für eine gründliche Reinigung / Wartung kann der Brüher vollständig aus dem Gerät herausgenommen werden. Brüher herausnehmen: 1. Öffnen Sie die Automatentür und drücken Sie auf die Taste Brüher öffnen/schließen [1]. Der Brüher wird sich in den Stand „offen“ fahren. 2.
  • Seite 32: Antriebseinheit

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 3.5 Antriebseinheit Die Brüheinheit [1] wird von einer Antriebseinheit [2] mit 24Vdc Motor 5UpM angetrieben. An der Abtriebswelle befindet sich ein Antriebsnocken [2.3] mit dem die Brüheinheit [1] angetrieben wird. Ein Mikroschalter [2.5] überwacht die Position der Brüheinheit. Der Mikroschalter [2.5] überprüft, ob die Brüheinheit nach einer Getränkwahl dreht oder danach in die Ausgangsposition (home) zurückgeführt ist.
  • Seite 33: Betrieb

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 3.5.1 Betrieb Nach einem Kaffee Getränk beginnt das folgende Verfahren: Schalter Position Brüheinheit Kontakt Wenn die Maschine eingeschaltet wird, kontrolliert die Software ob die Brüheinheit in seiner Parkposition steht. Start Wenn der Antriebsnocken sich in Position B befindet wird die Antriebseinheit solange angesteuert bis der Schalter in die Aussparung (Position A) rastet.
  • Seite 34: Kaffeemühle (Optifresh Bean)

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 3.6 Kaffeemühle (OptiFresh Bean) Die Kaffeemühle wird durch einen kraftvollen Gleichstrommotor (DC) [2.6] angetrieben. Die obere Mahlscheibe [2.2] ist fest montiert. Die untere Mahlscheibe [2.3] wird über einen Zahnriemen [2.4] angetrieben. Der Mahlgrad wird mit der Stellschraube [2.5] eingestellt. Wenn die Stellschraube nach rechts gedreht wird, wird der Abstand zur oberen Mahlscheibe verkleinert, wird sie nach links gedreht, vergrößert er sich.
  • Seite 35: Grundeinstellungen

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 3.6.1 Grundeinstellung Die Kaffeemühle ist werksmäßig auf einen mittleren Mahlgrad eingestellt. WARNING • G reifen Sie nicht mit den Fingern in das Mahlwerk, wenn das Gerät läuft. WARNING • W enn ein Geräusch zu hören ist, das sich wie aufeinander schleifende Steine anhört, muss der Mahlgrad grober eingestellt werden. • Die Mahlscheiben dürfen einander nicht berühren. • D er Mahlgrad und die Mahlkapazität sind abhängig von der Kaffeebohnensorte und der Röstung.
  • Seite 36: Lebensdauer

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 3.6.2 Lebensdauer Die Lebensdauer der keramischen Mahlscheiben ist ungefähr 3x so lang wie die von Stahlmahlscheiben. Die Lebensdauer ist abhängig von der Kaffeebohnensorte* und beläuft sich auf ca. 3.000 kg Kaffeebohnen. Bei einer durchschnittlichen Dosierung von 7,5 g/sek. sind das ca. 400.000 Zubereitungen.
  • Seite 37: Zahnriemen Austauschen

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 3.6.5 Zahnriemen austauschen Demontage Kaffeemühle Gehäuse 1. Entfernen Sie den Bohnenbehälter und den Zutaten Behälter [1] und bauen Sie dann die Abdeckplatte aus [2]. 2. Entfernen Sie die elektronischen Anschlüsse der kleinen Kaffeemühlenplatine (via Rückwand). 3. Entfernen Sie die beiden Schrauben [3] an der Unterseite des Gehäuses.
  • Seite 38: Reinigen

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 3.6.6 Reinigen Abhängig von Mahlgrad und Intensität des Gebrauchs entstehen Kaffeeablagerungen im Mahlgehäuse und auf den Mahlscheiben (feine Partikel, Kaffeeöl, Kaffeereste), die die Mahlkapazität, die Dosiergenauigkeit und auch den Geschmack beeinflussen können. 70gr Reinigungsfrequenz Um eine konstante Mahlqualität zu gewährleisten wird empfohlen, die Kaffeemühle mindestens einmal alle 6 Monate zu reinigen.
  • Seite 39: Instant Gruppe

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 3.7 Instant Gruppe Das Instant-Produkt (Zutat) wird mit Hilfe einer Schnecke aus dem Behälter [ 1 ] transportiert und fällt über das Ausgabenknie in den Mixerbecher [ 3 ]. Gleicherzeit wird Heißwasser in den Mixerbecher dosiert. Das Instantprodukt und das heiße Wasser werden mit Hilfe des Mixerflügelrades [ 3.3 ] des Mixermotors [ 3.1 ] mit 16.500 RPM vermischt. Das Getränk fließt durch die Getränkeausgabe in den Becher.
  • Seite 40: Einstellbare Mixer Drehzahl

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 15ml/sec. DV 1 WZ DV 1 Spülung 1 WT Spülung 1 Zutat WZ Zutat 1 3.7.1 Einstellbare Mixer Drehzahl Einheit 1 Zutat WZ Zutat 2 Die Mixer Drehzahl ist einstellbar von 20 bis 100%. Während der Mixer Laufzeit können zwei Drehzahlen eingestellt, Drehzahl 1 und Drehzahl 2. Drehzahl 2 Mixer WZ Drehzahl 1...
  • Seite 41: Lüftersystem Mixer Gruppe

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 3.7.2 Lüftersystem Mixer Gruppe Der Lüfter an der Rückseite der Maschine belüftet die Mixergruppe. Der Lüfter ist leicht zu demontieren durch der Schraube unterhalb. Die Lüfter Geschwindigkeit kann im Service-Menü eingestellt werden: 2.4 Einstellungen │ └── 2.4.05 Ventilator │ └─── Vent.an Zeit │...
  • Seite 42: Boilersystem

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 3.8 Boilersystem Schalten Sie das Gerät mit dem EIN/AUS-Schalter ein. Das Display leuchtet auf. Das Magnetventil ([1.7] öffnet sich und das Heißwasserreservoir wird bis zur Maximumelektrode [1.2] gefüllt. Die Heizung [1.5] schaltet ein wenn die Minimum Elektrode [1.3] unter Wasser liegt. Wenn der NTC- Fühler [1.4] die eingestellte Temperatur misst, wird die Heizung [1.6] ausgeschaltet.
  • Seite 43: Niveauregelung

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 Niveauregelung Bei einer Getränkeausgabe sinkt das Wasserniveau und es wird die Maximumelektrode [1.2] verlassen, das Einlassventil [1.7] (2,5 l/min) öffnet sich und der Wasserbehälter wird sofort aufgefüllt, bis die Maximumelektrode [1.2] wieder erreicht ist. Sinkt das Wasserniveau während des Betriebes unter die Minimumelektrode [1.3], dann wird das Bedienungsfeld blockiert und es erscheint auf dem Anzeigedisplay der Text [ Füllen Boiler ].
  • Seite 44: Dosierventiele

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 3.8.1 Dosierventiele Bei einer Getränkeausgabe öffnet sich eines der Dosierventile [DV] und das Heißwasser wird zum Brüher-oder Mixersystem geleitet. Die Strömungsgeschwindigkeit eines jeden Ventils ist mit einer Regelschraube [2.5.3] auf dem Ventil eingestellt. Die Auslaufmenge wird durch die Öffnungszeit des Ventils bestimmt.
  • Seite 45: Demontieren/Ersetzten

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 3.8.2 Demontieren/ersetzten Zu den Dosierventilen gelangen Sie, indem Sie die Platte hinter den Zutatenbehältern abmontieren. 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Entleere das komplette Boilersystem mit dem Ablaufschlauch. Vorsicht, heißes Wasser. 3. Nehmen Sie den Kaffee- und Instant-Behälter aus dem Gerät und entfernen Sie die hintere Platte.
  • Seite 46: Menüstruktur

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 4. MENÜSTRUKTUR 4.1 Das Operator- und Service Menü Für den größten Teil der Einstellungen, dazu gehören auch die Produkteinstellungen, ist ein PIN- Code (Geheimzahl) erforderlich. Dieser PIN-Code dient dazu, dass der Benutzer keinen Zugang zum Wartungsmenü hat. Es wird empfohlen, dieses Dokument nach der Installation nicht beim Benutzer zu hinterlassen und den Standard-PIN-Code zu ändern.
  • Seite 47: Operatormenu

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 • Menüpunkte sind über eine ‘Schleife’ miteinanderer verbunden. • Das Bedienmenü verlassen; 1 x auf die X-Taste drücken. • Das Servicemenü verlassen; 2 x auf die X-Taste drücken. • Nach dem Verlassen des Servicemenüs wird mit einem langen Piepssignal angezeigt, dass die geänderten Einstellungen im Speicher abgelegt worden sind. • Wenn das Servicemenü innerhalb von 5 Minuten erneut geöffnet werden muss, fragt das Gerät nicht mehr nach einem PIN-Code. Menü-Übersicht: ◄ ◄ Display Operatormenu Service menu Bitte wählen...
  • Seite 48: Das Operatormenu

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 4.2 Das Operatormenü Operatormenü Ein- Hauptpunkt Unterpunkt Bereich Beschreibung stel- lung Ja - Nein Hier stellen Sie das Gerät auf Gratisausgabe oder 1.0 Gratisausgabe bezahlte Ausgabe ein. (Wenn Aktiviert) Zeit HH:MM Hier stellen Sie die Uhr auf die korrekte lokale Zeit 1.1 Uhr ein.
  • Seite 49 OptiFresh (Bean) NG 2.0 Beispiel: Drei eingestellte Schaltzeiten Gerät schaltet automatisch um 9 Uhr von Stand-by auf EIN. Um 11 Uhr geht es wieder in Stand-by etc. Im Stand-by wird das Tastenfeld ausgeschaltet und die Boilertemperatur fällt auf die im Gerät eingestellte Stand-by- Temperatur (Menü...
  • Seite 50: Beschreibung

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 Operatormenü (Fortsetzung)..Ein- Hauptmenü Untermenü Bereich Beschreibung stel- lung Rezept Zähler Rezept gesamt Tassen Gesamtzähler pro Rezept (gratis bis Kannen) Gratis Tassen Anzahl gratis Getränke pro Rezept Bezahlt preis Tassen Anzahl bezahlt preis reduziert Getränke pro Rezept Rezept reduziert Bezahlt preis...
  • Seite 51: Das Servicemenü

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 2.3 Das Servicemenü Servicemenü Ein- Hauptmenü Untermenü Punkt Bereich Beschreibung stel- lung Hier können Sie selbst einfach pro Rezept 2.1 Kurz Menü Pro <Rezeptname> 1 Tassenvolumen 50-200 ml 120ml (Getränketaste) das Volumen und die Stär- Kaffee 0 - 10,00 s ke für Kaffee, Milch und Kakao einstellen.
  • Seite 52 OptiFresh (Bean) NG 2.0 OptiLight OptiLight Grün Blau OptiLight Grün Blau Farbrezepte 100% Hellblau 100% 100% Grün 100% Weiß 100% 100% 100% Blau 100% Rosa 100% Gelb 100% Orange 100% Tabelle 1 Violett 100% 100% Schlüsselschalter Softwaremenü-Parameter Schlüsselschalter Gratis Schlüssel- Tassen Bezahlsystem Ausga-...
  • Seite 53: [2.3] Rezept Einstellung

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 Servicemenü Fortsetzung … Hauptmenü Untermenü Punkt Bereich Beschreibung 2.3 Rezept <Rezept name> 1 DV 1 WZ 0,0-30,0 s Wartezeit Wasser 1 Einstellung DV 1 0-100 ml Dosiermenge Wasser 1 (Brüher) Spülung 1 WZ 0,0-20,0 s Wartezeit Spülwasser 1 Dosiermenge Spülwasser 1.
  • Seite 54: Untermenü

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 Servicemenü Fortsetzung … Hauptmenü Untermenü Punkt Bereich Beschreibung 2.3 Rezept <Rezeptname> 1 DV 3 WZ 0,0-30,0 s Wartezeit Wasser 3 Einstellung DV 3 0-100 ml Dosiermenge Wasser 3 (Fortsetzung..) Spülung 3 WZ 0,0-20,0 s Wartezeit Spülwasser 3 Dosiermenge Spülwasser 3 Spülung 3 0-15 ml...
  • Seite 55: Einstellungen

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 Servicemenü Fortsetzung … Ein- Hauptmenü Untermenü Punkt Bereich Beschreibung stel- lung 2.4 Einstellungen English (Englisch) Display Sprachauswahl. Herstellerseitig ist Englisch Nederlands (niederländisch) eingestellt. Deutsch Français (Französisch) Sprache Svenska (Schwedisch) Norsk (Norwegisch) Suomi (Finnisch) Dansk (Dänisch) Temperatur Boiler 70-97°C * 95°C * Boilertemperatur...
  • Seite 56: Einstellung (Fortsetzung)

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 Servicemenü Fortsetzung … Hauptmenü Untermenü Punkt Bereich Beschreibung Einstellung Kein Bezahlsystem angeschlossen. 2.4 Einstellungen Bezahlsystem Kein (Fortsetzung….) Einstellung der Münzwerte pro Münzkanal 1 € 0,05 Schlitz € 0,10 0-100,00 + € 0,20 bzw. € 0,05 bis € 2,00. €...
  • Seite 57: Einstellung (Fortsetzung)

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 Servicemenü Fortsetzung … Einstel- Hauptmenü Untermenü Punkt Bereich Beschreibung lung Menüpunkt 1.3.3 Reset-Zähler an 2.4 Einstellungen I/0 Reset Zähler Ja - Nein Nein das Operatormenü hinzufügen / (Fortsetzung...) entfernen. Menüpunkt 1.4 Schnellrezept an I/0 Schnellrezept Ja - Nein Nein das Operatormenü...
  • Seite 58: [2.5] Reset Zähler / [2.6] Service Boiler

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 Service Menü Fortsetzung ... Hauptmenü Untermenü Punkt Bereich schrei- Beschrijving bung 2.5 Reset-Zähler Spülzähler? Reset Spülzähler Wartungszähler Reinigungszähler? Reset Reinigungszähler Rezeptzähler 1 - 12 Reset Rezeptzähler pro Rezept. Rezeptzähler Reset Zähler gesamt Reset Gesamtzähler Reset alle Zähler Reset alle Zähler auf einmal 2.6 Service Boiler Nach dem der eingestellte Zeitpunkt...
  • Seite 59: [2.7] Hardware-Test

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 Service Menü Fortsetzung… Hauptmenü Untermenü Punkt Bereich Beschreibung 2.7 Hardware Test Temp. Boilertemp. ºC Gibt den Status der betreffenden Sensoren/ Schalter Niveausensoren Max. ja-nein Min. ja-nein Tropfsch.sensor ja/nein Abfallbeh. sign ja/nein 13 14 15 Türschalter 1 ja/nein Eingänge Brüherschalter...
  • Seite 60: Einstellung

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 Servicemenü Fortsetzung … Hauptmenü Untermenü Punkt Einstellung Beschreibung 2.7 Hardware Test 15 ml / sec. (Fortsetzung….) 15 ml / sec. Einstellen auf 150 ml (10 Sek. x 15 ml) 15 ml / sec. Kalibrieren 15 ml / sec. Testen: durch 1 Sek.
  • Seite 61 OptiFresh (Bean) NG 2.0 Servicemenü Fortsetzung … Hauptmenü Untermenü Punkt Beschreibung 2.8 Log lesen Die letzten 20 Fehlermeldungen inkl. Zeitpunkt und Datum wurden gespeichert. 2.9 Log löschen Sind Sie sicher? Log wurde gelöscht. 2.10 Defaults laden Model # Typ Code Das Laden der Standardeinstellung ist dann erforderlich, wenn eine neue Hauptplatine eingebaut wurde.
  • Seite 62: Pin Ändern

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 Servicemenü Fortsetzung … Hauptmenü Untermenü Punkt Beschreibung 2.11 SD-Menü Daten speichern Unter diesem Menüpunkt können persönliche Einstellungen auf eine SD-Speicherkarte gespeichert und/oder auf ein anderes Gerät (Fortsetzung….) kopiert werden. Persöniliche Alle veränderten Einstellungen aus den Menüs; 2.4 Einstellungen Einstellungen / 2.6 Filter entkalken / 2.13 Weitere Einstellungen / 2.16 Reini- gungsmanagement werden in einer Datei (2Fxxxx00.MDU) auf die...
  • Seite 63: Übriche Einstellungen

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 Servicemenü Fortsetzung … Hauptmenü Untermenü Punkt Bereich Beschreibung Einstellung 2.13 Übriche Nachdem die eingestellte Anzahl Bewegungen Einstellungen für das Brühsystem erreicht ist, wird die Ausgabe Anzahl Brühungen 0-1000 blockiert und auf dem Display erscheint die Mel- dung;...
  • Seite 64: Software

    Clean: Brewer filter: 1300 5.3 Software installieren Brewer total: 1299 Service: 12211 Auf dem Gerät kann neue Software einfach aufgebracht werden. Neue Software kann auf folgende Art und Weise zur Verfügung gestellt werden: ● www.animo.eu / Dealer Login: Extranet ● per E-Mail 2016/01 Rev. 0.0...
  • Seite 65 Geänderte persönliche Einstellungen Abweichende Sprachendatei wird mit Standardsprachendatei NL/GB/DE/FR überschrieben. Zählerstände, Log und Betriebsstunden bleiben erhalten! 1. Laden Sie die Optifresh-Software von der Animo Extranet-Site herunter. 2. Entzippen Sie die ZIP-Datei und kopieren Sie die Daten auf eine SD-Karte. 3. Entfernen Sie die Abdeckplatte an der Türinnenseite.
  • Seite 66: Wartung

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 6. WARTUNG 6.1 Tägliches Spülprogramm Nach 1 Tag erscheint im Display SPÜLEN. Diese Nachricht wird wieder verschwinden, nachdem das Spülprogramm ausgeführt ist. Tasse Hinstellen Splen 10 sec. 1. Aktiviere das Spülprogramm [1] und folge den 10 Sek. Anweisungen auf dem Display.
  • Seite 67: Wöchentliches Reinigungsprogramm

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 6.2 Wöchentliches Reinigungsprogramm Nach 7 Tagen erscheint im Display REINIGEN. Diese Nachricht wird wieder verschwinden, nachdem das Reinigunsprogramm ausgeführt ist. Tasse Hinstellen Reinigen 1. Aktiviere das Reinigungsprogramm [1] und folge den Anweisungen auf dem Display. 2. Das Reinigungsprogramm für die Brüheinheit wird gestartet.
  • Seite 68: Monatliches Programm

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 6.3 Monatliches Programm Nach 10.000 Tassen Kaffee erscheint im Display WECHSEL BRÜHER FILTER. Diese Nachricht wird wieder verschwinden, bis das komplette Programm ausgeführt wird. Tasse Hinstellen Wechsel Bruher Filter 1. Aktiviere die Brüher Öffnen/Schliessen -Taste [1] und folge den Anweisungen auf dem Display.
  • Seite 69: Präventive Wartung

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 6.4 Präventive Wartung 6.4.1 Service Boiler Während der Installation des Gerätes hat der Service- Tasse Hinstellen techniker einen Wartungszeitpunkt eingestellt. Siehe Service Menü: 2.6 Service Boiler / 2.6.1 Service Boiler Während der Benutzung des Gerätes werden die Getränkeausgaben gezählt.
  • Seite 70: Serviceverträge

    Verbrauchsartikel Art.Nr. OptiFresh (Bean) Entkalken 45 min. 00009 (Dose) / 49007 Boilersystem mit Hilfe des (Beutel) Servicesets und dem Animo Entkalkungsmittel entkalken. 99673 Mahlwerk 10 min. (OptiFresh Bean) Mahlwerk leer laufen lassen. Behälter mit zwei Deckel Kaffeemühlenreiniger füllen, 1000151 Auffangbehälter unter den Auslauf halten und Mahlwerk leer laufen lassen.
  • Seite 71 OptiFresh (Bean) NG 2.0 Arbeitsumfang Zeit Verbrauchsartikel Art.Nr. OptiFresh (Bean) Brühereinheit 20.000 10 min. 49009 Wartung nach 20.000 Brühungen das Reinigungsprogramm ausführen mit einem Beutel Reinigungsmittel 03488 Brühereinheit 40.000 20 min. Ersetze nach 40.000 Brühungen [Service Brüher] die nebenan abgebildeten Teile. 03380 Brüher Reinigen und Kontrolle auf ordnungsgemäßen Betrieb.
  • Seite 72 1003572 Befestigungsring des Mixers austauschen. Oder den kompletten Befestigungsring austauschen 1003568 00008 (lose) / Mixerteile mit Animo Reinigungsmittel reinigen. 49009 (Beutel) Überprüfen (allgemein) Gesamtbetrieb des Geräts kontrollieren. Teile auf Beschädigung, Verschleiß und/oder Leckage überprüfen. Reinigen (allgemein) Brühereinheit und Mixer wöchentlich reinigen.
  • Seite 73: Entkalkungsanweisungen

    Mengen: • Entkalkungsmittel 48 Beutel à 50 Gramm Art. Nr. 49007 • Entkalkungsmittel Dose à 1 kg Art. Nr. 00009 Benötigte Zeit, Mittel und Werkzeuge • Zeit: ca. 45 Min. • Animo Entkalkungsmittel 2 Beutel, oder 8 à 10 Esslöffel • Auffangbehälter von ca. 1,5 l • Schraubenzieher für Kreuzschlitzschrauben • Eimer oder Spülbehälter griffbereit Vorbereitungen Boiler Entkalken 1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Wandsteckdose.
  • Seite 74 4. Lesen Sie zuerst die Warnhinweise und Anweisungen auf den Beuteln des Animo Entkalkungsmittels und lösen Sie anschließend 2 Beutel à 50 Gramm Animo Entkalkungsmittel im Messbecher auf (8 à 10 Esslöffel). 5. Gießen Sie langsam die Hälfte der Säurelösung in den Boiler [4].
  • Seite 75 OptiFresh (Bean) NG 2.0 9. Demontieren Sie die Dosierventile. Es gibt drei Möglichkeiten: Reinigung / Entkalken Entfernen Sie die Dichtungen und legen Sie sie in einer Entkalkerlösung. Nachdem die Teile gereinigt sind bauen Sie die Ventile wieder zusammen. Siehe Abschnitt 3.8.1 Dosierventile Montieren sie einen Neuen Dichtungssatz Bauen Sie die Ventile wieder zusammen Nachdem der Dichtungssatz vollständig ersetzt sind.
  • Seite 76 OptiFresh (Bean) NG 2.0 Nachspülen! 12. Entleeren Sie den Boiler vollständig mit Hilfe des Ablaufschlauches [ 8 ] und überprüfen Sie ob der Boiler sauber ist. Wenn noch Kalk im Boiler ist, den vorgenannten Entkalkungsvorgang wiederholen. 13. Schalten Sie das Gerät wieder ein, der Boiler füllt sich wieder mit sauberem Wasser und heizt auf.
  • Seite 77: Wartung Brüheinheit

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 6.6 Wartung Brüheinheit 6.6.1 Ersetzen Zylinder und Teflon-Dichtung Die Brüheinheit zieht unter Vakuum heißes Wasser durch den Kaffeesatz und den Dauerfilter in den Brüher Zylinder. Bevor der Kaffee aus der Brüher fliesst pausiert der Brüher, damit dieses Vakuum die gesamte Flüssigkeit in den Zylinder zieht. Nach mehreren Tausend Zyklen, wird der Brüher Zylinder und / oder die Teflon-Dichtung verschlissen und verkratzt.
  • Seite 78 OptiFresh (Bean) NG 2.0 9. Setzen Sie einen Zahnstocher durch die Mitte der O-Ring und in jede der Bohrungen auf der Oberseite des Kolbens. Die Zahnstocher fungieren als Wegweiser wenn die neuen Teflon-Dichtung montiert wird. 10. Eine neue Teflon-Dichtung wird in einer Schutzhülle geliefert. Entfernen Sie den Ring nur erst vor Gebrauch. 11. Setzen Sie die neue Teflon-Dichtung über die Zahnstocher.
  • Seite 79: Fortsetzung Wartung Brüheinheit

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 Fortsetzung Wartung Brüheinheit 6.6.2 Ersetzen von T-Stange & Gehäuse, Kur- belwelle, Dreifach-Nockenwelle und Brüher Arme. Das folgende Verfahren führt Sie durch die erforderlichen Schritte zur Entfernung der T-Stange (und Gehäuse), die Kurbelwelle, der Dreifach-Nocken (Nockenwelle) und der beiden Wischerarme.
  • Seite 80 OptiFresh (Bean) NG 2.0 Stifte zu entfernen. Entferne zuerst die C-Clips womit die Stifte am Hauptrahmen befestigt sind. 7. Ziehen Sie beide Brüher Arme komplett mit Feder aus der Unterseite des Gehauses. An diesem Punkt im Verfahren sind die Arme vollständig zu entfernen und zu ersetzen.
  • Seite 81 OptiFresh (Bean) NG 2.0 12. Stelle, wenn Sie sicher sind, dass die Kurbel-und Dreifach-Nockenwelle richtig ausgerichtet ist, einen Körner in die Mitte der Kurbelwelle und klopfe ein oder zwei mahl mit dem Hammer. Wenn die beiden richtig ausgerichtet sind, wird sich die Kurbelwelle leicht mit der Dreifach-Nockenwelle verbinden.
  • Seite 82: Transport / Ausserbetriebnahme

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 TRANSPORT / AUSSERBETRIEBNAME Bevor das Gerät für Transportzwecke außer Betrieb genommen wird, müssen die folgenden Handlungen durchgeführt werden: 1. Führen Sie vorher das Reinigungsprogramm aus. 2. Zutatenbehälter, Mixersystem, Tropfschale und Gehäuse reinigen. 3. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Wandsteckdose.
  • Seite 83: Erreichbarkeit Der Komponenten

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 8. ERREICHBARKEIT DER KOMPONENTEN OptiFresh NG Frischbrüh behälter OptiFresh Bean NG Bohnenbehälter Instantbehälter Service panel Dosierventile Türsteuerung Zutaten Motor SD-kartenhalter Mixer Schlüssel schalter Ventilator Brüheinheit Abfallbehälter sensor Ka eeauslauf Hauptschalter Tropfschalensensor Abfallbehälter Ka ee 2016/01 Rev. 0.0...
  • Seite 84: Trockenlaufschutz

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 Wasserreservoir Niveau / NTC Ka eemühle Trockenlaufschutz Mühle Steuerkarte 24V Spannungs versorgung Brühermotor Einlassventil Hauptsteuerung Power relais 2016/01 Rev. 0.0...
  • Seite 85: Übersicht Elektronik

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 9. ÜBERSICHT ELEKTRONIK WARNUNG Vermeiden Sie während Reparatur und/oder Wartungsarbeiten elektrostatische Entladungen (ESD) auf die Steuerung. ● Hauptsteuerung ..........9.1 ● Schnittstelle / Display ........9.2 ● Spannung 100-240Vac / 24Vdc 65W ... 9.3 ● Mahlwerkplatine 230Vac / 230Vdc ....9.4 9. 1 Hauptsteuerung Diese Steuerung ist die Hauptsteuerung des Geräts. Auf die Steuerung kann zugegriffen werden, indem die COMMUNICATION RS232...
  • Seite 86: Eingänge Hauptplatine

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 9.1.1 Eingänge Hauptplatine Konnektor J12 Verbindungskabel zwischen Hauptplatine und Türplatine. Konnektor J250 (PWM Ventilator) Ventilator Farbe Bemerkungen PWM Signal Schwarz Plus Blau Konnektor J7 (Eingänge) J250 Sensor Farbe Bemerkungen LB Tropfschale Gelb GND Tropfschale Schwarz LSL Niveau Min. Braun GND Masse Grün...
  • Seite 87: Ausgänge Hauptplatine

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 9.1.2 Ausgänge Hauptplatine Konnektor J2 MIX/BR Motor Farbe Bemerkungen MIX2 17-18 Brühsystem Schwarz MIX3 15-16 Mischer 2 Violett 13-14 Roza Mischer 3 Achten Sie auf die richtige 11-12 Mahlwerk Signal 1 Braun Drehrichtung! Gemeinsame +24dc (rotes 9-10 Grün Zutaten Motor...
  • Seite 88: Kommunikation Hauptplatine

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 9.1.3 Kommunikation Hauptplatine Die Maschine verfügt über standardisierte Schnitstellen für den Anschluss von Automaten Münzprüfer, Münz- wechsler oder bargeldlose Zahlungssysteme. RS232-2 Diese Steckverbinder erfüllen die MDB-Protokoll für Verkaufsautomaten. COMMUNICATION Für weitere Informationen und Beratung wenden Sie RS232 sich bitte an unseren Support.
  • Seite 89: Schnittstelle / Display

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 9.2 Schnittstelle / Display Die Schnittstelle verbindet alle Komponenten, die sich in und auf der Tür befinden und ist über ein Kabel mit der Hauptsteuerung verbunden. 9.2.1 Anschlüsse Schnittstelle & Display Konn Bemerkungen Zuerst auf- Zuerst auf- schließen! schließen! J100 Hauptsteuerung J101 Frontmembranpanele J102 Service Membranpanele LCD achband stecker J103 Schlüsselschalter...
  • Seite 90: Stromversorgung

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 9.3 Stromversorgung Die 24Vdc Stromversorgung besteht aus einer 24Vdc - 65W geschalteten Stromversorgungseinheit und ist über die Rückwand erreichbar und kann dort ausgebaut werden. ● Bei Überbelastung schaltet sich die Stromversorgung automatisch aus. Ein Reset der Stromversorgung erfolgt, indem Sie den Hauptschalter ausschalten und dann wieder einschalten.
  • Seite 91: Anschlüsse

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 9.4 Mahlwerkplatine 230Vac / 230Vdc Dieses Mahlwerk wandelt mit Hilfe eines Gleichrichters von 230 Vac (Wechselspannung) auf 230 Vdc (Gleichspannung) für die Ansteuerung des Mahlwerkmotors um. Das IM1 Signal (24Vdc) der Hauptsteuerung wird zum Anschluss J5-J6 geführt (rotes LED leuchtet). Dieses Signal steuert mit einem Triac den Mahlwerkmotor an.
  • Seite 92: Störungen Beheben

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 10. STÖRUNGEN BEHEBEN WARNUNG ● Bei Defekten und (Säuberungs-)Arbeiten am Gerät muss der Stecker aus der Wandsteckdose gezogen werden, bevor das Gerät geöffnet wird. Einleitung Überprüfen Sie, ob sich noch alle Teile an ihrem Platz befinden, bevor Sie mit der Suche nach der Störungsursache beginnen. Entfernen Sie dazu die Rückwand des Geräts und überprüfen Sie, ob alle Platinen, Stecker, Kabelbäume und Schläuche noch korrekt befestigt sind. Verfolgen Sie nach der allgemeinen Kontrolle der Teile anhand der unten angegebenen Störungsanalyse, was die mögliche Ursache des Problems sein könnte.
  • Seite 93: Display Anzeige Während Des Gebrauchs

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 10.3 Display Anzeige während des Gebrauchs Display Mögliche Ursache Maßnahme Aktiviere das Spülprogramm und Bitte Wählen folge den Anweisungen auf dem Spülprogramm nicht durchgeführt. Display. Siehe Kapitel 5. Wartung / 5.1 Tägliches Spülen Reinigungsprogramm Aktiviere das Reinigungsprogramm Bitte Wählen und folge den Anweisungen auf Reinigungsprogramm nicht durch-...
  • Seite 94 OptiFresh (Bean) NG 2.0 Display Mögliche Ursache Maßnahme Außer Betrieb Die maximale Anzahl zubereiteter Abfallbehälter leeren. Beim Wiedereinsetzen des Tassen Kaffee ist erreicht, deren Reste Behälters wird der Tassenzähler automatisch in den Abfallbehälter passen. zurückgesetzt. Abfallbehälter voll. Außer Betrieb Der Abfallbehälter wurde nicht erkannt. Abfallbehälter überprüfen. Abfallbehälter fehlt Außer Betrieb Aus Sicherheitsaspekten wird das...
  • Seite 95: Störungsanalyse

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 10.4 Störungsanalyse Display Mögliche Ursache Maßnahme Fehler Minimumelektrode: Kontrollieren Sie, ob die Niveausen- Minimumelektrode erkennt kein soren funktionieren, Wartungsmenü 2.7 Hardware-Test. Schalten Sie das Wasser, Maximumelektrode aber schon. Einlassventil schließt. Gerät aus und wieder ein. Wasserstand bis max. Niveausen- sor? Überprüfen min.
  • Seite 96 OptiFresh (Bean) NG 2.0 Display Mögliche Ursache Maßnahme Kontrollieren Sie, ob der Brühermo- tor funktioniert, Wartungsmenü 2.7 Hardware-Test. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Kontrollieren Sie, ob der Stift vom Brüher Motor. Wenn gebrochen Außer Betrieb Der Brüher kommt nicht aus Ersätzen seiner Ausgangsposition.
  • Seite 97 OptiFresh (Bean) NG 2.0 Display Mögliche Ursache Maßnahme Kontrollieren Sie, ob Mixer 2 ver- Mixer 2 Motor blockiert. schmutzt oder falsch montiert ist. Außer Betrieb Mixer 2 Motor Ausgang (Ausgän- Mixer reinigen und/oder kontrollieren, ge) überlastet (zu hohe Strom- ob sich das Laufrad frei drehen lässt. stärke).
  • Seite 98: Speziale Optionen

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 Display Mögliche Ursache Maßnahme Zutat Motor / Ventil / Ventilator Zutat Motor / Ventil / Ventilator E19 Ausg. FET Fehler Ausgang defekt. Hauptsteuerung Ausgang (FET) bleibt aktiv. ersetzen. Automat resetten. Defaults laden. E20 Software Fehler Software-Fehler Neue Software installieren.
  • Seite 99: Installation Unterschrank Mit Öffnung Zum Abfallbehälter

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 11.2 Installation Unterschrank mit Öffnung zum Abfallbehälter Erforderliche Ausrüstung: • OptiFresh NG 2.0 • Unterschrank mit Öffnung zum Abfallbehälter [1005033] • Abstellfläche mit Durchfuhr, [65031] klein oder [65032] gross. 1. Den Unterschrank [ 2 ] gemäss mitgelieferten Anweisungen aufbauen. 2. Entfernen Sie das Edelstahl Durchfuhrblech [ 6 ] aus dem Boden des OptiFresh, und zentrieren Sie die Maschine über dem Durchfuhrloch.
  • Seite 100: Zahlung-Systeme

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 12. ZAHLUNG-SySTEME 12.1 Münzprüfer (optional) Der OptiFresh ist optional mit einem Münzprüfer erhältlich, der für Euros (€ 0,05 bis 2,00) geeignet ist. Andere Währungen sind auf Anfrage erhältlich. Der Münzprüfer ist außerdem einfach für ein Token (Kaffeewertmarke) zu programmieren.
  • Seite 101: Bestehende Kaffeewertmarken (Token) Aktivieren

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 12.1.3 Bestehende Kaffeewertmarken (Token) aktivieren Die nachfolgend abgebildete Wertmarke ist standardmäßig im Münzmechanismus programmiert. Stellen Sie das Servicemenü ein, wie im nachfolgenden Kapitel ab Punkt 4 beschrieben. Art. Nr. Wertmarke 03344 12.1.4 Neue Kaffeemünze (Wertmarke) programmieren ● Notwendig: 10 Kaffeemünzen ● Achtung: Merken Sie sich die Stände des DIL- Schalter für eventuell blockierte Münzen.
  • Seite 102: Nur Wertmarken Akzeptieren

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 12.1.6 Nur Wertmarken akzeptieren (keine Euro) Vorab bitte Kapitel 12.1.3 und 12.1.4 ausführen. 1. Öffnen Sie das Servicemenü. 2. Stellen Sie WERTMARKE ein unter Menü 2.2 Tasteneinstellung / Taste 1-12 / Preis. 3. Blockieren Sie € 0,05 bis 2,00 mit den DIL-Schaltern des Münzmechanismus und mit Hilfe der Tabelle weiter unten.
  • Seite 103: Münzwechsler (Optional)

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 12.2 Münzwechsler (optional) Die OptiBean ist optional mit einem Münzwechsler für Euro (€ 0,05 bis 2,00) erhältlich. Andere Währungen sind auf Anfrage erhältlich. Der Wechsler verfügt über 6 Röhren für Wechselgeld (€ 0,05 / 2x 0,10 / 0,20 / 0,50 / 1,00). 1.
  • Seite 104: Neue Kaffeemünze Programmieren

    OptiFresh (Bean) NG 2.0 12.2.3 Neue Kaffeemünze programmieren Die nachfolgend abgebildete Wertmarke ist standardmässig im Münzwechseler programmiert. [Token A]. Für die Programmierung einer neuen Wertmarke [B] siehe ausführliche Token Teach Anweisungen in der NRI technische Dokumentation. Achtung; schalten Sie das Gerät zweimal AUS/EIN, nachdem ein neuer Wertmarke programmiert wurde.
  • Seite 105 OptiFresh (Bean) NG 2.0 OptiFresh NG 2.0 V olt 463 - 485 2016/01 Rev. 0.0...
  • Seite 106 OptiFresh (Bean) NG 2.0 OptiFresh Bean NG 2.0 V olt 463 - 485 2016/01 Rev. 0.0...
  • Seite 108 Animo B.V. Dr. A.F. Philipsweg 47 9403 AD Assen The Netherlands Tel. no. +31 (0) 592 376376 Fax no. +31 (0) 592 341751 E-mail: info@animo.nl www.animo.eu Rev. 0.0 01/2016 Art.nr 1004754...

Inhaltsverzeichnis