Anschluss für CANopen-Bus
2
3
4
P_BE_0059_SW
Abb. 3: Belegung an der Pumpe (male)
P_BE_0060_SW
Abb. 4: Belegung am CAN-Kabel (female)
1.4 Notbetrieb
Notbetrieb mit HMI
Der „Anschluss für CANopen-Bus" erfolgt über einen fünfpoligen Einbau‐
stecker.
1
Schirm
1
2
CAN V+ (Versorgungsspannung – nicht angeschlossen)
3
CAN GND (Bezugspotenzial)
4
CAN H (Busleitung – dominant high)
5
CAN L (Busleitung – dominant low)
5
Für den Fall, dass einmal die Ansteuerung über CANopen-Bus ausfallen
sollte, können Sie einen Notbetrieb einrichten.
1.
Die Pumpe vom CAN-Bus trennen und einen HMI an die Buchse
"CAN-Bus" der Pumpe anschließen.
ð Es erscheint die eine Meldung wie:
2.
Die Tasten
ð Es erscheint die Meldung:
3.
Die Netzverbindung der Pumpe kurz unterbrechen und warten, bis
eine Daueranzeige angezeigt wird.
ð Die Pumpe hat nun eine CAN-Bus-Verbindung mit dem HMI.
4.
Im Menü
5.
Die Pumpe in der Betriebsart
lassen - siehe "Betriebsanleitung Membran-Motordosierpumpe
Sigma/ x Controltyp SxCb" - Kap. "Bedienen".
6.
Sobald Ihre CANopen-Installation wieder in Ordnung ist, im Menü
„Modul" den CAN-Bus auf „aktiv" schalten.
ð Es erscheint die Meldung:
7.
Den HMI von der Buchse "CAN-Bus" der Pumpe trennen.
8.
Die CAN-Bus-Leitung der CAN-Bus-Installation an die Buchse
"CAN-Bus" der Pumpe anschließen.
9.
Die Netzverbindung der Pumpe kurz unterbrechen und 10 s warten.
ð Die Pumpe kann wieder mit Ihrer CAN-Leitwarte kommuni‐
Ergänzungen zur Betriebsanleitung Sigma Controltyp
Falls Sie einen Ersatz-HMI benötigen: Bestell-Nummern -
siehe Ä Kapitel 1.6 „Ersatzteile und Zubehör" auf Seite 7.
[ESC] und [ P ] 3 s lang drücken und 10 s warten.
„Modul" den CAN-Bus auf „inaktiv" schalten.
zieren.
„CANopen Manual" .
„Keine Kommunikation zur Pumpe!"
„Manual" einstellen und arbeiten
„CANopen Stopp" .
5