Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SATA anti-dust jet / X Betriebsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung SATA anti-dust jet / SATA anti-dust jet X
• Das Untertauchen der SATA anti dust jet / X in Reinigungsflüssigkeit
oder die Anwendung einer Pistolenwaschmaschine ist verboten!*
• Verpuffungsgefahr!
Vor einer weiteren Inbetriebnahme muss sich das
Lösungsmittel vollständig verflüchtigt haben.
Achtung!
• Bohrungen nur mit SATA Reinigungsbürsten oder SATA
Düsenreinigungsnadeln reinigen. Verwendung anderer Werkzeuge
kann zu Beschädigungen und Beeinträchtigung der Funktion führen.
Empfohlenes Zubehör: Reinigungsset Art. Nr. 64030.
• Niemals Ultraschallreinigungssysteme verwen-
den - Beschädigungen von Düsen und Oberflächen!*
• Die Emissionsspitzen [7-1] der Elektrode [1-
13] dürfen nicht beschädigt werden.
• Diese Arbeiten dürfen nur außerhalb des
Ex-Bereichs durchgeführt werden.
* ansonsten Beschädigung und Funktionsverlust
• Um die einwandfreie Funktion der SATA anti-dust jet / X
sicherzustellen, muss die Entlade-Elektrode [1-13] mindestens
einmal wöchentlich mit öl- und wasserfreier Druckluft (z. B.
SATA Ausblasepistole Art.Nr. 15156) und einer Bürste mit
Kunststoff- oder weichen Kupferborsten gereinigt werden.
• Damit beim Reinigen der Rotationsdüse [1-1] keine Verschmut-
zung in die Düsen [7-2] eintritt, muss die Blasluft (< 0,5 bar)
während des Reinigungsvorgangs eingeschaltet sein.
• Beim Einsatz im Ex-Bereich der Gasgruppe IIB darf durch
die Verschmutzung keine leitfähige Verbindung zwischen den
Elektrodenspitzen [7-1] entstehen. Bei Verschmutzungen z. B. durch
Fett, Farbe, Kleber, Papierstaub etc., muss die Elektrode [1-13] mit
einem geeigneten Reinigungsmittel gereinigt werden. Elektrode [1-13]
und Hochspannungskabel [1-11] nicht in Reinigungsmittel einlegen!
Warnung! Vorsicht!
DE
13

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis