Betriebsanleitung SATA anti-dust jet / SATA anti-dust jet X
8.
Inbetriebnahme
• Nur lösemittelbeständige, antistatische, unbeschädigte, technisch
einwandfreie Druckluftschläuche mit Dauerdruckfestigkeit
von mindestens 10 bar verwenden, z. B. Art. Nr. 53090!
• Es dürfen keine Gegenstände gegen die Düse schlagen!
Die Reinigungsdüse kann dadurch stark beschä-
digt werden, bzw. kann bei Schlag gegen rostigen
Stahl Funkenbildung hervorgerufen werden.
• SATA anti-dust power pack / X einschalten [2-5] / [3-5] und
SATA anti-dust jet / X an das Druckluftnetz anschließen.
• Eingangsdruck einstellen.
Für folgende Voraussetzungen sorgen:
• Achten Sie auf festen Sitz aller Verschraubungen.
• Saubere Druckluft, z.B. durch SATA filter 484, Art. Nr. 92320
• Aufgrund des während des Betriebs entstehenden Ozons für
ausreichende Absaugung bzw. Lüftung des Arbeitbereiches sorgen!
• Wird der erforderliche Eingangsdruck nicht erreicht,
ist am Druckluftnetz der Druck zu erhöhen; zu
hoher Druck führt zu hohen Abzugskräften.
Druckeinstellung am Druckluftnetz, z. B. über das Druckregelventil am
SATA filter 484 (Art. Nr. 92320):
Faustregel: Druck pro 10 m Druckluftschlauch (Innendurchmesser
9 mm) am Druckminderer um 0,6 bar höher als der empfohlene Pistolen-
eingangsdruck einstellen.
8.1. Funktionskontrolle der Rotationsdüse
• Beobachten Sie das Reinigungsergebnis.
• Prüfen Sie, ob sich die Rotationsdüse gleichmäßig dreht
• Durch Festhalten der Rotationsdüse (keine Verlet-
zungsgefahr) prüfen Sie, ob aus allen vier Düsen
[7-2] Luft austritt (ggf. Kapitel 9 beachten).
Warnung! Explosionsgefahr!
Hinweis!
DE
11