Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelle Laufzeitkorrektur (Tcr) - Alpine IVA-D310RB Bedienungsanleitung

Mobile media station
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
Tippen Sie [
] des einzustellenden Lautsprechers
ein.
Auf dem Schirm erscheint der X-OVER-Einstellbildschirm.
8
Stellen Sie die Übernahmefrequenz wunschgemäß
ein.
Beispiel eines X-OVER (LPF)-Einstellbildschirms
Zeigt den momentan gewählten Lautsprecher (Kanal)
Zeigt den eingestellten Modus HP oder LP
Zeigt die momentan eingestellte Grenzfrequenz
Zeigt den momentan eingestellten Pegel des HPF oder
LPF
Zeigt die momentan eingestellte Steilheit des HPF oder
LPF
Variationsbereich der gewählten Grenzfrequenz
Zeigt die Variationsbereich des momentanen
Grenzfrequenzpegels durch einen orangefarbenen
Balken an
Einstellen der Grenzfrequenz
Tippen Sie [ ] oder [ ] an, und wählen Sie dann die
Grenzfrequenz (Übernahmefrequenz).
Die einstellbare Bandbreite hängt vom Lautsprecher
(Kabel) ab.
Einstellen des Pegels
Tippen Sie [ ] oder [ ] an, und stellen Sie dann den
HPF- oder LPF-Pegel ein.
Umschalten zwischen HPF und LPF
Bei jedem Antippen von [HPF/LPF] wird zwischen HPF/
LPF umgeschaltet.
HPF: Alle Frequenzen über der eingestellten Frequenz werden
ausgegeben.
LPF: Alle Frequenzen unter der eingestellten Frequenz werden
ausgegeben.
(Nur wenn der Subwoofer-Ausgang dieses Geräts
verwendet wird.)
Einstellen der Steilheit
Tippen Sie [SLOPE] an, und stellen Sie dann die HPF-
oder LPF-Steilheit ein.
Direktes Einstellen des Pegels/der Grenzfrequenz
Tippen Sie auf die gewünschte Stelle des Variationsbereichs von
Pegel/Grenzfrequenz. Pegel/Grenzfrequenz verschieben sich
dann zu dieser Stelle.
• Wenn [CANCEL] beim Antippen von LOADING angezeigt wird oder
eine Einstellung am angeschlossenen Audioprozessor vorgenommen
wird, stoppt der Ladevorgang und die Einstellungen (die vor dem
Stoppen vorgenommen wurden) erscheinen.
50
-DE
• Je nach den Einstelldaten kann das Laden etwas länger dauern. Es
handelt sich nicht um eine Funktionsstörung.
9
Tippen Sie [RETURN] an, um wieder den
vorhergehenden Bildschirm aufzurufen.
• Wenn der Lautsprecher auf Modus „OFF" geschaltet ist, kann X-
OVER für den Lautsprecher nicht eingestellt werden. Siehe
„Lautsprechereinstellungen" (Seite 49).
• Prüfen Sie vor der Einstellung die Frequenzbereiche der
angeschlossenen Lautsprecher.
• Zum Schutz der Lautsprecher gibt es für den Subwoofer-Tiefpassfilter
keine Einstellung OFF (die Flanke bleibt unverändert).
• Selbst wenn für FRONT 1 die Einstellung „Tweeter" ausgewählt ist,
kann für den Hochpassfilter der Filter OFF (Flanke OFF) eingestellt
werden. Wenn die Flanke auf OFF gesetzt wird, können die
Lautsprecher beschädigt werden. Seien Sie bei dieser Einstellung
besonders vorsichtig.
• Das Hochpassfilter (HPF) kann nicht auf OFF (Slope OFF)
eingestellt werden, wenn für FRONT1 der Hochtöner (Tweeter)
gewählt ist. Oder es kann nur der Subwoofer eingestellt werden,
wenn für den Subwoofer STEREO gewählt ist.

Manuelle Laufzeitkorrektur (TCR)

Wegen der besonderen Umstände in der Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
können große Unterschiede hinsichtlich der Entfernungen der einzelnen
Lautsprecher zur Hörposition vorliegen. Mit dieser Funktion können Sie
solche Unterschiede ausgleichen, indem Sie die optimalen
Korrekturwerte berechnen und die einzelnen Signale entsprechend
verzögern.
1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
nicht aktiviert ist.
2
Nehmen Sie an der Hörposition (z. B. Fahrersitz)
Platz und messen Sie zwischen Ihrem Kopf und den
einzelnen Lautsprechern die Entfernung (in Metern).
3
Errechnen Sie die Entfernungsunterschiede
zwischen dem am weitesten entfernten Lautsprecher
und den anderen Lautsprechern.
L =
(Entfernung zum am weitesten entfernten Lautsprecher) –
(Entfernung zu anderen Lautsprechern)
4
Teilen Sie die für die Lautsprecher errechneten
Entfernungen durch die Schallgeschwindigkeit (343
m/s bei 20°C).
Die Ergebnisse sind die Zeitkorrekturwerte für die
verschiedenen Lautsprecher.
Konkrete Beispiele
Berechnung des Laufzeitkorrekturwerts für den linken
Frontlautsprecher im folgenden Schaubild.
Bedingungen:
Entfernung zwischen dem am weitesten entfernten
Lautsprecher und der Hörposition:
2,25 m
Entfernung zwischen dem linken Frontlautsprecher und der
Hörposition:
0,5 m
Berechnung:
L = 2,25 m – 0,5 m = 1,75 m
Laufzeitkorrekturwert = 1,75 ÷ 343 x 1000 = 5,1 (ms)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Iva-d310r

Inhaltsverzeichnis