Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

X-Over-Einstellung; Manuelle Laufzeitkorrektur (Tcr) - Alpine IVA-D300R Bedienungsanleitung

7 inch car dvd player
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Tippen Sie für den gewünschten MX-Modus auf [;]
oder [:].
• Der Pegel für die Musikquelle (zum Beispiel Radiosendungen oder CDs,
nicht jedoch MW-/LW-Radiosendungen) kann eingestellt werden.
MX CD (OFF, CD 1 bis 3)
Im CD-Modus wird eine große Datenmenge verarbeitet. Diese
Daten werden zur Optimierung des Klangs herangezogen.
MX COMPRESS MEDIA (OFF, CMPM 1 bis 3) / MX DAB (OFF,
DAB 1 bis 3)
Diese Option optimiert den Klang durch Hinzufügen von
Information, die bei der Komprimierung nicht berücksichtigt wird.
Das Ergebnis ist ein wohlausgewogener Klang, der dem Original
nahe kommt.
MX FM (OFF, FM 1 bis 3)
Die mittleren und hohen Frequenzen werden zur Optimierung des
Klangs aller Bänder angehoben.
MX DVD (OFF, MOVIE 1 bis 2)
Diese Option verbessert die Verständlichkeit von Dialogen in
Videos.
(DVD MUSIC)
Musik-Clips auf solchen Discs enthalten eine riesige Datenmenge.
MX nutzt diese Daten so, dass ein originalgetreuer
Wiedergabeklang erzielt wird.
MX AUX 1 bis 3 (OFF, MP3, MOVIE, MUSIC)
Wählen Sie den MX-Modus (MP3, MUSIC, oder MOVIE), der zu der
angeschlossenen Quelle passt.
7
Tippen Sie [RETURN] an, um wieder den
vorhergehenden Bildschirm aufzurufen.
• Die hier vorgenommene Einstellung wird dem PXA-H700 oder PXA-
H701 gemeldet.
• Wenn Sie OFF wählen, wird der MX-Effekt für alle MX-Modi
deaktiviert.
• Sie können für jede Musikquelle wie Radio, CD und MP3 eine eigene
MX-Einstellung definieren.
• MW-, LW-Programme werden auch dann nicht optimiert, wenn die MX-
Funktion eingeschaltet ist.
• MX COMPRESS MEDIA wird auf MP3/WMA, MMD angewendet.

X-OVER-Einstellung

1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
nicht aktiviert ist.
2
Tippen Sie [SYS.] auf dem Hauptbildschirm für die
Eingangsquellen an.
Der Auswahlbildschirm SYSTEM erscheint.
3
Tippen Sie [i-Personalize] an.
Der Bildschirm „i-Personalize" erscheint.
4
Tippen Sie [
] unter A.PROCESSOR an.
Die Liste A.PROC erscheint.
5
Tippen Sie unter X-OVER [;] oder [:] an, um L/R oder
L+R asuzuwählen.
L/R: Zum Eingeben unterschiedlicher Einstellwerte für den
linken und rechten Kanal.
L+R: Die Einstellwerte für den linken und rechten Kanal sind
gekoppelt (identisch).
6
Tippen Sie [
] unter X-OVER an.
Die Einstellanzeige X-OVER erscheint.
7
Tippen Sie den gewünschte Einstellmodus an.
FREQ :
Zur Einstellung der Hochpassfilter- oder
Tiefpassfilter-Grenzfrequenz.
Das einstellbare Band hängt vom gewählten Kanal
(Lautsprecher) ab.
SLOPE : Zur Einstellung der Hochpassfilter- oder
Tiefpassfilter-Flanke.
LEVEL:
Zum Einstellen des H.P.F. oder L.P.F. Pegels.
8
Tippen Sie unter dem Lautsprecher [;] oder [:] an,
um den Kanal einzustellen.
9
Weitere Kanäle können Sie wie in Schritt 7 und 8 oben
erläutert einstellen.
10
Tippen Sie [RETURN] an, um wieder den
vorhergehenden Bildschirm aufzurufen.
• Wenn der Lautsprecher auf Modus „OFF" geschaltet ist, kann X-OVER
für den Lautsprecher nicht eingestellt werden. Siehe
„Lautsprechereinstellungen" (Seite 44).
• Prüfen Sie vor der Einstellung die Frequenzbereiche der
angeschlossenen Lautsprecher.
• Zum Schutz der Lautsprecher gibt es für den Subwoofer-Tiefpassfilter
keine Einstellung OFF (die Flanke bleibt unverändert).
• Selbst wenn für FRONT 1 die Einstellung „Tweeter" ausgewählt ist,
kann für den Hochpassfilter der Filter OFF (Flanke OFF) eingestellt
werden. Wenn die Flanke auf OFF gesetzt wird, können die
Lautsprecher beschädigt werden. Seien Sie bei dieser Einstellung
besonders vorsichtig.

Manuelle Laufzeitkorrektur (TCR)

Wegen der besonderen Umstände in der Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
können große Unterschiede hinsichtlich der Entfernungen der einzelnen
Lautsprecher zur Hörposition vorliegen. Mit dieser Funktion können Sie
solche Unterschiede ausgleichen, indem Sie die optimalen Korrekturwerte
berechnen und die einzelnen Signale entsprechend verzögern.
1
Vergewissern Sie sich, dass die DEFEAT-Funktion
nicht aktiviert ist.
2
Nehmen Sie an der Hörposition (z. B. Fahrersitz) Platz
und messen Sie zwischen Ihrem Kopf und den
einzelnen Lautsprechern die Entfernung (in Metern).
3
Errechnen Sie die Entfernungsunterschiede zwischen
dem am weitesten entfernten Lautsprecher und den
anderen Lautsprechern.
L = (Entfernung zum am weitesten entfernten Lautsprecher) –
(Entfernung zu anderen Lautsprechern)
4
Teilen Sie die für die Lautsprecher errechneten
Entfernungen durch die Schallgeschwindigkeit
(343 m/s bei 20°C).
Die Ergebnisse sind die Zeitkorrekturwerte für die
verschiedenen Lautsprecher.
Konkrete Beispiele
Berechnung des Laufzeitkorrekturwerts für den linken
Frontlautsprecher im folgenden Schaubild.
Bedingungen:
Entfernung zwischen dem am weitesten entfernten Lautsprecher
und der Hörposition: 2,25 m
Entfernung zwischen dem linken Frontlautsprecher und der
Hörposition: 0,5 m
Berechnung: L = 2,25 m – 0,5 m = 1,75 m
Laufzeitkorrekturwert = 1,75 ÷ 343 x 1000 = 5,1 (ms)
In anderen Worten ausgedrückt: Durch den Korrekturwert 5,1 (ms)
wird eine größere Entfernung zum linken Frontlautsprecher
simuliert, die der des am weitesten entfernten Lautsprechers
entspricht.
Fortsetzung
45
-DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Iva-d300rb

Inhaltsverzeichnis