Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
RUCD-1804 Autoradio
Best.-Nr. 1456212
Operating Instructions
RUCD-1804 car radio
Item No. 1456212
Notice d´emploi
RUCD-1804 autoradio
N° de commande 1456212
Gebruiksaanwijzing
RUCD-1804 autoradio
Bestelnr. 1456212
Seite 2 - 25
Page 26 - 49
Page 50 - 73
Pagina 74 - 97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Renkforce RUCD-1804

  • Seite 1 Bedienungsanleitung RUCD-1804 Autoradio Best.-Nr. 1456212 Seite 2 - 25 Operating Instructions RUCD-1804 car radio Item No. 1456212 Page 26 - 49 Notice d´emploi RUCD-1804 autoradio N° de commande 1456212 Page 50 - 73 Gebruiksaanwijzing RUCD-1804 autoradio Bestelnr. 1456212 Pagina 74 - 97...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung .................................3 Symbolerklärung ..............................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Lieferumfang ..............................4 Merkmale und Funktionen ..........................5 Sicherheitshinweise ............................6 Bedienelemente ..............................7 Mechanischer Einbau ............................8 a) Abnehmen und Anbringen des Frontbedienteils ..................8 b) Einbau in den Radioschacht ........................9 c) Ausbau ...............................10 Elektrischer Anschluss ............................10 a) Anschluss der Antenne ..........................11 b) Anschluss der LINE-Ausgänge ........................11 c) Anschluss AUX ............................11...
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Renkforce Autoradio dient dazu, Radiosender in Fahrzeugen zu empfangen, Audiodaten von passenden Spei- chermedien wiederzugeben und die so gewonnenen Audiosignale zu verstärken und wiederzugeben. Das Gerät muss zur Wiedergabe an Lautsprecher angeschlossen werden. Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an ein 12 V-Gleichspannungsbordnetz mit negativem Pol der Fahrzeugbat- terie an Karosserie zugelassen.
  • Seite 5: Merkmale Und Funktionen

    5. Merkmale und Funktionen • UKW-Radioteil mit RDS-Funktion • Abnehmbares Bedienteil • USB- und SD-Schnittstelle • CD-Laufwerk • Hohe Ausgangsleistung (4 x 40 W max.) • Vorverstärkerausgang zum Anschluss eines Leistungsverstärkers • Anschluss für externe Audioquellen am Bedienteil • Elektronische Lautstärke-, Tiefen-, Höhen-, Fader- und Balance-Regelung • Digitaler Signalprozessor zur Anpassung der Klangcharakteristik an verschiedene Musikrichtungen • Loudness-Schaltung • Genaues elektronisches Abstimmen der Sender durch PLL-Tuner • 18 programmierbare Stationsspeicher • Manueller und automatischer Sendersuchlauf in beide Suchrichtungen • Automatische Senderspeicherung • ID3-Tag-Anzeige bei MP3-Wiedergabe • Uhrzeiteinstellung über RDS-System • ISO-Anschlussterminal...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    6. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 7: Bedienelemente

    7. Bedienelemente F/PS PTY/CLK 11 12 13 14 15 16 17 18 Taste Taste 1 / Taste MOD / MUT Taste 2 / INT Taste PWR Taste 3 / RPT Display Taste 4 / RDM Taste Taste 5 / Taste AF Taste 6 / Taste Anschluss AUX...
  • Seite 8: Mechanischer Einbau

    8. Mechanischer Einbau In den meisten Kfz ist vom Hersteller ein Einbauplatz für das Autoradio vorgesehen. Die Wahl des Einbauplatzes er- folgte aus sicherheitstechnischen Gesichtspunkten. Es ist deshalb anzuraten, das Autoradio in diesen vorgesehenen Bereich einzubauen. Das Gerät benötigt einen DIN-Einbauausschnitt mit den Abmessungen 182 x 53 mm, diese Einbaumaße sind ge- normt und werden üblicherweise von allen Kfz-Herstellern eingehalten. Sollte kein Einbauausschnitt vorgesehen sein, so informieren Sie sich bitte bei Ihrem Autohändler über den korrekten Einbauort für das Autoradio.
  • Seite 9: Einbau In Den Radioschacht

    b) Einbau in den Radioschacht • Nehmen Sie das Frontbedienteil ab. • Lösen Sie vorsichtig den Kunststoffrahmen an der Gerätefront, indem Sie ihn leicht nach außen biegen und vom Gerät abziehen. • Entfernen Sie die beiden Sicherungsschrauben des CD-Laufwerks (Bild1, Punkt1). • Entriegeln Sie den Einbaurahmen mit den beiden Entriegelungsschlüsseln (Bild1, Punkt2). • Ziehen Sie den Einbaurahmen nach hinten vom Gerät ab (Bild1, Punkt3). • Schieben Sie den Einbaurahmen in den Einbauausschnitt des Fahrzeugs (Bild2). • Biegen Sie einige der Haltelaschen am Einbaurahmen um, bis der Rahmen sicher in der Einbauöffnung fixiert ist (Bild3). • Nachdem Sie alle elektrischen Verbindungen hergestellt haben (siehe „Elektrischer Anschluss“) schieben Sie das Gerät in den Einbaurahmen, bis es sicher einrastet (Bild4). Achten Sie dabei darauf, das Gerät richtig herum in den Einbaurahmen einzuschieben (die Kontakte für das Frontbedienteil müssen unten liegen).
  • Seite 10: C) Ausbau

    c) Ausbau • Nehmen Sie das Frontbedienteil ab. • Lösen Sie vorsichtig den Kunststoffrahmen an der Gerätefront, indem Sie ihn leicht nach außen biegen und vom Gerät abziehen. • Stecken Sie die beiden Entriegelungsschlüssel in die seitlichen Schlitze im Einbaurahmen, bis das Gerät entriegelt ist. • Lösen Sie, falls erforderlich, den Schraubzapfen an der Geräterückseite. • Ziehen Sie das Autoradio an den Entriegelungsschlüsseln vorsichtig aus dem Einbaurahmen. • Lösen Sie alle Steckverbindungen an der Geräterückseite. 9. Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss sollte nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. Um Kurzschlüsse und daraus resultierende Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden, muss während des Anschlusses der Minuspol (Masse) der Fahrzeugbatterie abgeklemmt werden.
  • Seite 11: Anschluss Der Antenne

    Die Anschlusskabel der Lautsprecher sind im Normalfall codiert: Einige Lautsprecherhersteller markieren die (+)-Leitung mit einem zusätzlichen Farbstreifen, andere wiederum verwenden eine geriffelte Leitung für den (+)-Pol, für den (-)-Pol hingegen eine glatte Leitung. Das Gerät wurde für den Betrieb an Lautsprecherimpedanzen von mindestens 4 Ohm entwickelt. Schließen Sie auf keinen Fall Lautsprecher mit einer geringeren Impedanz an.
  • Seite 12: Anschluss Der Lautsprecher Und Der Stromversorgung

    d) Anschluss der Lautsprecher und der Stromversorgung Fahrzeuge, die mit einem ISO-Systemstecker ausgerüstet sind, können bei gleicher Steckerbelegung (bitte vorher überprüfen!) direkt mit dem ISO Anschlussterminal verbunden werden. Bei abweichender Steckerbelegung erfolgt der Anschluss über einen fahrzeugspezifischen Adapter, den Sie im Handel erhalten. Die Kontaktbelegung der ISO-Anschlussbuchse des Autoradios entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Bildern. Die jeweilige Belegung Ihres Kfz Systemsteckers erfahren Sie bei Ihrem Kfz Händler.
  • Seite 13: Bedienung

    10. Bedienung Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und mit dieser Bedie- nungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie alle Anschlüsse nochmals auf ihre Richtigkeit. Klemmen Sie nach der Überprüfung den Minuspol der Bordbatterie wieder an. a) Allgemeine Bedienung Taste PWR (3) • Mit dieser Taste wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet.
  • Seite 14: B) Menü-Einstellungen

    Einstellung der Uhrzeit • Halten Sie die Taste PTY/CLK (11) gedrückt, bis die Uhrzeit im Display angezeigt wird und die Stundenanzeige blinkt. • Stellen Sie die Stunden durch Drehen des Drehreglers (10) ein. Drücken Sie den Drehregler (10) und stellen Sie die Minuten durch Drehen des Drehreglers (10) ein. • Drücken Sie die Taste PTY/CLK (11), um die Einstellung zu speichern. Taste OPEN (20) • Drücken Sie diese Taste, um das Bedienteil zu entriegeln. RESET-Funktion • Diese Funktion setzt alle Einstellungen auf die werksseitig vorgegebenen Werte zurück. • Drücken Sie die Taste RESET (22) mit einem spitzen Gegenstand (z.B. einer aufgebogenen Büroklammer) in folgenden Fällen: - nach Abschluss der Einbau- und Anschlussarbeiten - wenn das Gerät nicht mehr auf Tastenbetätigungen reagiert...
  • Seite 15 • LOUD ON/OFF LOUD ON: Die Loudness-Schaltung ist aktiviert. LOUD OFF: Die Loudness-Schaltung ist abgeschaltet. Der Klang wird nicht beeinflusst. Das menschliche Ohr nimmt tiefe und hohe Töne bei geringen Lautstärken schlechter wahr. Durch eine Anhebung dieser Frequenzbereiche bei geringen Lautstärken (Loudness-Korrektur) wird diesem Effekt entgegengewirkt und die Musikwiedergabe klingt natürlicher. • EQ - EQUALIZER EQ OFF Equalizer ausgeschaltet...
  • Seite 16: Radiobetrieb

    Das Kürzel RDS steht für Radio Daten System, d.h. es werden unhörbare, codierte Zusatzinformationen über den UKW RDS Sender mit ausgestrahlt. Sie besitzen mit dem Renkforce Autoradio ein Gerät, das in der Lage ist diese codierten Daten, die von fast allen Sendeanstalten mit ausgestrahlt werden auszuwerten.
  • Seite 17 Programm Identifikation (PI) Diese Daten helfen dem Empfänger einen Sender eindeutig zu identifizieren. Sie ermöglichen dem Radio zwischen Gebieten zu unterscheiden in denen das gleiche Programm ausgestrahlt wird. Das Autoradio schaltet also bei schwä- cher werdendem Empfang nur auf einen stärkeren Sender um, der die gleiche Programm Identifikation ausstrahlt. Verkehrsfunk-Kennung (TP) Durch dieses Signal erkennt der Empfänger, dass ein Sender mit Verkehrsfunkinformationen empfangen wird. Verkehrsdurchsage-Kennung (TA) Durch dieses Signal kann der Sender eine Verkehrsfunkdurchsage erkennen und gegebenenfalls die laufende Wie- dergabe einer anderen Quelle unterbrechen.
  • Seite 18 Funktion der einzelnen Tasten Taste BND / ID3 (12) • Durch Drücken dieser Taste wird der Bandbereich des Radioteils gewählt. • Es stehen 3 UKW-Bereiche zur Verfügung: FM1 > FM2 > FM3 Auf jedem der drei Bandbereiche können 6 Sender auf den Stationstasten 1-6 (13-18) abgespeichert wer- den. Tasten (1) und • Mit diesen Tasten wird die Empfangsfrequenz geändert, um Sender im Radiobetrieb einzustellen. • Kurzes Drücken einer Taste startet den automatischen Sendersuchlauf. • Der Suchlauf hält erst beim nächsten, gut zu empfangenden Sender an.
  • Seite 19 Taste AF (6) • Drücken Sie diese Taste, um die AF-Funktion ein- bzw. auszuschalten. • Die Funktion AF aktiviert die automatische Sendernachführung (siehe „RDS als Empfangskonzept“). • Im Display erscheint die Anzeige AF. Wird ein schwacher oder kein RDS Sender empfangen, blinkt die Anzeige. Bei einem gut zu empfangenden Sender erscheint das Symbol ständig. • Nur mit aktivierter AF Funktion kann das Gerät beim Verlassen des Sendegebietes selbstständig auf einen besse- ren Sender umschalten. Taste TA (9) • Drücken Sie diese Taste, um die TA-Funktion ein- bzw. auszuschalten. • Wird ein Verkehrsfunksender empfangen, so erscheint im Display die Anzeige TP = Traffic Programm. • Bei aktivierter TA-Funktion erscheint zusätzlich das Kürzel TA im Display. • Bei laufender Wiedergabe einer anderen Quelle (z.B. SD-Wiedergabe) wird das Programm für die Dauer der Ver- kehrsfunkdurchsage stummgeschaltet. • Wird eine laufende Rundfunksendung sehr leise gehört, erhöht sich die Lautstärke der Verkehrsfunkdurchsage automatisch auf die im Menü eingestellte Mindestlautstärke (TAVOL). PTY-Suchlauf Der PTY-Suchlauf ist ein Sendersuchlauf, der nur Sender mit einer vorgegebenen Programmtyp-Kennung (PTY) empfängt.
  • Seite 20: D) Cd-Betrieb

    d) CD-Betrieb • Legen Sie eine CD (Audio-CD oder MP3-CD) in das CD-Laufwerk ein. • Das Gerät schaltet automatisch auf die CD-Wiedergabe um. Die CD muss immer mit der beschrifteten Seite nach oben eingeschoben werden. Taste Drücken Sie diese Taste, um eine eingelegte CD auszuwerfen. Taste 1 / (13) • Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe kurzzeitig zu unterbrechen. • Bei erneuter Betätigung setzt die Wiedergabe an der Stelle wieder ein, an der sie vorher unterbrochen wurde. Tasten (1) und Diese Tasten dienen zur Auswahl der einzelnen Tracks bzw. zum Suchen eines bestimmten Abschnitts innerhalb eines Tracks.
  • Seite 21: E) Usb-/Speicherkartenbetrieb

    Taste 4 / RDM (16) • Drücken Sie diese Taste, um alle Tracks in zufälliger Reihenfolge abzuspielen. • Um diese Funktion wieder abzuschalten, drücken Sie die Taste erneut. Die Wiedergabe erfolgt ab dieser Stelle wieder in normaler Reihenfolge. Suchfunktion • Drücken Sie die Taste F/PS (8), um die Suchfunktion zu aktivieren. • Wählen Sie mit dem Drehregler (10) die gewünschten Tracknummer. Wenn die Tracknummer mehrstellig ist, drücken Sie den Drehregler (10), um weitere Stellen einzugeben. • Drücken Sie den Drehregler (10), um den gewählten Track abzuspielen. Abruf von Informationen zum aktuell gespielten Titel • Während der Wiedergabe eines MP3-Titels zeigt das Display automatisch im Wechsel die ID3-Tag-Informationen • Drücken Sie die Taste BND / ID3 (12), um zwischen ID3-Tag-Anzeigen umzuschalten.
  • Seite 22: Handhabung

    11. Handhabung • Eine zu hohe Lautstärke im Kfz-Innenraum hat zur Folge, dass akustische Warnsignale nicht mehr wahrgenommen werden können. Dadurch werden Sie und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Achten Sie deshalb auf eine ange- passte Lautstärke. • Unachtsamkeit im Straßenverkehr kann zu schwerwiegenden Unfällen führen. Eine Bedienung der HiFi-Anlage darf deshalb immer nur dann erfolgen, wenn es die Verkehrssituation erlaubt und Sie durch die Bedienung der Anlage nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden.
  • Seite 23: Behebung Von Störungen

    13. Behebung von Störungen Mit dem Renkforce Autoradio haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:...
  • Seite 24: Konformitätserklärung (Doc)

    Das Gerät reagiert nicht mehr auf Tastenbefehle oder zeigt wirre Zeichen im Display an: • Setzen Sie das Gerät mit der Taste RESET (22) auf die Werkseinstellungen zurück. Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fach- mann durchzuführen. 14. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
  • Seite 25: Technische Daten

    16. Technische Daten Betriebsspannung ..............12 V/DC Sicherung ................Kfz-Flachsicherung 10 A Ausgangsleistung ..............4 x 40 W (max.) Lautsprecherimpedanz ............4 - 8 Ohm Empfangsbereich ..............87,5 - 108,0 MHz (Europe) 87,5 - 107,9 MHz (USA) Stationsspeicher ..............18 (3 x 6) Schnittstellen ...............USB und SD-Card Abspielbare Medien .............CD, CD-R, CD-RW, USB, SD Abspielbare Dateiformate ............CD-Audio, MP3 Strombelastbarkeit USB-Schnittstelle ........max. 500 mA Speicherkartengröße ............max. 32 GB...
  • Seite 100 Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Er- fassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. © Copyright 2016 by Conrad Electronic SE. Legal notice This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str.

Inhaltsverzeichnis