Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung ..............................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Lieferumfang ................................4 Sicherheitshinweise .............................5 Merkmale und Funktionen ...........................6 Übersicht ................................7 Mechanischer Einbau ............................8 a) Einbau in den Radioschacht ..........................8 b) Ausbau ................................9 c) DAB-Antenne ..............................9 Elektrischer Anschluss ............................10 a) Antennenanschluss ............................. 11 b) Anschluss der LINE-Ausgänge ........................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Renkforce Autoradio dient dazu, Radiosender in Fahrzeugen zu empfangen, Audiodaten von passenden Speichermedien wiederzugeben und die so gewonnenen Audiosignale zu verstärken und wiederzugeben. Außerdem dient es als Freisprecheinrichtung und als Wiedergabegerät für Mobiltelefone mit Bluetooth ®...
5. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
6. Merkmale und Funktionen • DAB+-Empfangsteil für digitalen Radioempfang • UKW-Radioteil mit RDS-Funktion • USB- und SD-Schnittstelle • Bluetooth Freisprecheinrichtung ® • Musikwiedergabe über Bluetooth Schnittstelle (A2DP) ® • Hohe Ausgangsleistung (4 x 40 W max.) • Vorverstärkerausgang zum Anschluss eines Leistungsverstärkers • Anschluss für externe Audioquellen an der Gerätefront • Elektronische Lautstärke-, Tiefen-, Höhen-, Fader- und Balance-Regelung • Digitaler Signalprozessor zur Anpassung der Klangcharakteristik an verschiedene Musikrichtungen...
8. Mechanischer Einbau In den meisten Kfz ist vom Hersteller ein Einbauplatz für das Autoradio vorgesehen. Die Wahl des Einbauplatzes erfolgte aus sicherheitstechnischen Gesichtspunkten. Es ist deshalb anzuraten, das Autoradio in diesen vorgesehenen Bereich einzubauen. Das Gerät benötigt einen DIN-Einbauausschnitt mit den Abmessungen 182 x 53 mm, diese Einbaumaße sind genormt und werden üblicherweise von allen Kfz-Herstellern eingehalten.
• Nachdem Sie alle elektrischen Verbindungen hergestellt haben (siehe „Elektrischer Anschluss“) schieben Sie das Gerät in den Einbaurahmen, bis es sicher einrastet (Bild4). Bewahren Sie die beiden Entriegelungsschlüssel gut auf. Sie benötigen sie für eine spätere Demontage des Gerätes. b) Ausbau • Stecken Sie die beiden Entriegelungsschlüssel in die seitlichen Schlitze im Geräterahmen, bis das Gerät entriegelt ist.
• Die Antenne sollte im Bereich der oberen Ecke von Frontscheibe und A-Säule (aus Fahrersicht also rechts oben) montiert werden. • Legen Sie die Montageposition anhand des folgenden Bildes fest. • Die schwarze Elektronikbox und der Antenenndraht werden auf die Scheibe geklebt, die kupferfarbene Massefläche wird auf ein Metallteil des Scheibenrahmens geklebt. Hierbei muss die Lackierung des Metallteils am Scheibenrahmen nicht entfernt werden.
Bei den meisten Fahrzeugen sind die Leitungen für den elektrischen Anschluss und den Anschluss der Lautsprecher bereits bis zum vorgesehenen Einbauschacht geführt. Sollte dies nicht der Fall sein muss darauf geachtet werden, dass die nachträglich eingebauten Leitungen über die entsprechend vorgesehenen Bordsicherungen (siehe Bedienhandbuch des Fahrzeugs) abgesichert sind.
d) Anschluss der Lautsprecher und der Stromversorgung Fahrzeuge, die mit einem ISO-Systemstecker ausgerüstet sind, können bei gleicher Steckerbelegung (bitte vorher überprüfen!) direkt mit dem ISO Anschlussterminal (21) verbunden werden. Bei abweichender Steckerbelegung erfolgt der Anschluss über einen fahrzeugspezifischen Adapter, den Sie im Handel erhalten. Die Kontaktbelegung des ISO-Anschlussterminals (21) entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Bildern. Die jeweilige Belegung Ihres Kfz Systemsteckers erfahren Sie bei Ihrem Kfz Händler.
10. Bedienung Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie alle Anschlüsse nochmals auf ihre Richtigkeit. Klemmen Sie nach der Überprüfung den Minuspol der Bordbatterie wieder an. a) Allgemeine Bedienung Taste PWR/MUT (8) • Mit dieser Taste wird das Gerät ein- bzw.
RESET-Funktion • Diese Funktion setzt alle Einstellungen auf die werksseitig vorgegebenen Werte zurück. • Drücken Sie die Taste RESET (4) mit einem spitzen Gegenstand (z.B. einer aufgebogenen Büroklammer) in folgenden Fällen: - nach Abschluss der Einbau- und Anschlussarbeiten - wenn das Gerät nicht mehr auf Tastenbetätigungen reagiert - wenn im Display undefinierte Zeichen angezeigt werden b) Menü-Einstellungen Um die Menüeinstellungen zu wählen, drücken Sie den Drehregler (10) kurz bzw.
Seite 15
• PTY-Suchlauf: Der PTY-Suchlauf ist ein Sendersuchlauf, der nur Sender mit einer vorgegebenen Programmtyp-Kennung (PTY) empfängt (siehe „RDS als Empfangskonzept“). PTY OFF >> PTY-Suchlauf ausgeschaltet PTY SPEECH >> PTY Suchlauf nach Programmen mit dem Programmtyp Sprache PTY MUSIC >> PTY Suchlauf nach Programmen mit dem Programmtyp Musik Wählen Sie mit dem Drehregler (10) den gewünschten Programmtyp (SPEECH oder MUSIC).
Seite 16
• EQ - EQUALIZER EQ OFF >> Equalizer ausgeschaltet POP >> Voreinstellung für Popmusik ROCK >> Voreinstellung für Rockmusik CLASSIC >> Voreinstellung für klassische Musik JAZZ >> Voreinstellung für Jazzmusik FLAT >> Equalizer eingeschaltet, linearer Frequenzgang • DX/LOCAL DX >> Es werden alle Sender empfangen. LOCAL >>...
c) DAB-Radiobetrieb Sendersuchlauf • Sollte nach der Anwahl des DAB-Betriebs kein DAB-Sender empfangen werden können, drücken Sie die Taste BND/ID3 (11) lang. • Das Gerät führt dann einen Sendersuchlauf im DAB-Empfangsbereich durch und speichert die gefundenen Sender in der Senderliste. • Während des Suchlaufs zeigt das Display (5) die Anzahl der gefundenen Sender an.
d) UKW-Radiobetrieb RDS als Empfangskonzept Das Kürzel RDS steht für Radio Daten System, d.h. es werden unhörbare, codierte Zusatzinformationen über den RDS Sender mit ausgestrahlt. Sie besitzen mit diesem Autoradio ein Gerät, das in der Lage ist diese codierten Daten, die von fast allen Sendeanstalten mit ausgestrahlt werden auszuwerten.
Programmtyp (PTY) Dieser Code gibt dem Empfänger Informationen über die Art des gesendeten Programms (z.B. Sport, Klassik, Nachrichten usw.). Der Hörer kann dadurch gezielt nach einem Programm seiner Wahl suchen. Außerdem kann ein nationaler Katastrophenalarm auf diese Art verbreitet werden. Den PTY-Service bieten jedoch nicht alle Sender an.
Taste F/PS/ • Durch längeres Drücken dieser Taste wird die automatische Senderspeicherung aktiviert. Hierbei werden alle gut zu empfangenden Sender automatisch auf die Stationstasten 1-6 (12-17) abgespeichert. • Nach diesem Vorgang, werden die abgespeicherten Sender jeweils für einige Sekunden wiedergegeben. • Drücken Sie diese Taste nur kurz, werden alle abgespeicherten Sender für einige Sekunden angespielt (gleiche Funktion, wie nach der automatischen Senderspeicherung).
Tasten (1) und Diese Tasten dienen zur Auswahl der einzelnen Tracks bzw. zum Suchen eines bestimmten Abschnitts innerhalb eines Tracks. Die Pfeile auf den Tasten geben die Suchrichtung (vorwärts bzw. rückwärts) an. • Drücken Sie die Tasten kurz, um zum nächsten bzw. vorherigen Track zu springen. • Drücken Sie die Tasten lang, um innerhalb eines Tracks einen bestimmten Abschnitt zu suchen.
Geräten im Empfangsbereich. ® • Wenn das Autoradio gefunden wurde, zeigt Ihr Bluetooth Gerät den Namen des Autoradios (RF-ARA-300) an. ® • Verbinden Sie Ihr Mobiltelefon mit dem Autoradio. • Geben Sie bei Bedarf das Passwort 0000 ein, um die beiden Geräte zu koppeln.
Annahme/Abweisen eines eingehenden Telefongesprächs • Bei einem eingehenden Telefongespräch zeigt das Display (5) die Rufnummer des Anrufenden an. Wenn der Anrufer die Rufnummernanzeige unterdrückt hat oder das Mobilfunknetz dieses Feature nicht unterstützt, funktioniert die Rufnummernanzeige nicht. • Drücken Sie die Taste MOD/ (3), um ein eingehendes Telefongespräch anzunehmen.
11. Wartung und Pflege • Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Autoradios z.B. auf Beschädigung der Anschlussleitungen und des Gehäuses. • Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Seite 25
Wiedergabe nur über einen Lautsprecher • Balanceregelung verstellt. Balanceregelung wie beschrieben einstellen. • Lautsprecheranschluss hat sich gelöst. Gerät und/oder Lautsprecher ausbauen und Anschlüsse überprüfen. Wiedergabe nur über die vorderen oder hinteren Lautsprecher • Faderregelung verstellt. Faderregelung einstellen. • Lautsprecheranschluss hat sich gelöst. Gerät und/oder Lautsprecher ausbauen und Anschlüsse überprüfen. Das Gerät schaltet im DAB-Betrieb immer wieder stumm • Anders als im normalen Radiobetrieb, wo es bei Empfangsstörungen zu Störgeräuschen kommt, wird die DAB- Wiedergabe bei schlechtem Empfang stummgeschaltet.
13. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein;...
15. Technische Daten Betriebsspannung ..........12 V/DC Sicherung ............Kfz-Flachsicherung 10 A Ausgangsleistung ..........4 x 40 W (max.) Lautsprecherimpedanz ........4 - 8 Ohm Empfangsbereich UKW ........87,5 - 108,0 MHz Empfangsbereich DAB+ ........Band III 174 - 240 MHz Stationsspeicher ..........24 (18x UKW + 6x DAB) Bluetooth Version ..........4.2 BR/EDR ®...
Seite 28
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2021 by Conrad Electronic SE.