Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sollwerte - Mettler Toledo M800 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transmitter M800
h
h
© 01/2015 Mettler-Toledo AG, CH-8606 Greifensee, Schweiz
Gedruckt in der Schweiz
Drücken Sie die Schaltfläche des Max. Wertes, der dem Endpunkt des Bereichs des
Analogausgangs entspricht.
Je nach gewähltem Aout-Typ können weitere Werte eingegeben werden.
Die Einstellung Bilinear fragt auch nach einem Skalierwert für den mittleren Wert des Signals
und erlaubt zwei verschiedene lineare Bereiche zwischen den definierten minimalen und
maximalen Skaliergrenzen.
Die Auto-Range-Skalierung bietet zwei Ausgangsbereiche. Sie ist für den Einsatz mit einem
PLS vorgesehen und bietet einen breiten Messbereich am oberen Ende der Skala sowie einen
schmaleren Bereich mit hoher Auflösung am unteren Ende. Es werden zwei separate
Einstellungen verwendet: eine für den oberen Grenzwert des oberen Bereichs und eine für
den oberen Grenzwert des unteren Bereichs, für das einfache 0/4-20 mA Signal.
Max1 ist der Höchstwert für den unteren Bereich von Auto-Range. Der Höchstwert für den oberen
Bereich von Auto-Range wird über «Max. Wert» eingestellt. Beide Bereiche haben denselben
Mindestwert, der über «Min. Wert» eingestellt wird. Wenn der Eingangswert höher ist als der
Wert von Max1, wechselt der Transmitter automatisch zum zweiten Bereich. Zur Anzeige des
aktuell gültigen Bereichs kann ein Relais zugewiesen werden. Das Relais wird geschaltet,
wenn der Transmitter von einem Bereich zum anderen wechselt.
Wenn Logarithmisch gewählt wurde, sind der Max. Wert sowie die Anzahl der Dekaden
einzugeben.
8.4

Sollwerte

PFAD: H \ CONFIG \ Set Points
Die folgende Erklärung bietet ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Einstellungen
für die Sollwerte.
Drücken Sie das Eingabefeld in der Einstellungszeile für Sollwert und wählen Sie den zu
konfigurierenden Sollwert durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche («#1» für Sollwert 1,
«#2» für Sollwert 2 usw.).
Drücken Sie die zugehörige Schaltfläche für die Kanalzuordnung (Kan). Wählen Sie den Kanal
aus, der mit dem Sollwert verknüpft werden soll.
Drücken Sie die Schaltfläche für die Zuordnung des Messparameters (entsprechend dem
ausgewählten Kanal), der mit dem Sollwert verknüpft werden soll.
Die nebenstehende Anzeige steht für die dem Sollwert zugewiesene Messung. (siehe Kapitel
8.1.1 «Kanaleinrichtung»).
HINWEIS: Neben den Parametern pH, O
ISM-Werte DLI, TTM und ACT mit dem Sollwert verknüpft werden.
Mögliche Sollwerte (Typ) sind «Hi», «Lo», «Zwischen», «Außerhalb» oder «Aus». Der Sollwert
«Außerhalb» löst immer dann eine Alarmbedingung aus, wenn die Messung den Sollwert Hi
oder Lo übersteigt. Die Einstellung «Zwischen» löst immer dann eine Alarmbedingung aus,
wenn die Messung zwischen Hi und Lo liegt.
HINWEIS: Wenn der Sollwert nicht «Aus» ist, können weitere Einstellungen vorgenommen
werden. Siehe die folgende Beschreibung.
, T, mS/cm, %EP WFI usw. können auch die
2
95
Transmitter M800
30 260 343

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis