Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tabelle Konzentrationskurven - Mettler Toledo M800 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transmitter M800
h
h
© 01/2015 Mettler-Toledo AG, CH-8606 Greifensee, Schweiz
Gedruckt in der Schweiz
Stoff
TDS-Faktor
NaCl
1,0000
KCl
1,0786
CaCl
0,8839
2
CaCO
0,8407
3
NaOH
0,3480
Die TDS-Werte für Ionenaustauschberechnungen basieren auf der Leitfähigkeit und dem
Gewicht der vorhandenen Stoffe, ausgedrückt als Ionenaustauschäquivalent Kalziumkarbonat.
Bei einer definierten Zusammensetzung neutraler Mineralien mit derselben Leitfähigkeit wie
Natriumchlorid ergibt ein TDS-Faktor von 0,856 einen Messwert als ppm NaCl, ausgedrückt als
CaCO
. Bei starkem Basenaustausch ergibt ein TDS-Faktor von 0,435 einen Messwert als ppm
3
NaOH, ausgedrückt als CaCO
8.1.5

Tabelle Konzentrationskurven

Zur Anpassung einer Konzentrationskurve an kundenspezifische Lösungen lassen sich bis zu
5 Konzentrationswerte zusammen mit bis zu 5 Temperaturwerten in einer Matrix bearbeiten.
Die gewünschten Werte können im Menü für die Konzentrationskurventabelle bearbeitet werden.
Neben den Temperaturwerten lassen sich auch die Leitfähigkeits- und Konzentrationswerte für
die entsprechende Temperatur bearbeiten. Die Konzentrationskurve kann ausgewählt bzw. in
Kombination mit Leitfähigkeitssensoren verwendet werden.
Geben Sie für die Konzentrationskurve einen Namen mit maximal sechs Zeichen ein. Drücken
Sie hierzu das Eingabefeld in der Zeile Name.
Geben Sie die Anzahl der gewünschten Temperatur- (TempPoint) und Konzentrationspunkte
(ConcPoint) ein.
Die unterschiedlichen Werte können durch Weiterblättern auf die nächste Menüseite eingegeben
werden.
Geben Sie die Werte für Temperatur (T1...T5), Konzentration (Conc1...Conc5) sowie die ent-
sprechende Leitfähigkeit durch Drücken des zugehörigen Eingabefelds ein. Die Einheit für den
Leitfähigkeitswert kann ebenfalls im entsprechenden Eingabefeld eingestellt werden.
HINWEIS: Die Werte für die Temperatur müssen beginnend mit T1 über T2, T3 usw. stets größer
werden. Die Werte für die Konzentration müssen, beginnend mit Konzentration1 über
Konzentration2, Konzentration3 usw. stets größer werden.
HINWEIS: Die Leitfähigkeitswerte müssen bei den unterschiedlichen Temperaturen größer oder
kleiner werden, beginnend bei Konzentration1 über Konzentration2, Konzentration3 usw.
Maxima und/oder Minima sind nicht erlaubt. Wenn die Leitfähigkeitswerte bei T1 bei
verschiedenen Konzentrationen größer werden, müssen sie auch bei anderen Temperaturen
größer werden. Wenn die Leitfähigkeitswerte bei T1 bei verschiedenen Konzentrationen kleiner
werden, müssen sie auch bei anderen Temperaturen kleiner werden.
.
3
93
Transmitter M800
30 260 343

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis