Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reely Cyclone Bedienungsanleitung Seite 9

1:10 monstertruck 4wd rtr
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus in den Sender bzw. dem Anschluss eines Fahrakkus an
das Fahrzeug auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Je nach Akkutechnologie (NiMH, LiPo, Li-Ion....) ist ein entsprechendes Akkuladegerät erforderlich.
Laden Sie z.B. Li-Ion-Akkus niemals mit einem NiMH-Akkuladegerät! Es besteht Brand- und Explosi-
onsgefahr!
Laden Sie deshalb den mitgelieferten Fahrakku (und zusätzlich gekaufte baugleiche Ersatz-Fahrakkus)
ausschließlich über das mitgelieferte Ladegerät.
• Zum Aufladen mehrzelliger Lithium-Akkus ist unbedingt ein geeigneter Balancer erforderlich (in dem mit-
gelieferten Ladegerät integriert). Ein Balancer (oftmals auch als Equalizer bezeichnet) verhindert durch
die Überprüfung der einzelnen Zellenspannungen das Überladen einer einzelnen Lithium-Akku-Zelle.
Bei Überladung eines Lithium-Akkus kann es zu einem Aufblähen des Akkus oder gar zu einem Brand
oder einer Explosion kommen!
• Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus bzw. das Akku-
gehäuse beschädigt sein bzw. der Akku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen
werden. In diesem Fall besteht akute Brand- und Explosionsgefahr!
• Laden Sie Akkus niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie Akkus immer zuerst abkühlen
(mindestens 5 - 10 Minuten).
• Entnehmen Sie den Fahrakku zum Laden aus dem Modell. Trennen Sie den Fahrakku vollständig vom
Fahrtregler/Fahrzeug.
• Platzieren Sie Ladegerät und Fahrakku auf einer hitzefesten, unbrennbaren Oberfläche.
• Das Ladegerät und der Fahrakku erwärmt sich beim Ladevorgang. Halten Sie deshalb ausreichend Ab-
stand zwischen Ladegerät und Fahrakku, legen Sie den Fahrakku niemals auf das Ladegerät. Decken
Sie Ladegerät und Fahrakku niemals ab. Setzen Sie Ladegerät und Fahrakku keinen hohen/niedrigen
Temperaturen sowie direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit/Nässe aus.
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Laden Sie Akkus regelmäßig nach (etwa alle 2 - 3 Monate), da es andernfalls durch eine Selbstentla-
dung der Akkus zu einer Tiefentladung kommt. Dadurch werden die Akkus unbrauchbar!
NiMH-Akkus (außer spezielle Bauarten mit geringer Selbstentladung) verlieren ihre Energie bereits in-
nerhalb weniger Wochen.
Lithium-Akkus behalten ihre Energie normalerweise für mehrere Monate, allerdings werden sie durch
eine Tiefentladung dauerhaft beschädigt und können nicht mehr verwendet werden.
• Lithium-Akkus sollten nicht über längere Zeit voll geladen gelagert werden, sondern nur mit etwa
50 - 70% der verfügbaren Kapazität (ggf. zusätzliche Angaben des Akkuherstellers beachten, sofern
vorhanden).
• Verwenden Sie niemals einen zu hohen Ladestrom; beachten Sie die Angaben des Herstellers zum
idealen bzw. maximalen Ladestrom. Das im Lieferumfang befindliche Ladegerät ist optimal auf den
Lithium-Fahrakku abgestimmt.
• Trennen Sie den Fahrakku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis