Messvorgang
1.) Um möglichst genaue Messergebnisse zu erhalten, muss das
Messgerät annähernd die gleiche Temperatur (+/- 3°C) wie das
zu messende Gut haben. Es empfiehlt sich daher, das
Messgerät circa 30 Minuten vor Beginn der Messung in der
Nähe des Prüfgutes zu lagern.
2.) Messgerät durch 3 sec. langen Druck auf die
Druck der Grifftaste einschalten.
3) Beachten Sie: Je größer die Auflagefläche
des Sensors,
Messung. Halten Sie deshalb Ihr Messgerät
mit einer Hand und ausreichend Druck so
gegen den Papierballen, dass die gesamte
Sensorfläche am Papier aufliegt und sich
kein Draht
kann sofort abgelesen werden.
4.) Nehmen Sie rund um den Ballen mehrere
Messwerte auf, und speichern Sie diese.
Dies funktioniert in der Speichermenüebene
durch kurzes Drücken der Grifftaste. Die
Speicherung war erfolgreich, wenn sich die
Zahl hinter dem Symbol
Das RP6 berechnet aus den gespeicherten
Werten automatisch die durchschnittliche
Feuchte
Messungen direkt an Feuchtenestern, da
diese nicht die Durchschnittsfeuchte des
Ballens repräsentieren.
Nach
Auswahl
gespeicherten Messwerte benannt werden.
5.) In der Sortenwahlebene (1x ) kann mit Hilfe
der beiden Pfeiltasten die Sortenkalibrierung
bzw. Schalterstellung gewechselt werden.
Seite 2
desto genauer
darunter befindet. Der Messwert
des
Ballens.
von
wird die
erhöht hat.
Vermeiden
können
Taste bzw.
Sie
die
Version 1.1