3.
Technische Daten
3.1
Allgemein
Artikelnummer
400/480 V-Umrichter (max. Zwischenkreisspannung 840 Vdc)
10G6A90-4300
13G6B90-4300
15G6C90-4300
19G6E90-4300
R
P
D
3.2
Technische Daten bei Nebenbau
Zykluszeit
Einschaltdauer ED
Überlastfaktor ÜF
Berechnung der Spitzenleistung Ps:
Spitzenleistung Ps = Dauerleistung PD • Überlastfaktor ÜF
Die errechnete Spitzenbremsleistung P
standes sein. Wird der Wert nicht erreicht, setzen Sie sich bitte mit KEB in Verbindung.
3.3
Besonderheiten bei Unterbau
Zykluszeit
Max. Umgebungstemperatur
Max. Gehäusetemperatur Umrichter
Maximal zulässige Dauer-
leistung bei max. 840 Vdc
3.4
Eigensicherheit von Bremswiderständen
Eigensicher bedeutet, dass bei Überlastung (Überhitzung) der internen Widerstandswendel
diese schmilzt wie eine Sicherung. Dabei kommt es zu keinem Kurz- oder Erdschluss.
Als Folge wird der Umrichter beim nächsten Abbremsvorgang (bei dem der Bremswiderstand
benötigt wird) auf Fehler „E.OP" gehen.
R
[Ω]
160
110
56
15
Widerstand
Dauerleistung bei 40°C und einer Oberfächenübertemperatur von 200K
10G6A90-4300
13G6B90-4300
15G6C90-4300
Vorsicht
Bei Nichtbeachtung der Belastungsgrenze kann ein Bremswider-
bei
stand solche Temperaturen entwickeln, dass er das Umrichterge-
Unterbau
häuse beschädigt, wenn er unter dem Umrichter montiert ist.
Bremswiderstände
P
Anschlussklemmen
D
[W]
[AWG] / [mm²]
200
–
250
–
300
–
300
–
60 %
40 %
25 %
1,5
2,2
3,0
muss kleiner als die Spitzenleistung P
B
Aderquerschnitt
[AWG] / [mm²]
–
16
–
16
–
16
–
14
120 s
15 %
6 %
4,2
8,2
120 s
45 °C
125 °C
40 W (entspricht 1 % ED)
60 W (entspricht 1 % ED)
90 W (entspricht 1 % ED)
1,5
1,5
1,5
2,5
3 %
1 %
13
22
des Wider-
S
D - 9